- News
- Magazin
- Themen
- Wachstum
- Wachstums-IllusionenEs gibt sie, die „Grenzen des Wachstums“. Die Stichworte kennt mittlerweile jeder: Klimawandel, leer gefischte Ozeane und teures Öl. Spricht man Unternehmen und Politiker darauf an, geht es schnell...
- Wie wir mit Wachstum umgehenZitate zum Thema Wachstum Zusammengestellt von Bert Beyers
- Wenn Nachhaltigkeit wächst.Wachstum und nachhaltiges Wirtschaften, wie geht das zusammen? Und zwar in kleinen und mittleren Betrieben, die man mit Nachhaltigkeit nicht gleich in Verbindung bringt, dem Handwerk. Dabei zeigen...
- Gunter Pauli und die Blue EconomyGunter Pauli spricht sieben Sprachen, er ist Buchautor, Vortragsreisender, Pädagoge, vor allem aber ist er der Repräsentant der Blue Economy. Der Anspruch lautet: bessere Qualität zu geringeren...
- Das richtige Wachstum zur richtigen ZeitWachstum um jeden Preis, das war einmal. Für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sind andere Ziele wichtig. So ergeben sich fast natürliche Grenzen des Wachstums - oder eben nicht, denn für grünes...
- Teilhabe
- Haben zum TeilhabenDer Begriff der Teilhabe gleicht eher einer Dobostorte: traditionsreich, gehaltvoll, vielschichtig. Genauso muss auch eine Betrachtung des Begriffs sein.
- Wenn Bürger sich beteiligenIm Moment angesagt: Bürgerbeteiligungen, Bürgerentscheide, Stakeholder-Dialoge. Parteien, Verbände und Unternehmen lassen Bürger, Nachbarn und Betroffene mitbestimmen. Doch nur wenige Politiker und...
- Mit Anteilen gegen die KriseSicherheit bei der Geldanlage? Gibt es. Einfach da investieren, wo man es kontrollieren und beobachten kann. In der Region. Das sorgt für Teilhabe bei der nachhaltigen Entwicklung.
- Mikrokredite helfen. Oder nicht?Eines ist sicher: Für die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben benötigen Menschen Geld. Mikrokredite sollen dort helfen, wo Kleinunternehmer und insbesondere Frauen nicht...
- Nutzen statt Besitzen - ein neues Geschäftsmodell, oder was?Mit der Share-Economy erhält die Wirtschaft des Teilens, des Nutzens statt des Besitzens von Dingen einen klingenden Namen. Welche Hoffnungen dahinter stecken, erläutert Klaus Dosch in seinem...
- Fairphone im Test: So komfortabel ist das soziale SmartphoneFairphone First Edition steht auf dem stabilsten Akkudeckel der Welt: Ordentlich liegt es in der Hand und macht alles, was ein Smartphone heute können muss. Obwohl es nicht mit den High-End-Geräten...
- SelbermachenHaben Sie schon mal etwas selber gemacht? Sicherlich, denn wir machen alle viel selbst. Ob wir uns im Supermarkt selbst bedienen, ob wir online unseren Kontostand oder unsere Freunde verwalten und...
- Vom Faustkeil zur Desktop-FabricationSelbermachen, Do-it-yourself, ist ein neuer, alter Trend. Baumärkte, Bank- und Fahrkartenautomaten, Ikea und Wikipedia gehören für uns zum Alltag. In einer Welt, in der Unternehmen einen Teil der...
- Auf eigenen Füßen stehenSelbermachen ist die Erhaltung der Ressourcen, nicht die Aufgabe der Arbeitsteilung. Eine moderne Subsistenzwirtschaft kommt nicht ohne sie aus. Von Gerhard Scherhorn
- DIY – Konturen einer neuen Lebens- und WirtschaftskulturWelche wirtschaftliche Dimension erreicht in Zukunft das Selbermachen, was ist der quasi- industrielle Aspekt von Do-it-yourself? Hat der Trend zum Selbermachen nachhaltige Effekte und wie...
- Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und KreativitätGegen das Selbermachen spricht vieles, nicht nur mangelnde Professionalität, hoher Zeit- und Ressourceneinsatz. Ohnehin machen wir schon viel zu viel selbst, jetzt müssen wir uns auch noch selbst...
- Die Ästhetik des SelbermachensHäkelaktionen vs. Apple-MacBooks, improvisiert vs. industriell: Wie beeinflusst die Do-it-yourself-Bewegung junge Gestalter und was bedeutet das Selbermachen für den Ästhetikbegriff? Wie sehen...
- Dann brau es doch selbst!Bier ist ein hervorragendes Beispiel für die Notwendigkeit des Selbermachens. Das Modell des Selberbrauens lässt sich auf viele Dinge des täglichen Lebens übertragen: Überall dort, wo die Industrie...
- Faires, Gutes und SchönesSessel aus Fahrradschläuchen und Altpapier, dekorative Schüsseln aus Ölfässern, faire Fashion und viele gute Produkte zum Essen, Trinken, Anziehen, Fahren, Wohnen und Nutzen - das ist die Kombination...
- TrennenDie Deutschen sind Weltmeister im Trennen. Blaue, gelbe, graue und grüne Behälter, ob zuhause, auf dem Bahnsteig, in Schule und Betrieb, alle wissen Bescheid. Unsere Abfalltrennung ist weltberühmt,...
- Die Kunst des TrennensWer heute trennt, der trennt den Müll – oder löst sich aus einer Beziehung. Beides fällt schwer, wir schieben es darum gern auf. Den Müll oder andere Dinge zu trennen wird in der Schulgrammatik...
- Mehr Gold im Müll als in der MineAuch wenn wir die Kunst der Abfalltrennung beherrschen, sieht wahre Kreislaufwirtschaft anders aus. Dr. Christian Hagelüken ist Director EU Government Affairs bei der Umicore AG. In der Nähe von...
- Trennen wir uns von SollbruchstellenViele Produkte unseres Alltags könnten ein längeres Leben haben, wären sie entsprechend gestaltet. An der Folkwang-Hochschule der Künste entwickeln Designer dazu neue Ideen: Über das Trennen von...
- Getrennt analysieren, gemeinsam denken – und handeln!Wir behandeln die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit viel zu sehr isoliert. Tatsächlich sind sie in den Dimensionen Raum und Zeit unmitellbar und wechselwirkend miteinander verbunden. Statt...
- Tausche Handy gegen großes MenüIn Millionen Schubladen liegen ausrangierte alte Handys. Würden sie verwertet, könnten kostbare Rohstoffe geschont werden. Doch wie kann die digitale Generation zur längeren Nutzung und zur Trennung...
- Meerwasser minus Salz. Trennen fürs Trinkwasser.Meerwasserentsalzung ist ein Multimilliardenmarkt. Von den derzeit sieben Milliarden Menschen ist eine halbe Milliarde auf Trinkwasser aus dem Meer angewiesen, Tendenz steigend. Bis zur Mitte des...
- Vor-SichtVor-Sicht ist die Themenausgabe von factory zu Utopien, Visionen und Zukünften.
- Was wäre wennDer Blick in die Zukunft mit Glaskugel, Kaffeesatz & Co. hat kaum Konsequenzen. Doch in Szenarien kann man mit Faktoren spielen und konkrete Vorstellungen von möglichen Zukünften entwickeln – und...
- Utopie ist nicht machbar, Herr Nachbar.Jedes zweite neue Auto wird in Deutschland in wenigen Jahren ein schwerer Geländewagen vom Typ SUV sein, dabei leben wir zu fast 80 Prozent in Städten. Die Vermutung liegt nahe, dass aus der...
- Das Rad neu erfindenSternzeit 2013. Wir befinden uns auf dem Weg in die nachhaltige Entwicklung. Die Energiewende hat ein Klima der Innovation geschaffen, überall herrscht Aufbruchstimmung. Es entstehen hervorragende...
- Anleitung zum ÄlterwerdenWir werden älter, bunter, weniger. Den demografischen Wandel verbinden viele Menschen mit Fachkräftemangel, Pflegenotstand und Stress. Die Arbeitswelt der Zukunft lässt sich aber schon jetzt aktiv...
- Vorsicht vor zuviel VorsichtKarlheinz Steinmüller ist Physiker, Philosoph, Futurologe, Science-Fiction-Autor und Mitgründer von Z_punkt, The Foresight Company. Mit seiner Frau Angela schrieb er in der DDR Romane über den...
- Trans-FormTrans-Form ist die Themenausgabe von factory zu Transformation und Wandel
- Das Verschwinden der ProdukteWeltweit verbrauchen wir zu viel Material und Energie für immer ressourcenintensivere Lebensstile. Eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit mittels transformativer Produkte ist notwendig. Doch wie...
- Historisch wirksam. Wie Innovation und Technik transformierenDie Londoner U-Bahn ist 150 Jahre alt. Zunächst sprach nicht viel für diese Mobilitätsinnovation, die mit Dampf und offenen Wagen durch die Tunnel fuhr. Ein Essay zur Technikgeschichte von der...
- Freiwillig nur unter Zwang. Nachhaltig verpflichtet, aber wodurch?Freiwillige Vereinbarungen, gesetzliche Vorgaben, moralische Verpflichtungen: Die nachhaltige Transformation gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handelns wird sich nicht durch Appelle an den...
- Mit Systemsprüngen zu ressourcenleichten LebensstilenDie große Transformation ist zu einem zentralen Topos der Nachhaltigkeitsdebatte geworden. Das globale Zwei-Grad-Ziel, die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf ein klimapolitisch gebotenes Niveau zu...
- Die transformative Kraft der WissenschaftHäufig beobachtet Wissenschaft gesellschaftliche Veränderungsprozesse nur. Oder sie stellt technologisches Wissen zur Verfügung, hält sich aber ansonsten heraus. Um die Transformation zu einer...
- Wert-SchätzungWert-Schätzung ist das Magazin von factory zu Werten, Wertermittlung und sozialer Wertschätzung
- Wert und WerteDas heute dominierende ist das ökonomische Werturteil, der Preis bestimmt den Wert. Die eigentliche Bedeutung von Werten liegt jedoch in ihrem Nutzen, in ihrer Qualität. Ein Wandel der Wertschätzung...
- Den Wert der Dinge schätzen lernenEs ist ein Weg aus der ressourcenverschlingenden Konsumfalle: die andere Form der Wertschätzung von Produkten, der investierten Arbeit und der Ressourcen. Mit einem wirklich wertschätzenden,...
- Mehr wert als GeldTauschen bringt einen höheren Gewinn als Geld und hält sogar unsere Gesellschaften zusammen. Das Ansehen des Tauschpartners in Verbindung mit der Wertschätzung des Tauschobjektes sind soziale und...
- Wertschätzung – mehr davon!Unternehmenskultur verbinden Mitarbeiter und Kunden heute mit einer veränderten Wertvorstellung. Es zählt nicht nur der ökonomische Erfolg, sondern auch die soziale Wertschätzung. Sie sichert auch...
- Bares für WertvollesEs zählt nur der Wert. Ihn zu schätzen, ist eine Wissenschaft für sich. Die Branche der Pfandleiher ist eine der ältesten der Welt und profitiert in diesen Tagen von der Euro-Krise und...
- Die Kunst, sich selbst zu schätzenUnser Selbstwertgefühl bestimmt unsere Lebensfreude, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, beruflich wie privat. Mit einem gesunden Narzissmus sind wir kreativ, selbstbewusst und widerstandsfähig...
- Glück-WunschGlück-Wunsch ist die Themenausgabe von factory zu Glück und Nachhaltigkeit
- Nicht nur, sondern auchDer ist der Glücklichste, der sich keine Gedanken über das Glück macht, meinte einst Seneca – und schrieb ein umfangreiches Buch zum Thema. Heute erscheint dazu Buch um Buch, die Sehnsucht nach Glück...
- Resilient fürs LebenGlücklich zu sein kann man lernen. An einigen Schulen in Deutschland wird es inzwischen als Unterrichtsfach angeboten. Wie man eine erfolgreiche Karriere entwickelt oder die große Liebe fürs Leben...
- Die richtigen ZutatenGenuss kann ein Stück Glück sein. Doch kulinarischen Lustgewinn gibt es nicht zu kaufen. Weder im Delikatessenhandel, noch im Spitzenrestaurant. Er will mit Sinnlichkeit und Verstand erobert werden....
- Unternehmungslust statt FrustNach traditioneller Betriebswirtschaftslehre dürfte es manche Unternehmen gar nicht geben. Doch wenn Glück statt Geld die Hauptrolle spielt, entsteht ökonomischer Erfolg auf völlig andere Weise, als...
- Ein schöner TagMenschen statt Autos auf den Straßen, fröhliche Gesichter, keine Hektik: Aktionen wie der „Autofreie Sonntag“ oder der „Tag des guten Lebens“ zeigen, dass sich für Menschen abseits von üblichen...
- Zum Glück gibt es das PostwachstumWenn Menschen und Gesellschaften Glück und Zufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und wirtschaftlicher Wachstumsorientierung erlangen wollen, benötigen sie dazu positive Bedingungen auf...
- Besser als BIPIm Staat Bhutan wächst das Brutto-national-glück. Dort ist Wohlbefinden statt materieller Wohlstand der nationale Leistungsindikator, ohne dass „arm aber glücklich“ gilt. Die UN hält das Modell für...
- GenderDas Thema Gender und Nachhaltigkeit behandelt die factory-Ausgabe /-IN.
- Es geht um GerechtigkeitWirklich nachhaltig ist immer auch geschlechtergerecht. Energiewende und die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft wären weiter, würde die Genderperspektive mehr berücksichtigt, sagt...
- Prinzessinnenzahnpasta und PiratensuppeKinder werden von der Spielzeugindustrie, der Bekleidungs- und Lebensmittelbranche gezielt mit geschlechtstypischen Farben und Inhalten angesprochen. Das sogenannte Gender-Marketing kurbelt den...
- Männer lassen Frauen den Vortritt – nochDas eher technisch ausgerichtete Umweltmanagement war überwiegend eine Sache der Männer. Das komplexe Thema Nachhaltigkeit hingegen erfordert nun Fähigkeiten, die häufiger bei Frauen anzutreffen...
- Ressourcenleichter shoppenFrauen sind eine mächtige Zielgruppe, angeblich entscheiden sie über 80 Prozent des Konsums. Wählen sie weniger ressourcenintensive Produkte und Services, würden ganze Märkte nachhaltiger...
- Perspektivenwechsel: Neue Wohlstandsmodelle, Livelihood und Gutes LebenPerspektivenwechsel: Neue Wohlstandsmodelle, Livelihood und Gutes Leben Es geht um mehr als den herkömmlichen Warenwohlstand. Und es muss auch darum gehen, denn dieser Wohlstand ist unauflöslich an...
- SisyphosFrust und Scheitern angesichts der gegenwärtigen Entwicklung und wie man sich für das Nachhaltige Wirtschaften motiviert sind die Themen des factory-Magazins Sisyphos.
- Unmöglich ist es überhaupt nicht.Angesichts von Fracking-Euphorie, einer EU ohne konkrete Zielsetzungen und erfolglosen UN-Klimaverhandlungen haben viele engagierte Menschen die Hoffnung verloren, dass die Welt mit politischen...
- Unmöglich ist es überhaupt nicht. (Teil 2)Angesichts von Fracking-Euphorie, einer EU ohne konkrete Zielsetzungen und erfolglosen UN-Klimaverhandlungen haben viele engagierte Menschen die Hoffnung verloren, dass die Welt mit politischen...
- Die tröstliche Schönheit des ScheiternsIn Sachen Nachhaltige Entwicklung können nicht alle Blütenträume reifen. Das darf aber nicht frustrieren, sondern muss ermuntern. Zur Ästhetik und Notwendigkeit des Scheiterns. Von Bernd Draser
- Mit Gemeingut gegen das PolitikversagenWächst der Frust über die herrschende Wirtschaftsordnung, wachsen auch neue Ideen und Alternativen. Weil ihr Gemeinwohl mehr wert ist als Geld, findet eine Gegenkultur neue Lösungen zum guten Leben....
- So lasst uns denn die Macht ergreifen!Die internationale Politik könnte ein kraftvoller Motor der Transformation sein, um den Klimawandel zu begrenzen. Sie bleibt aber in den eigenen Bedingungen stecken. Jenseits von Enttäuschungen ist...
- Beschleunigung der Naturproduktivität. Eine Skizze über das AnthropozänBei aller einhegenden Politik, die global ohnehin nicht wirklich funktioniert, und einer davon unabhängigen Wettbewerbskultur, müssen wir uns auf ein neues Zeitalter der Verschiebung von...
- Unmöglich ist es überhaupt nicht.Angesichts von Fracking-Euphorie, einer EU ohne konkrete Zielsetzungen und erfolglosen UN-Klimaverhandlungen haben viele engagierte Menschen die Hoffnung verloren, dass die Welt mit politischen...
- ReboundDer Rebound-Effekt reduziert in vielen Fällen die Einsparungen durch verbesserte Ressourceneffizienz. Wie hoch er wirklich ist und wie man ihn begrenzen kann, zeigt das factory-Magazin Rebound.
- Von Rebound, Prebound und PerformanzlückenEffizienz als Wunderwaffe für den Umweltschutz? Effizientere Technologien können auch zu mehr statt weniger Verbrauch führen: Der Rebound-Effekt ist in der Diskussion angekommen. Gerade...
- Rethink statt Rebound: Der Effizienzrevolution muss eine Suffizienzrevolution vorangehen.Die Effizienz-Versprechen sind kein Allheilmittel für die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Doch mit einer Politik des Genug lassen sich auch die Effekte des Rebound begrenzen. Von Wolfgang...
- Kann ein Esel tragisch sein?Technologische Entwicklung und ihre nachteiligen Folgen für Umwelt und Menschen lassen sich kaum vernünftig regulieren, einen Weg zurück gibt es nur nach Störfällen. Nötig zur Bewältigung des Rebound...
- Den Ressourcenverbrauch durch Gleichheit drosselnGleichheit ist ein Schlüsselfaktor zu Ansätzen solidarischer Postwachstumsökonomie und von Commons, mit dem im post-fossilen Zeitalter die herrschende nicht-nachhaltige Wirtschaftsordnung und...
- Wir müssen redenKommunikation und Kooperation zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sind das Thema des factory-Magazins "Wir müssen reden!"
- Gemeinsam sind wir stärkerRessourceneffizienz ist inzwischen beinahe ein alter Hut: Wer Kosten sparen und Umwelt und Klima entlasten will, reduziert den Einsatz von Energie und Material – kluge Unternehmen gehen das...
- Den Rucksack erkennenMit dem ökologischen Fußabdruck kann jeder etwas anfangen, der ökologische Rucksack ist jedoch das umfangreichere Bild, mit dem die Tragweite menschlichen Ressourcenverbrauchs beschrieben werden...
- Schön und gut, aber ...Das richtige Design zur rechten Zeit. Über die Herausforderungen, Nachhaltiges zugänglich und verständlich zu kommunizieren, ohne zu banalisieren. Von Elmar Sander
- Schuld und SühneRessourcenschulden, Ewigkeitskosten, Schulden durch Naturentnahme, Klimaschulden, ökologische Schulden sind das Thema des factory-Magazins "Schuld und Sühne"
- Die unendliche GeschichteDie Ewigkeitskosten für die Hinterlassenschaften von Atomkraftnutzung und Bergbau sind hoch. Niemand weiß, ob die Rückstellungen ausreichen. Von den drückenden Lasten möchten sich die...
- Schuld- und SchubumkehrDer Kredit des Himmels ist begrenzt. Nicht die Energiequellen sollten den Preis für seine Verschmutzung bestimmen, sondern seine CO2-Aufnahmefähigkeit. Internationale Klimapolitik könnte erfolgreich...
- Kein Wandel ohne RisikoRessourceneffiziente Innovationen und eine Energiewende sind nicht möglich ohne Investitionen. Doch zur Geldanlage gehört auch das Risiko des Kapitalverlusts. Die neuen amtlichen Sorgen um Sicherheit...
- Zum Beispiel EnergieschuldenDie Kosten für Ressourcen wie Wasser, Wärme und Strom steigen, Millionen Menschen leben in Armut. Welche Lösungen gibt es für eine faire Ressourcenwende? Von Michael Kopatz
- DauerplastikKunststoffe sind ein elementarer Bestandteil unseres Lebens und tragen in vielen Bereichen zur Reduktion von Umweltbelastungen bei. Gleichzeitig lassen sie eine sehr spezielle Zukunftsschuld...
- Opulenz ist das Gebot der StundeDie Ressourcenschulden von gestern sind unsere Ressourcensicherheit von morgen. Wie gut, dass wir wertvolle Rohstoffe auf den Müll geworfen und ressourcenintensiv gebaut haben. Doch was machen wir,...
- Baden gehenMeeresspiegelanstieg, Wasserversorgung, resiliente Städte, ökologischer Landbau als Wasserschutz, Wasserprivatisierung, Versauerung der Ozeane, Wassermanagement in Unternehmen sind die Themen des...
- Sechs MeterDer Meeresspiegel steigt, die Ursachen sind bekannt. Die Sintflut kommt – und trifft die Falschen. Von Joachim H. Spangenberg
- Meer geht nichtDie Meere sind Kühlschrank und Kohlendioxidspeicher der Welt. Die steigenden Temperaturen und der unverminderte Treibhausgasausstoß haben sie jedoch an ihre Grenzen gebracht. Forscher befürchten...
- Mit Bio das Wasser schützenWasserversorger wie die Stadtwerke München fördern ökologischen Landbau, um die Trinkwasserversorgung der Stadt zu sichern. Viele Kommunen erkennen, dass das günstiger als die Reinigung von...
- Privat statt Staat?Die Wasserprivatisierung sehen Regierungen und öffentliche Versorger häufig als Ausweg aus den steigenden Infrastrukturkosten – die Wirtschaft sieht es als Geschäftsfeld der Zukunft. Viele...
- HandelnHandeln, Verhandeln, Aktivität, Engagement, Freihandel, Klimaverhandlungen, wirtschaftliches Handeln, individuelles und gesellschaftliches Handeln sind die Themen des factory-Magazins "Handeln"
- Vom Verhandeln bis zum fairen HandelnDie Pariser ist nicht die letzte Konferenz gewesen, auf der man darüber verhandelt hat, wie zu handeln ist, um angesichts der rabiaten klimatischen Veränderungen handlungsfähig zu bleiben. Doch was...
- Die Deutungshoheit über die Zukunft haben jetzt die klimaschutzorientierten Unternehmen„Die Deutungshoheit über die Zukunft haben jetzt die klimaschutzorientierten Unternehmen,“ sagt Dirk Messner, der sich mit dem Klimawissenschaftler Hans Joachim Schellnhuber den Vorsitz des...
- Klimaschutz ist eben auch migrationsrelevantIm Interview mit Dirk Messner geht es hier weiter mit der Verantwortung gegenüber den armen Ländern, der nachhaltigen Planung der weiteren Urbanisierung, dem Zusammenhang zwischen Migration und...
- Moderne HandlungshilfenEigentlich wissen die Menschen inzwischen genug, um vom Wissen zum Handeln zu kommen und den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit weniger Ressourcenverbrauch voranzutreiben. Mit Nudging, dem...
- Möge die Macht mit uns seinDie Services von Google, Facebook und Co. sind kostenlos und effizient. Sie sammeln jedoch Daten im großen Stil über uns und bestimmen mit Algorithmen unsere Handlungsoptionen. Verlieren wir dadurch...
- Freier handelnÜber Freihandelsabkommen mit einer Vielzahl von Staaten möchte die Europäische Union Handelsbeschränkungen abbauen. Gleichzeitig errichten diese Verträge neue Hürden für nachhaltiges Wirtschaften....
- Handel im WandelDie Digitalisierung wälzt den Handel um, wie viele andere Wirtschaftsbranchen auch. Der Online-Handel, die Bestellung von Waren via Internet, erobert immer größere Marktanteile. Die Virtualisierung...
- DivestmentDivestment, De-Investition, Deinvestition, Finanzierung, Investment, Fossile Energien, Erneuerbare Energien, Kohle, Öl, Gas, Wind, Sonne im factory-Magazin Divestment
- Warum Divestment die Welt verändern wirdDer Abzug von Investitionen aus der fossilen Energie-wirtschaft ist nicht mehr nur eine Graswurzelbewegung – sie ist für viele Investoren längst eine ökonomische Überlebensfrage. Selbst wenn die...
- Eine Robin-Hood-Steuer für den KlimaschutzAbgaben auf das klimaschädliche Gas CO2 machen Investitionen in die fossile Wirtschaft weniger lohnenswert. Staaten könnten Einnahmen in nachhaltige Wirtschaftsstrukturen und ihre Bevölkerung lenken....
- Wo Investieren Freude machtRaus aus Kohle und Öl, rein in die Nachhaltigkeit. Ob Infrastrukturprojekte, nachhaltige Fonds, regionale Vorhaben, Energie- und Wohngenossenschaften, Bürger-AGs oder Mikrofinanzierung: Geldanlagen...
- Die Angst vorm Sägen am eigenen AstEine Stadt legt anders an: Münster investiert als erste Stadt Deutschlands nicht mehr in die fossile Energiegewinnung. Die Divestment-Bewegung nimmt in der Bundesrepublik an Fahrt auf. Doch ein...
- UtopienUtopie, Vision, Fiktion, Alternative, Wirtschaft, Zukunft, Politik, Möglichkeit, Wünschenswert, Suffizienz
- Seien wir realistisch: Denken wir utopisch!TASA übernimmt, denn TINA hat abgewirtschaftet. Statt der von Maggie Thatcher erfundenen Alternativlosigkeit (There is no alternative = TINA) gilt eigentlich: There are some alternatives (TASA), wenn...
- Inseln gegen den StromDen meisten Menschen fehlt es an Vorstellungen, wie ein glückliches Leben alternativ zum sozial- und klimaschädlichen „Immerweiterso“ aussehen könnte. Dabei gibt es sie durchaus, die konkreten...
- Fiktion ist der Schlüssel zu kreativen LösungenDie Beschäftigung mit Fiktionen und Utopien ist nicht gerade en vogue. Erfolgreiche Transformationsbewegungen haben jedoch als Ausgangspunkt, dass ein anderes als das gegenwärtige Leben gewünscht...
- Auf dem Weg zur MöglichkeitswissenschaftWissenschaft und Utopie scheinen auf den ersten Blick so gar nicht zusammenzupassen. Steht „Utopie“ doch für das Kontrafaktische, für das Irreale. Wissenschaft holt uns dagegen auf den Boden der...
- Ressourcenleichte UtopienKonsum und Lebensstil tragen erheblich zu Ressourcen- und Umweltverbrauch bei. Ressourcenleichte Lebensmodelle scheinen zur konsumorientierten Marktwirtschaft nicht zu passen – eine Ökodiktatur will...
- Von Möglichkeiten erzählenUtopien sind eine Frage der Kommunikation und der Überzeugung. Die Große Transformation benötigt als konkrete Utopie eine eigene Erzählung, wenn sie verstanden und durchsetzungsfähig werden soll. Die...
- Planet der ParadieseVieles von dem, was utopische Literatur und Science Fiction (SF) vorwegnahmen, ist heute Wirklichkeit. Aus der ernsthaften SF-Literatur lässt sich zudem lernen, in welchen Welten wir wie leben...
- Die nächsten 500 JahreDie Welt als Wille und Vorstellung: 500 Jahre „Utopia“ ist vor allem die Geschichte eines Comebacks. Nun geht es an das Sequel, in dem Möglichkeitssinn, denkbare Zukünfte und das Prinzip Hoffnung...
- Circular EconomyCircular Economy, Kreislaufwirtschaft, Remanufacturing, zirkular wirtschaften, neue Ökonomie, Wirtschaftsmodell, Cradle-to-Cradle, Grenzkosten, Sharing, ReUse, Recycling, Repair
- Die Ressourcen zirkulieren lassenDie „Circular Economy“ gilt als die neue Heilslehre des Ressourcenschonens. Werden die Stoffe im Kreislauf geführt, ist ihr Verbrauch gering und die Rohstoffeffizienz hoch, Klima- und Umweltschutz...
- Remanufacturing: besser alt statt neuRessourcenschonung ist der beste Klimaschutz. Doch der Ressourceneinsatz in der Produktion ist noch viel zu hoch, um nachhaltig zu sein. Remanufacturing, die Wiederaufarbeitung gebrauchter Produkte,...
- Die Kultur der ReparaturReparieren statt Neukauf, Service statt Ressourcenverschwendung: In einer zirkulären Wirtschaft gehört das Reparieren von Konsumgütern zum Lebensstil. Wie eine Kultur der Reparatur gefördert wird,...
- Kreislaufkonstruktion: das richtige DesignDie Kreislaufwirtschaft schont nicht zwingend natürliche Ressourcen. Um zu bewerten, wann das Schließen von Kreisläufen sinnvoll sein kann, ist der lebenszyklusweite Ressourceneinsatz ein wichtiges...
- Der Kreislauf als AlternativeDie „Circular Economy“ hat das Zeug für eine andere Systemlogik. Dem ressourcenfressenden Kapitalismus alter Art kann sie durchaus gefährlich werden. Nicht nur der Soziologe Jeremy Rifkin ist da...
- Besser bauenBauen, Ökologisch bauen, Bauwirtschaft, Recyclingfähiges Bauen, Ressourceneffizientes Bauen, Ressourcenschonendes Bauen, Faktor X Bau, Indeland, Baukultur, Bauwandel, Bauwende, Ökobau
- Bauen mit BewusstseinDer Ressourcenverbrauch in Deutschland ist gewaltig, auch und gerade im Baubereich. Für den Umwelt- und Klimaschutz ist das fatal. Doch wer daran etwas ändern will, stößt auf enorme Widerstände, in...
- Nachhaltig und schön. Ein Widerspruch?Handelt es sich bei Baukultur um ein Luxusgut, das viel Geld kostet, aber nicht mit den wachsenden Anforderungen an das nachhaltige Bauen kompatibel ist? Nein, denn bis zur Industrialisierung war...
- Die Grenzen der EnergieeffizienzVorschriften zum Bauen gibt es in Deutschland wie in kaum einem anderen Land, zum schonenden Umgang mit Ressourcen dagegen kaum. Die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, führt jedenfalls nicht dazu....
- Einmal Perspektive, bitte!Eine ressourcenschonende Landschafts- und Stadtentwicklung benötigt Zeit, gute Struktur und die Kraft, Menschen zu begeistern. Die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH will genau das im Rheinischen...
- „Grüne“ Gewerbegebiete – geht das?Deutschland hat ein Flächenproblem: Zu viel Grün wird betoniert. Insbesondere die Kommunen wurden lange Zeit nicht müde, neue Gewerbeflächen auszuweisen, um Unternehmen anzulocken. Ganz vorsichtig...
- Der Stil entscheidetIndividuelle Wohn- und Lebensstile haben erheblichen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch – auch in ressourceneffizienten Gebäuden. Sie sind aber gleichzeitig bedingt durch gefestigte...
- Der Stil entscheidet (Teil 2)Individuelle Wohn- und Lebensstile haben erheblichen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch – auch in ressourceneffizienten Gebäuden. Sie sind aber gleichzeitig bedingt durch gefestigte...
- Bauen? In Zukunft nur recyclinggerecht.Mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland geht auf das Konto des Bausektors. Nur mittels eines Paradigmenwechsel bereits in der Planung ließe sich dieses ändern. Ziel muss ein Bauen...
- DigitalisierungDigitalisierung, Industrie 4.0, IoT, Internet of Things, Internet der Dinge, Automatisierung, Bots, Robots, Rebound, Smart Home, Smart Mobility, Smart Everything, Transformation, Wandel, Klimaschutz,...
- Digitaler KreislaufWie die Digitalisierung die Ressourceneffizienz in der Circular Economy verbessert – und wo sie eher Ressourcen kostet. Chancen und Risiken einer nachhaltigen Industrie 5.0. Von Henning Wilts
- Neue ProduktionVom 3D-Druck bis zu Big Data: Die Digitalisierung verspricht eine Industrie 4.0, die Ressourcen effizienter und damit produktiver als bisher einsetzt. Doch den Ressourcenhunger kann eine...
- Uns geht die Arbeit aus – warum habe ich zu viel davon?Digitalisierung, Bots und das Internet of Things (IoT) – die Vernetzung sämtlicher Dinge – treiben die Automatisierung und das Ersetzen menschlicher Arbeitskraft wie nie zuvor voran. Andererseits...
- Grüne Welle: Vernetzen für die VerkehrswendeBringt die Digitalisierung den ökologischen Wandel im Verkehr voran? Vor allem Städter setzen dank Smartphone-Apps bereits auf Car- und Bikesharing statt auf Besitz. Ob das allein schon ausreicht,...
- Mit Datenschutz und Suffizienz gegen ReboundWas bringt die Digitalisierung für Energie- und Ressourcenschonung? Macht sie alles hyper-effizient und begrenzt Umwelt- und Klimabelastung auf das Notwendigste? Oder werden wir eine Form der smarten...
- MobilitätMobilität, Verkehr, Verkehrswende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Transformation, Autoindustrie, Automobil, Fahrrad, Alternativen, Elektroauto, E-Auto, Klimaschutz, Energiewende
- Eine Dekarbonisierung bis 2030Die so genannte erneuerbare Mobilität, eine Kombination aus E-Mobilität und Energiewende, gilt als der entscheidende Schlüssel, um eine echte Emissionswende und damit die vereinbarten Klimaziele zu...
- Die Städte nutzen den RaumVon City-Maut über kostenlosen Nahverkehr bis zu autofreien Tagen reichen die Rezepte für die sich wandelnden Städte. Radschnellwege, Straßenbahnen und Elektrobusse gehören ebenfalls dazu....
- Das Domino-Prinzip: die Mobilitätswende als Motor für die „Große Transformation“Der Wandel der heutigen automobilen Gesellschaft ist in mehrfacher Weise ein Dominostein für eine „Große Transformation“: Kaum ein Bereich ist so intensiv mit den anderen zentralen „Wenden“ zu einer...
- Mach die Wende!Während sich Politik und automobile Wirtschaft bisher nur langsam bewegen, könnten engagierte Konsumenten und Unternehmer die Verkehrswende schneller voranbringen. Klar ist: Verstopfte Straßen und...
- Guter Verkehr ist reine ÖkoroutineMit den Konzepten der so genannten Ökoroutine ließe sich die Verkehrswende konsequent einleiten. Würden zum Beispiel Straßen und Flughäfen nicht erweitert, Bus- und Bahnverbindungen dafür umso mehr,...
- Von der Automobilindustrie zur MobilitätsindustrieDie Automobilindustrie hat mit Millionen Arbeitsplätzen in den Werken und bei Zulieferern einen hohen Anteil an der bisherigen Wertschöpfung. Mit dem Mobilitätswandel wird diese durch veränderte...
- SteuernSteuer, Steuern, Instrument, Staat, Steuerung, Transformation, Wende, Wandel, CO2-Preis, CO2-Steuer, Ressourcensteuer, Politik
- Mit Öko-Abgaben wirklich steuernKlimawandel und ungebremster Ressourcenverbrauch benötigen die steuernde Wirkung der Politik, damit die Erderhitzung begrenzt und die globalen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Die bisherigen...
- Die ökologische Wahrheit: Ressourcensteuern für mehr EffizienzWeil die ökonomischen Anreize fehlen, investieren zu wenige Unternehmen in ökologische Innovationen und greifen Verbraucher kaum zu ressourcenleichteren Produkten und Dienstleistungen – so bleiben...
- Wieso Umsteuern nur mit und nie durch Steuern gelingtBeim Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos plädierte der Historiker Rutger Bregman für eine stärkeren Blick auf die Besteuerung von Konzernen und Vermögenden, um den notwendigen öko-sozialen Umbau...
- FreiheitFreiheit in Zeiten des Klimawandels. Was gefährdet die menschliche Freiheit wirklich: der Klimawandel oder der Klimaschutz?
- Die Freiheit in Zeiten des KlimawandelsMittlerweile dürfte die Mehrheit den Klimawandel als Bedrohung wahrnehmen: Besonders im globalen Süden, aber auch in den Küstenregionen sehen inzwischen viele Menschen ihre Lebensgrundlagen und...
- Endlicher SpaßWoher kommt die neue Lust auf Grenzen bei den Jüngeren? Warum verlangen sie auf einmal eine Begrenzung der Freiheit und ein Ende des vogelfreien Verständnisses von Individualität? Oder sehen wir eine...
- Über die Freiheit, das Richtige tun zu könnenBehindern Bürokratie und Verordnungen eine bessere Wirtschaft? Oder braucht es stattdessen mehr Umweltauflagen für eine klimaschützende Wirtschaft? Wenn Verbrauchsmessungen von der Autoindustrie...
- Freie Fahrt für freie BürgerLaut Umfragen würden viele Menschen in Deutschland vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wechseln, wenn die Bedingungen stimmten. Weil die Infrastruktur für den motorisierten...
- Das Grundeinkommen zwischen Arbeitsgesellschaft und AbsatzförderungEin bedingungsloses Grundeinkommen könne eine nachhaltigere Wirtschaftsweise beflügeln, weil es die Menschen von alten Zwängen befreie, sagen die einen. Andere behaupten, dass es bestens mit dem...
- ChangeChange: System Change statt Climate Change. Welche Änderungen angesichts der Klimakrise und der Coronakrise jetzt wirklich notwendig sind.
- Das Medium des WandelsWer sich mit den langfristigen Herausforderungen unserer Welt beschäftigt, steht staunend vor dem Phänomen Corona und sieht, wie eine Gesellschaft im Zeichen der Krise alle politischen und...
- Von der Chance zum ChangeEine Krise definiert sich weder durch ein bestimmtes Schadensmaß, noch über ihre Plötzlichkeit oder Bedrohlichkeit. Krisen können wenige Minuten oder viele Jahre andauern, sich wie die Klima- und...
- Instrumente für den Change in UnternehmenRessourceneffizienz ist der beste Klimaschutz: Je weniger Rohstoffe für Energie- und Materialproduktion benötigt werden, desto weniger belasten diese Klima, Umwelt und Gesundheit. Dieses Motto gilt...
- Diese Krise ist die beste letzte ChanceDie Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in allen Teilen der Welt einbrechen lassen und großen Schaden angerichtet. In den meisten Staaten. so auch in Deutschland, wurden und werden Konjunkturprogramme...
- Fünf Jahrzehnte Klima-Uhr als politischer Game ChangerDie von Naomi Klein in „This Changes Everything“ genannte Klima-Uhr tickt unerbittlich weiter – das verbleibende CO2-Emissionsbudget, um die Erderwärmung in den Grenzen von 1,5 bis 2 Grad zu halten,...
- Die Wende im KopfDie Informationen und damit das Wissen um die Notwendigkeit zur Veränderung angesichts der sich beschleunigenden Krisen sind bei den meisten Menschen angekommen. Psychologisch bleiben diese Maßnahmen...
- VielfaltVielfalt: Themenmagazin und PDF-Magazin über Vielfalt in allen Formen, von Artenvielfalt über Plurale Ökonomik, Vielfalt als Geschäftsmodell, Diversity Management bis zu kultureller Vielfalt und...
- Viel mehr wertDie Vielfalt der Natur ist für Wirtschaft und Gesellschaft von gleichermaßen hohem Wert. Eine weitere Reduktion verringert nicht nur ihre und unsere Widerstandsfähigkeit, sie lässt auch...
- Divers ist besserOrganisationen und Unternehmen sind umso effizienter und sozialer, je diverser und heterogener ihre Belegschaften sind, das ist eigentlich seit langem klar. Personelle und soziale Vielfalt sind...
- Plural statt monologischKlimakrise, Artenkrise, wiederkehrende Wirtschaftskrisen – sie alle verlangen andere Herangehensweisen als die der etablierten Wirtschaftswissenschaft. Nötig wäre eine stärkere ökologische und...
- Wie schmeckt Vielfalt?Frische Erdbeeren ab Januar, Spargel einen Monat später – ein Blick auf die Obst- und Gemüsetheken im Supermarkt verrät, wie kulinarische Vielfalt oft verstanden wird: Beliebte Produkte sollen zu...
- Zukunftsfähige Geschäftsmodelle brauchen VielfaltOrganisationen und Unternehmen sehen sich zunehmend gezwungen, rascher auf die wechselnden und sich ergänzenden Herausforderungen durch Klimakrise, Digitalisierung und anspruchsvolle Kunden und...
- IndustrieIndustrie: Themenmagazin und PDF-Magazin über den Weg der Industrie von der ersten industriellen Revolution bis hin zur Klimaneutralität, über Industriepolitik, Ideen zum Wandel, Digitalisierung,...
- Der Weg der IndustrieHeute werden nahezu sämtliche Waren in Massen mit Standardverfahren produziert. Seit zwei Jahrhunderten gilt „die Industrie“ als Synonym für Wohlstand und Arbeitsplätze. Sie ist aber gleichzeitig...
- Ideen für den WandelDie energieintensive Industrie zur Erzeugung von Grundstoffen wie Stahl, Zement, Kunststoffen, Aluminium, Papier und Glas ist eine wichtige Säule der Wirtschaft – gleichzeitig verantwortet sie den...
- Die Circular Economy ist der SchlüsselEine zirkuläre Wirtschaft, die Stoffe im Kreislauf von Produktion und Nutzung führt, für langes Produktleben und Reparierbarkeit sorgt, gilt als die ressourcenschonendste Form des Wirtschaftens....
- Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit in der ProduktionÜber die Möglichkeiten der KI wird aktuell viel spekuliert und geforscht. Was können wir von ihr für die Nachhaltige Entwicklung und für eine zukunftsfähige Produktion erwarten? Wo wird sie jetzt...
- KlimaneutralKlimaneutral: Themenmagazin und PDF-Magazin zu Klimaneutralität, klimaneutralen Produkten, Prozessen, Unternehmen, Organisationen, Politiken, Konzepten, Tricks – und echten Kohlenstoffsenken und den...
- Die Notwendigkeit der Netto-NullDer Begriff Klimaneutralität scheint für viele Menschen verständlicher zu sein als das 1,5- oder 2-Grad-Ziel. Dabei geht es hier meist um Treibhausgasneutralität oder lediglich CO2-Neutralität. Warum...
- Was wo zu tun istIndustrie und Energiewirtschaft machen sich vor allem durch den Wechsel zu erneuerbaren Energien, grünem Wasserstoff und einer konsequenteren Circular Economy auf den Weg zur Treibhausgasneutralität....
- Wie Unternehmen wirklich klimaneutral werdenEr ist attraktiv und zeugt von Zukunftsorientierung: Klimaneutralität ist derzeit als Begriff im Marketing von Unternehmen und Produkten überaus populär. Immer mehr große aber auch mittlere und...
- Mit Circular Design zum zirkulären ProduktFür das Ziel einer weitestgehend klimaneutralen Wirtschaft ist die Kreislaufführung von Ressourcen eine Pflichtaufgabe. Mit „zirkulärem Design“ lassen sich Organisation, Produktion und Produkte so...
- Die Senken der ZukunftOhne eine Neutralisierung nicht vermeidbarer Treibhausgasemissionen lässt sich die Erderwärmung nicht aufhalten. Die Hoffnung liegt auf technischen Lösungen und der Stärkung natürlicher CO2-Senken....
- RessourcenRessourcen: Themenmagazin und PDF-Magazin zu Ressourcen für Materialien und Energie, Ressourcenproduktivität, Ressourcenverbrauch und Möglichkeiten, diesen zu reduzieren, um die Mehrfachkrise zu...
- Ressourcenschutz ist nicht nur der beste KlimaschutzRessourcenschutz ist nicht nur der beste Klimaschutz, er liefert zudem die Grundlage für den Umbau des globalen Wirtschaftssystems. Denn was dieses nicht verbrennen, übernutzen oder entsorgen muss,...
- Mit Circular Economy zur RessourcenwendeDie Begrenzung der Erderwärmung und damit mehr Widerstandskraft gegenüber Krisen können wir nur erreichen, wenn uns neben der Wende bei der Energieerzeugung diese auch beim Rohstoffverbrauch gelingt....
- Die untrennbare Kopplung von Ressourcen- und sozialer FrageRessourcenausbeutung und Ungleichheit sind fest miteinander verknüpft, sowohl historisch als auch in Zukunft. Zu ihrer Reduktion im Sinne einer Lebensräume und Zusammenleben stabilisierenden Welt...
- Wachstum
- Termine
- Links
- Infos
- Service
- Über factory
- Über uns
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
- DatenschutzerklärungDatenschutzerklärung
- Inhalt
Aktuell
- Zirkuläres Bauen sichert Investitionen durch Ressourcenschonung
- Subventionierte Industriestrompreise führen nicht zu klimaneutraler Produktion
- UN: Schutz der biologischen Vielfalt zügig umsetzen
- Lösungen für klimawandelbedingte Migration
- Vollzeitarbeitende wünschen sich Viertagewoche
- Wie sich Klima- und Naturschutz effektiv verbinden lassen
- Europa 2022: Rekorde bei Hitze, Trockenheit und Gletscherschmelze
Themenheft "Ressourcen"
Das Magazin zum Thema "Ressourcen" vom Dezember 2022
PDF herunter laden
Themenheft "Klimaneutral"
Das Magazin zum Thema "Klimaneutral" vom Mai 2022
PDF herunter laden
Themenheft "Industrie"
Das Magazin zum Thema "Industrie" vom Dezember 2021
PDF herunter laden
Themenheft "Vielfalt"
Das Magazin zum Thema "Vielfalt" vom Juni 2021
PDF herunter laden
Themenheft "Change"
Das Magazin zum Thema "Change" im Oktober 2020
PDF herunter laden
Themenheft "Freiheit"
Das Magazin zum Thema "Freiheit" erschien im März 2020
PDF herunter laden
Themenheft "Steuern"
Das Magazin zum Thema "Steuern" erschien im Oktober 2019
PDF herunter laden
Themenheft "Mobilität"
Das Magazin zum Thema "Mobilität" erschien im Februar 2019
PDF herunter laden
Themenheft "Digitalisierung"
Das Magazin zum Thema "Digitalisierung" erschien im Juni 2018
PDF herunter laden
Themenheft "Besser bauen"
Das Magazin zum Thema "Besser bauen" erschien im November 2017
PDF herunter laden
Themenheft "Circular Economy"
Das Magazin zum Thema "Circular Economy" erschien im März 2017
PDF herunter laden
Themenheft "Utopien"
Das Magazin zum Thema "Utopien" erschien im September 2016
PDF herunter laden
Themenheft "Divestment"
Das Magazin zum Thema "Divestment" erschien im Juni 2016
PDF herunter laden
Themenheft "Handeln"
Das Magazin zum Thema "Handeln" erschien im Januar 2016
PDF herunter laden
Themenheft "Baden gehen"
Das Magazin zum Thema "Baden gehen" erschien im November 2015
PDF herunter laden
Themenheft "Schuld & Sühne"
Das Magazin zum Thema "Schuld & Sühne" erschien im Juli 2015
PDF herunter laden
Themenheft "Wir müssen reden"
Das Magazin zum Thema "Wir müssen reden" erschien im Januar 2015
PDF herunter laden
Themenheft "Rebound"
Das Magazin zum Thema "Rebound" erschien im Oktober 2014
PDF herunter laden
Themenheft "Sisyphos"
Das Magazin zum Thema "Sisyphos" erschien im Juni 2014
PDF herunter laden
Themenheft "Gender"
Das Magazin zum Thema "Gender" erschien im Mai 2014
PDF herunter laden
Themenheft "Glück-Wunsch"
Das Magazin zum Thema "Glück-Wunsch" erschien im Dezember 2013
PDF herunter laden
Themenheft "Wert-Schätzung"
Das Magazin zum Thema "Wertschätzung" erschien im November 2013
PDF herunter laden
Themenheft "Trans-Form"
Das Magazin zum Thema "Transformation" erschien im September 2013
PDF herunter laden
Themenheft "Vor-Sicht"
Das Magazin zum Themenkomplex "Zukunft, Vision, Utopie" erschien im Juni 2013
PDF herunter laden
Themenheft "Trennen"
Das Magazin zum Thema "Trennen" erschien im Dezember 2012
PDF herunter laden
Themenheft "Selbermachen"
Das Magazin zum Thema "Selbermachen" erschien im Oktober 2012
PDF herunter laden
Themenheft "Teilhabe"
Das Magazin zum Thema "Teilhabe" erschien im Juli 2012
PDF herunter laden
Themenheft "Wachstum"
Das Magazin zum Thema "Wachstum" erschien im Januar 2012
PDF herunter laden
Schlagworte
- green deal
- green new deal
- un
- deutschland
- europa
- klimakrise
- konjunktur
- wirtschaftsförderung
- programm
- wachstum
- grenzen des wachstums
- bumerang-effekt
- zitate
- nachhaltigeswirtschaften
- nachhaltigkeit
- unternehmen
- handwerk
- generationenverträge
- blue economy
- synergie
- innovation
- teilhabe
- diy
- selbst ist der mann
- selbst ist die frau
- basteln
- homeworking
- do it yourself
- selbermachen
- mikrokredite
- oxfam
- armut
- armutsbekämpfung
- mitbestimmung
- bürgerbeteiligung
- partizipation
- liquid democracy
- demokratie
- inklusion
- integration
- geschlechtergerechtigkeit
- dobostorte
- mitentscheiden
- planen
- netzausbau
- lärm
- flughafen
- stuttgart 21
- anteile
- beteiligung