Trans-Form
Mit Systemsprüngen zu ressourcenleichten Lebensstilen
Die große Transformation ist zu einem zentralen Topos der Nachhaltigkeitsdebatte geworden. Das globale Zwei-Grad-Ziel, die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf ein klimapolitisch gebotenes Niveau zu begrenzen, gerät angesichts der kontinuierlichen Steigerungsraten des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase ins Wanken. Ein Überspringen normativer Grenzen und Aufbrechen von Gewohnheiten könnte den notwendigen Wandel schneller erreichen.
Von Klaus Burmeister, Holger Glockner, Maria Schnurr
Nicht die Verhinderung des Klimawandels, sondern regionale Anpassungsstrategien gewinnen aktuell an politisch-strategischer Bedeutung. Nicht die Reduktion des Ressourcenverbrauchs, sondern die Suche nach und die Exploration von neuen Quellen erfahren verstärkt politisch-strategische Aufmerksamkeit. Die globale Ressourcen- und Klimaproblematik bleibt damit auch nach 20 Jahren intensiver Debatten um eine nachhaltige Entwicklung akut und ungelöst. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, dem ökonomischen Wachstum der Schwellen- und Entwicklungsländer und der damit verbundenen fortschreitenden Industrialisierung sowie nachholender Konsummuster ist eine schnelle und tiefgreifende Lösung auch weiterhin nicht in Sicht. Darüber hinaus mehren sich die Anzeichen, die auf eine dauerhaft volatile Wirtschaftsentwicklung deuten. Begleitend und getrieben durch die sozio-kulturellen und ökonomisch-politischen Folgen der informationstechnischen Durchdringung der Arbeits- und Lebenswelten werden weitere tiefgreifende Umbrüche in den globalen, ökonomischen Austauschprozessen erwartet.
Bisherige Maßnahmen und Strategien, den Klimawandel oder die Verknappung der Ressourcen zu verlangsamen, sind vor dem Hintergrund der oben genannten zentralen Treiber als ungenügend anzusehen. Insbesondere sind die Anstrengungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz unzureichend, angesichts der sogenannten Rebound-Effekte. Die bisherigen Effizienzsteigerungen werden durch Verbrauchssteigerungen mehr als kompensiert, sie sind zu gering, um ein gesamtgesellschaftliches Umsteuern in Gang zu setzen.
Vor diesem Hintergrund haben die Fragen, wie gesellschaftliche Systeme vorausschauend auf diese Unsicherheiten reagieren und wie langfristige Transformationsprozesse politisch gestaltet werden können, eine hohe und nicht nur wissenschaftliche Brisanz. Der politische Handlungsdruck wächst und die letztlich nicht mit Sicherheit zu beantwortende Frage, wie viel Zeit bleibt, um wirksam die Folgen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung zu bewältigen, führen zu Überlegungen, ob nicht auch und unter welchen Bedingungen Systemsprünge in eine ressourcenleichte Gesellschaft vorstellbar sind.
Zehn Tonnen sind leicht
Genau dieser Fragestellung widmet sich das in diesem Sommer gestartete Forschungsprojekt „Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft“ des Umweltbundesamtes, das unter Federführung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und mit Beteiligung von Z_punkt The Foresight Company und sociodimensions umgesetzt wird. Der klare Fokus der Untersuchung liegt dabei auf den Veränderungsmöglichkeiten von Lebensstilen und Alltagsroutinen.
Auf dem Weg zu einer ressourcenleichten Gesellschaft wandeln die Menschen ihre Lebensstile so um, dass sie ihren Ressourcenverbrauch im Mittel auf 10 Tonnen pro Kopf und Jahr TMC (= Total Material Consumption) reduzieren, so die Definition des Wuppertal Instituts. Der gesamte Materialverbrauch umfasst sämtliche nachwachsenden und nicht nachwachsenden Rohstoffe sowie die Bodenerosion in der Landwirtschaft, die der Konsum in einem Land verbraucht bzw. verursacht. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verbrauch derzeit bei 60 Tonnen pro Jahr, in Italien bei 30 Tonnen, in den USA bei 75 Tonnen, in der EU im Durchschnitt bei 45 Tonnen.
Die möglichen Wege in eine ressourcenleichte Gesellschaft sind von den bekannten Konzepten einer Steigerung der Effizienz geprägt. Sie sollen erweitert und anschlussfähig werden für eine Verbreitung suffizienter Lebensweisen oder einer Ausrichtung unserer Produktions- und Konsummuster an kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen (z. B. Cradle-to-Cradle). Neben diesen – durchaus nicht trivialen – technologischen und organisationalen Veränderungen ist eine Transformation solchen Ausmaßes auf umfassende soziale Veränderungen angewiesen. Nicht selten ist ein Aufbrechen liebgewonnener Routinen und gesellschaftlicher Strukturen erforderlich, um die nötigen Weichenstellungen zu treffen.
Leichtes Leben ist nicht schwer
Entscheidend für die Akzeptanz transformativer Entwürfe ist unter anderem eine Grundhaltung, die die Pioniere der Transformation dabei selber einnehmen und von der Gesellschaft auch abverlangen. Dabei ist es wichtig, den Bürger und Konsument nicht als Objekt, sondern als Subjekt von Systemsprüngen in Richtung einer ressourcenleichten Gesellschaft zu gewinnen. Starthilfe liefern sicher auch Experimentatoren, die schon heute das Morgen vorleben und ihre Erfolge in den Netz-Communities bereitwillig mit anderen teilen. Ist früher Robert Jungk mit seinem Katalog der Hoffnung als Wegbereiter für eine mit zu gestaltende Zukunft aufgetreten, so propagiert Harald Welzer es heute mit seiner FuturZwei Stiftung, Niko Paech es mit seiner Postwachstumsökonomie.
Beispiele, wie ein Jahr lang mit nur 100 anstatt mit den üblichen 10.000 Besitzgegenständen zu leben, Wasser aus der Leitung statt aus Flaschen zu trinken oder Dienstwagen durch Dienstfahrräder zu ersetzen, zeigen bereits im Kleinen, wie das Große individuell nachvollziehbar erreicht werden kann. Es geht um inszenierte Veränderungen der Alltagsroutinen, eingebettet und getragen von Leitbildern, die nicht auf Verzicht oder Rückschritt basieren, sondern eine neue Form der Lebensqualität definieren. Keime einer ressourcenleichten Gesellschaft finden wir bereits heute. Ob und wie solche Ansätze zu Systemsprüngen führen können, welche Beispiele und Erfahrungen es dafür gibt, steht im Fokus der anstehenden Analysen.
Die große Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft ist ein historisch einmaliges Experiment. Wir brauchen dazu kreative Lernprozesse und eine flexible und von den Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mitgestaltete Anpassung von Maßnahmen und Zielsetzungen.
Klaus Burmeister und Holger Glockner sind Mitglieder der Geschäftsleitung von Z_punkt The Foresight Company in Köln, Maria Schnurr ist dort Foresight Consultant mit den Schwerpunkten Mobilität und Nachhaltigkeitsstrategien. Holger Glockner schrieb in der factory Selbermachen über DIY – Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur.
Welche Wege zu ressourcenleichten Lebensstilen für die große Transformation wir noch haben zeigen weitere interessante Beiträge im factory-Magazin Trans-Form. Anders als die hier vertretenden Online-Beiträge enthält das PDF-Magazin zusätzliche Zahlen und Zitate, ist hübsch illustriert und gut lesbar auf Tablets und Bildschirmen.
Beiträge online
News zum Thema
- 01/2023 | Bundespreis Ecodesign startet Wettbewerb 2023
- 12/2022 | Bundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze
- 11/2022 | Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- 07/2021 | Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- 06/2021 | Bürgerrat Klima präsentiert Maßnahmen zur Erreichung des Pariser 1,5-Grad-Ziels
- 02/2021 | Studie zu Unternehmen in der Coronakrise: Personalabbau statt Ressourceneffizienz
- 11/2020 | Klimaneutrales Deutschland in drei Schritten bis 2050
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 07/2020 | Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- 07/2020 | Zukunftskommission Landwirtschaft: Die Kohlekommission der Agrarwende?
- 01/2019 | Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- 11/2018 | Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 09/2018 | Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- 09/2018 | Produktdesign ist die Basis für Ressourceneffizienz
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 06/2018 | Besser essen auf großen Events
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 03/2018 | Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 07/2017 | Europa braucht strengere Grenzwerte für Lkw
- 06/2017 | Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 05/2017 | Mit ökologischem Produktdesign lassen sich Unternehmen zukunftsfähig machen
- 04/2017 | Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- 04/2017 | Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- 04/2017 | Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- 04/2017 | KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- 03/2017 | Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- 01/2017 | Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- 01/2017 | Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- 01/2017 | Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- 12/2016 | Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- 11/2016 | Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- 11/2016 | Wandel trotz Trump und Gabriel
- 10/2016 | Das System Erde ist fast ausgebrannt
- 10/2016 | Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- 10/2016 | Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- 10/2016 | UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- 10/2016 | CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- 09/2016 | Unternehmen berichten zu wenig über ihre Lieferanten
- 08/2016 | Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
- 08/2016 | Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- 08/2016 | Mehr Bio – mehr Regenwürmer – mehr Wasserspeicherung im Boden
- 07/2016 | Ökologisch korrekt wird zur Routine
- 07/2016 | Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- 07/2016 | Zukunftstechnologie mit Bürgerbeteiligung entwickeln
- 06/2016 | Rohstoffwende mit Baustoffsteuer und Importzöllen
- 06/2016 | Top-Runner-Geräte sollen die Energieeffizienz verbessern
- 06/2016 | Warum die Wirtschaftswissenschaft eine plurale Erneuerung braucht
- 05/2016 | G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- 05/2016 | Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- 05/2016 | Steuern müssen nachhaltig werden
- 04/2016 | Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- 04/2016 | "Bei Nachhaltigkeit geht es um Gerechtigkeit"
- 03/2016 | Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- 03/2016 | Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- 03/2016 | Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- 01/2016 | Vielfalt ist wirklich produktiver
- 01/2016 | Der konventionellen Stromproduktion wird es zu warm
- 12/2015 | Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- 12/2015 | Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- 12/2015 | Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- 12/2015 | Ressourceneffizienz wird für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger
- 11/2015 | Mit einem CO2-Preis könnten Finanzminister das Klima retten
- 11/2015 | Wasserversorger warnen: Nitrat lässt Preise steigen
- 11/2015 | Die Hoffnung auf den COP
- 11/2015 | VW schummelt – die Anderen schweigen diskret
- 10/2015 | Kann TTIP nachhaltig werden?
- 10/2015 | VW-Abgaskandal: Der Fehler sitzt tief in der Unkultur des Unternehmens
- 09/2015 | Das Erfolgsmodell Ökoprofit als Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften
- 08/2015 | Mit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
- 07/2015 | Energieschulden vermeiden
- 07/2015 | Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- 06/2015 | Sachverständigenrat fordert Kohlewende
- 02/2015 | Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- 11/2014 | Reden über Ressourcenschutz
- 10/2014 | Zukünftige Manager sollen global verantwortlich handeln
- 09/2014 | Erst durch Suffizienz wird Elektromobilität sinnvoll
- 08/2014 | Degrowth-Conference: Crowdfunding-Finale!
- 08/2014 | Pkw-Maut: Kein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität
- 05/2014 | Ein nachhaltig wirtschaftendes Europa wählen
- 05/2014 | Klaus Wiegandt: "Nutzen wir endlich unsere demokratischen Rechte!"
- 05/2014 | Die feinen Unterschiede
- 04/2014 | Klimaschutzszenario 2050 des Öko-Instituts: Schnell dekarbonisieren!
- 04/2014 | Besser, Anders, Weniger: Suffizienz in der Baukultur
- 04/2014 | Stellenausschreibungen sind männlich formuliert
- 03/2014 | IPCC-Bericht, zweiter Teil: Die Auswirkungen des Klimawandels
- 03/2014 | Earth Hour mahnt symbolisch
- 03/2014 | Naturzustand verschlechtert sich weiter
- 03/2014 | Gender-Pay-Gap: Frauen verdienen 20 Prozent weniger
- 03/2014 | Suffizienzpolitik für mehr Nachhaltigkeit
- 03/2014 | Postwachstum: Doch etwas für Unternehmen?
- 03/2014 | Auf dem Weg zu einer sozial-verantwortlichen öffentlichen Beschaffung
- 02/2014 | Carsharing wächst, Autokauf noch mehr
- 02/2014 | Kommunikationsplattform zu Care, Gender und Green Economy gestartet
- 02/2014 | Umweltverbrauch wieder billiger
- 02/2014 | TV-Tipp: Wem gehört die Welt? Wachstum durch Teilen
- 02/2014 | Die Netze sind nicht das Problem
- 02/2014 | Die Tage des guten Lebens werden mehr
- 02/2014 | Ein neues Nachhaltigkeits-Instrument für multinationale Unternehmen
- 02/2014 | Initiative sucht Klimaschutz-Unternehmen
- 01/2014 | Erster Berliner Reparaturatlas ist eine gute Idee
- 01/2014 | Weniger Industrie-Sonderregeln für geringere Energiewendekosten
- 01/2014 | Vorbei, vorbei: Der Abschied vom Klima- und Ressourcenschutz der EU
- 12/2013 | Sustainable Prosuming: Wie man vom passiven Konsumenten zum nachhaltigen Unternehmer wird
- 11/2013 | Ressourceneffizienz gestalten: Die Effizienz-Agentur NRW wird 15
- 11/2013 | "Diese Wirtschaft kann nicht bereit stellen, was die Politik von ihr verlangt"
- 10/2013 | Für den Wandel muss sich auch die Wissenschaft verändern
- 10/2013 | Die Verführung zur Transformation
- 10/2013 | Geht doch: Deutschland treibhausgasneutral bis 2050
- 10/2013 | Crowdfunding für Sustainability-Maker
- 10/2013 | Mehr Wissen für weniger Wachstum
- 09/2013 | IPCC-Bericht: Weitere Erwärmung mit dramatischen Effekten auf Wetter und Meeresspiegel
- 09/2013 | Das Design der Transformation
- 09/2013 | NRW-Umweltminister kürt das ressourceneffiziente Produkt 2013
- 09/2013 | Experimente zulassen und davon lernen!
Themen
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum