Rebound
Bound on Rebound: Effizienz mit Folgen
Der Living Planet Report 2014 des WWF bringt es auf den Punkt: Die Menschheit verbraucht pro Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde jährlich regenerieren und nachhaltig zur Verfügung stellen kann; der Schuldenberg gegenüber der Natur wächst weiter, die Rücklagen schrumpfen stetig. Und in Deutschland haben die Menschen besondere Verantwortung: Jeder von uns verbraucht doppelt so viele Ressourcen, wie uns nach dem globalen Pro-Kopf-Limit zustehen – wir leben auf Kosten anderer Länder. Doch enthält der Bericht auch gute Nachrichten: Unser ökologischer Fußabdruck stagniert in den vergangenen Jahren, und das bei steigendem Wohlstand – erreicht durch verbesserte Ressourceneffizienz, durch ein Mehr aus Weniger.
Aber selbst mit erhöhter Rohstoffproduktivität kommen wir nicht ins gesteckte strategische Nachhaltigkeits-Ziel: Bis 2020 wird voraussichtlich nur ca. 82 Prozent der Verdoppelung der Rohstoffproduktivität 1994 erreicht.
Bleiben wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand weiter so stark an den Naturverbrauch gekoppelt, wird der mehr und mehr konfliktbeladene Ressourcenbedarf nicht zu begrenzen sein. Die Rebound-Effekte schlagen erbarmungslos zu, offensichtlich führen die meisten Effizienzgewinne zu weniger Ressourceneinsparung, als erwartet. Wie groß diese nun wirklich sind, wie sie gemessen und wie sie begrenzt werden können, darüber gibt es nach etwa 30 Jahren Rebound-Forschung immer noch große wissenschaftliche Differenzen – und hohen Forschungsbedarf.
Das hat auch die Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität erkannt, die bei unserem Autor Reinhard Madlener ein Gutachten in Auftrag gab. In factory führt er in die verschiedenen Kategorien und Facetten der Rebounds ein. Tilman Santarius und Wolfgang Sachs sind zwei weitere Experten des Rebounds: Sie plädieren für eine Suffizienzrevolution vor der Effizienzrevolution. Anschließend beleuchtet Bernd Draser die Tragik von Effizienzanstrengungen, während sich Andreas Exner den Zwängen des herrschenden Systems widmet. Wie sich die Rebound-Effekte in der digitalen Revolution entwickeln, skizziert Ralph Hintemann, dagegen plädiert die Autorengruppe der Folkwang-Universität für eine smarte Aufrüstung der Dinge, um Ressourcenbewusstsein zu erreichen. Der vor kurzem mit dem Deutschen Umweltpreis gekürte ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts Peter Hennicke und der Physiker und Politikwissenschaftler Stefan Thomas fordern im Interview eine realistische Betrachtung des Rebound-Effekts – und ebenfalls seine Begrenzung durch Suffizienzpolitik und Obergrenzen des Verbrauchs. Denn ohne die – und das ist die Erkenntnis dieses Magazins – wird es nicht gehen, wenn die Rebound-Effekte nicht die wichtigste Wirkung von Ressourceneffizienzmaßnahmen auf lange Sicht verzögern sollen: die Reduzierung des globalen Ressourcenverbrauchs.
Reichhaltige Rebound-Erkenntnisse wünschen
Ralf Bindel und das Team der factory
News zum Thema
- 08/2024 | Earth Overshoot Day 2024: Die lästige Erinnerung an die Erdüberlastung
- 12/2022 | Bundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze
- 09/2022 | Digitalisierung muss stärker dem sozial-ökologischen Wandel dienen
- 08/2022 | Wie Unternehmen mit KI nachhaltiger wirtschaften
- 07/2022 | Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
- 06/2022 | Verantwortungsvolle Unternehmen sollten Effizienzgewinne für weiteren Klima- und Ressourcenschutz einsetzen
- 05/2022 | Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- 01/2022 | EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- 09/2021 | Scheinlösungen führen nicht zu mehr Klimaschutz
- 06/2021 | Umweltrat empfiehlt bei Wasserstoff eher Klasse statt Masse
- 10/2020 | Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- 08/2020 | CO2-Bilanzierungstool ecocockpit in neuer Version online
- 07/2020 | Corona-Folgen: Neue Arbeits- und Zeitmodelle für mehr Ressourcenschonung
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 06/2020 | Ökobilanzen sind der erste Schritt für bessere Elektronikprodukte
- 06/2020 | Konjunkturprogramm muss für nachhaltige Wirkung nachgebessert werden, fordert das Wuppertal Institut
- 04/2019 | Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- 03/2019 | Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- 12/2018 | Klimaschutz selbermachen: Energieverbrauch prüfen und senken
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 11/2018 | Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- 09/2018 | Der Stand der Ressourceneffizienz in der Industrie 4.0
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 04/2018 | Fallende Preise lassen die Erneuerbaren Energien weltweit wachsen
- 12/2017 | Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- 10/2017 | Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 09/2017 | Klimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
- 08/2017 | Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- 08/2017 | Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- 07/2017 | Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- 06/2017 | 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- 06/2017 | Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 05/2017 | Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- 03/2017 | Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- 02/2017 | Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?
- 10/2016 | Das System Erde ist fast ausgebrannt
- 10/2016 | Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- 08/2016 | Das Internet kennt keine Grenzen des Ressourcenverbrauchs
- 08/2016 | Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- 07/2016 | Ökologisch korrekt wird zur Routine
- 06/2016 | Top-Runner-Geräte sollen die Energieeffizienz verbessern
- 05/2016 | Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- 04/2016 | Ist eine Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe noch sinnvoll?
- 03/2016 | Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- 03/2016 | Kohlendioxidreduktion durch Lithium-Akkumulatoren?
- 02/2016 | Der Elektro-Tata kommt
- 02/2016 | UBA-Studie zur Entwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz
- 01/2016 | Vielfalt ist wirklich produktiver
- 12/2015 | Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- 12/2015 | Regierung tut zu wenig für die Lobbytransparenz
- 11/2015 | VW schummelt – die Anderen schweigen diskret
- 08/2015 | Verschwenden für eine glorreiche Zukunft
- 07/2015 | Plastikschulden
- 07/2015 | Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- 02/2015 | Mit dem Kostenargument zu mehr Ressourceneffizienz
- 02/2015 | Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- 11/2014 | Reden über Ressourcenschutz
- 10/2014 | Bound on Rebound: Die Effizienz hat Folgen
Themen
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum