Gunter Pauli und die Blue Economy
Bessere Qualität zu geringeren Preisen, das ist der Anspruch der Blue Economy. Ihr Erfinder ist Gunter Pauli, Unternehmer, Berater, Buchautor, Vortragsreisender und Pädagoge. Mit der blauen Wirtschaft will er die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigen, und zwar mit dem, was lokal zur Verfügung steht. Von Bert Beyers
Ihr Konzept trägt den Namen Blue Economy – warum?
Pauli: Ich war 30 Jahre lang sehr aktiv, um eine grüne Wirtschaft, eine Green Economy, voran zu bringen. Vor etwa zehn Jahren ist mir dann klar geworden: Alles, was gut für die Gesundheit und die Umwelt ist, ist teuer. Es kostet zu viel Geld. Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist mir dann endgültig klar geworden, dass Grün nur für diejenigen gut ist, die Geld haben. Das ist nicht gut. Wir sollten eine Wirtschaft schaffen, die die Grundbedürfnisse aller Menschen sicher stellen kann – und zwar mit dem, was zur Verfügung steht. Deswegen bin ich der Meinung, dass die Blue Economy sehr stark auf Innovationen setzen muss, wir sollten Entrepreneur sein, wir sollten die Gesellschaft nicht spalten in Gut und Schlecht, und wir sollten nur das Beste wählen.
Warum Blue?
Pauli: Die Erde aus dem Weltraum betrachtet ist eben blau und nicht grün. Es gibt auch einen blauen Himmel und ein blaues Meer.
In der Blue Economy, so wie ich sie bisher verstanden habe, geht es immer um Beziehungen: zwischen den Dingen und den Menschen, und zwar auf allen möglichen Ebenen, um Beziehungen und kluge Synergien, wie sie auf den ersten Blick gar nicht auffallen. Geben Sie doch bitte einmal ein Beispiel der Blue Economy!
Pauli: Weil wir hier miteinander eine Tasse Kaffee trinken, liegt die Frage nahe: Was haben wir hier eigentlich drin, in der Tasse? Antwort: Nur 0,2 Prozent des Materials, wie es von einem Kaffeebauern in Kolumbien oder Kenia geerntet worden ist. Also noch einmal: 0,2 Prozent, und kein Kaffeetrinker hat sich bisher schlecht gefühlt, weil er 99,8 Prozent des aufgewendeten Materials verschwendet. Bei den Teetrinkern ist es sogar nur 0,1 Prozent. Was die meisten Kaffee- oder Teetrinker nicht sehen: Wir haben eine erhebliche Menge Abfallstoff, der verrottet und in Methangas umgesetzt wird.
Sie sprechen vom Kaffeesatz, der übrigbleibt?
Pauli: Der Kaffeesatz und die Schale und die restlichen Teile der Kaffeepflanze, die nicht weiter gebraucht werden. Seltsam, dass die Wertschöpfung nur an den 0,2 Prozent hängt, die wir in der Tasse haben. Der Rest ist Abfall. Einer der größten Verarbeiter von Kaffee beispielsweise ist Nestlé, das Unternehmen verbrennt etwa drei Millionen Tonnen Kaffeeabfall bei der Herstellung von Nescafe. Drei Millionen Tonnen werden genutzt als Energiequelle. Genau das sind die Prozesse, wie sie derzeit laufen. Man hat es einfach nicht besser gewusst, als man die Produktionsprozesse gestaltet hat. Dann haben wir dank der Forschungsaktivitäten der Universität in Hongkong im Jahr 1991erfahren, dass man auf einem Kilo Kaffeesatz ein halbes Kilo Shiitake-Pilze züchten kann. Vor 20 Jahren war Shiitake kein Begriff, heute weiß man, dass es ein hochwertiger Pilz ist, ohne Fettsäure, ohne Cholesterol, also ein Produkt, von dem wir mehr essen sollten.
Was sagt denn Nestlé zu Ihren Ideen?
Pauli: Ich war mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden, Helmut Maucher, damals in Davos zusammen. Und da hat er gesagt, das ist ja eine Spitzenidee. Und dann haben wir uns die Zahlen angeschaut und gesagt, mit Ihren drei Millionen Tonnen könnten Sie eineinhalb Millionen Tonnen Shiitake herstellen. Innerhalb von vielleicht zehn Jahren könnte Nestlé der größte Hersteller von gesunden Pilzen der Welt werden. Und könnte in Wettbewerb zu den Chinesen treten, die heute bereits für 17 Milliarden Euro Pilze exportieren.
Und wie ist die Sache weitergegangen?
Pauli: Nestlé sagt, unser Kerngeschäft ist Kaffee, wir verkaufen keine Pilze. Und weil die keine Pilze verkaufen, haben sie auch keine Kernkompetenz im Pilzbereich. Und deswegen sagen sie, wir tun das nicht. Und da sage ich, Sie haben doch ein supply chain management oder Sie könnten das Verfahren outsourcen. Aber da haben sie den Eindruck, dass die Vermarktung nicht möglich ist.
Kaffee und Shiitake haben aber trotzdem zueinander gefunden.
Pauli: Weltweit sind es bereits 15 000 Angestellte, die in der Verwertung von Kaffee-Nebenprodukten beschäftigt sind, in Zimbabwe, in Tansania, in Kolumbien und in Brasilien. Aber auch hier in Europa entsteht ja Kaffeesatz. Und in Berlin gibt es einen Ort, wo zehn Spitzenköche entschieden haben, 14 verschiedene Sorten Pilze auf diesem Kaffeesatz zu züchten. Es gibt eine Vereinbarung in den Niederlanden mit La Place und eine weitere mit der Firma Kraft in Paris und eine in Madrid mit Starbucks. Jetzt fängt es richtig an. Heute ist im Bewusstsein, dass Europa eine Krise durchmacht, wodurch Arbeitsplätze gefährdet sind. Starbucks in Madrid schafft so 60 weitere Arbeitsplätze. Weil hier Wertschöpfung gemacht wird.
Wie sind Ihre Kommunikationserfahrungen mit Unternehmen?
Pauli: Ein Beispiel, das wir mit Unilever erarbeitet haben: Es geht um Tomaten. Die Tomatenhaut ist ja reich an Farbstoffen, und die könnte Unilever direkt in den eigenen Produktionsabläufen verwenden. An diesem Thema haben wir Jahre gearbeitet, um zu erklären, wie das wissenschaftlich funktioniert. Aber wenn das Unternehmen dann endlich soweit ist, dann kommen weitere Schwierigkeiten, dann muss man nämlich das supply chain management ändern. Allerdings gibt es kaum ein großes Unternehmen, das dazu bereit wäre. Weil es mit Risiken verbunden ist. Der einzige, der das ändern könnte, ist der Finanzdirektor, wenn er sieht, dass der cash flow vergrößert wird.
Und wie löst man das?
Pauli: Wenn wir heute ein Gespräch mit einem Unternehmen führen – vor einem Monat war ich beispielsweise bei einem Treffen der wichtigsten Unternehmen der chemischen Industrie in Madrid –, dann muss ich meine Rede umschreiben, übersetzen in cash flow und die Vorteile für die Bilanzen herausstellen. Dann habe ich Erfolg. Wenn ich dagegen nur über die Technik spreche, dann gibt es das Problem, dass meine Zuhörer zu wenig im Thema sind.
Es geht um eine gemeinsame Sprachebene.
Pauli: Ich glaube, wir als Grüne oder als Blaue, haben eine Sprachebene, die bisher nur im Bereich von corporate social responsibility und in der Welt der Nachhaltigkeit verstanden wird, aber nicht im Geschäftsbereich. Und deshalb müssen wir, als diejenigen, die diese Innovationen in Richtung auf eine nachhaltige Gesellschaft wollen, unsere Sprache ändern, um unsere Argumente für große Unternehmen verständlich zu machen. Als wir Starbucks in Spanien gezeigt haben, wie man den brand des Unternehmens mit supergesunden Pilzen aufwerten und zugleich noch Arbeitsplätze schaffen kann – das ist etwas anderes als Corporate Social Responsibility. Das ist ein neuer Ansatz für Starbucks, um ihr Geschäftsmodell zu ändern. Nun können sich Filialen in anderen spanischen Städten auf einmal nicht mehr vorstellen, dass sie keine Pilzzuchten haben. Weil sie nun merken, dass der Kunde das schätzt, wenn er die Pilze für die Hälfte des bisherigen Preises bekommt. Genau das ist die Blue Economy: Es muss günstiger sein, und wir schaffen Arbeitsplätze. Unser Ansatz liegt in der Verknüpfung.
Wie steht die Blue Economy zum Thema Wachstum?
Pauli: Ich bin der Meinung, dass wir nicht blind über Wachstum diskutieren sollten. Ich habe in Südamerika gelebt, auch in Asien, und wenn weltweit eine Milliarde Menschen in bitterer Armut leben, dann muss es Wachstum geben. Aber Wachstum nicht nach den europäischen oder amerikanischen Standards. Wir brauchen ein neues Wachstum. Und für uns bedeutet Wachstum erst einmal, dass die Grundbedürfnisse der gesamten Bevölkerung befriedigt werden. In diesem Sinne müssen wir neue Geschäftsmodelle entwickeln. Wenn wir eine Wasserkläranlage haben, dann kostet die Geld. Wenn wir eine Mülldeponie haben, dann kostet die ebenfalls Geld. Dafür zahlen die Menschen üblicherweise Steuern. Da wird Geld aus der Wirtschaft entnommen, um diese Entsorgungsleistungen zu erbringen. Wenn wir aber eine vernünftige Chemie verwenden, wie das beispielsweise in Korea bereits der Fall ist, dann sind wir in der Lage, mit dem Schlamm von Wasserkläranlagen und mit organischem Abfall der Mülldeponie das Vierfache an Biogas herzustellen, mehr als die besten Wissenschaftler es für möglich gehalten haben. Wir reden zwar über smart grids, aber nicht über smart chemistry.
In welchen Kategorien denken Sie Wachstum?
Der Mensch ist das einzige Lebewesen auf dem Planeten mit einem Konzept von Mangel. Für die anderen Lebewesen war es immer ausreichend oder gar zu viel. Und wenn es nicht reichte, passte man sich eben an. Seltsam ist doch, dass wir das einzige Lebewesen mit einer linearen Idee von Wachstum sind. Ein Grundbedürfnis ist zum Beispiel Wasser. Das bedeutet aber nicht, dass wir 40 Liter Wasser bei jedem Toilettengang verschwenden, wie es in den USA der Fall ist. Das macht keinen Sinn. Wir sollten vielmehr Toiletten entwickeln, die eineinhalb Liter benötigen – und das Wasser anschließend wieder zurückgewinnen. Die ganze Debatte über Wachstum ist eine Scheindebatte: Bist du dafür oder dagegen? Das ist aber nicht die Frage. Die Frage lautet vielmehr: Was ist die beste Lösung?
www.faktor-x.info/wirtschaft/blue-economynovember-2011/interview-gunter-pauli.html
Kommentare
Mehr zum Thema «Wachstum»:
- Wachstums-Illusionen
- Wie wir mit Wachstum umgehen
- Wenn Nachhaltigkeit wächst.
- Gunter Pauli und die Blue Economy
- Das richtige Wachstum zur richtigen Zeit
- Fairphone im Test: So komfortabel ist das soziale Smartphone
News:
- Suffizienz als Business Case
- Ressourceneffizienzatlas
- Kompetenzpool Ressourceneffizienz gegründet
- Von Wachstumsfetischisten und Fortschrittsfeinden
- Statt BIP: Ein Wohlstandsquintett mit fünf Indikatoren
- Für bessere Energieeffizienz-Politik
- "Die Wachstums-Schwäche-Dynamik verstehen - und akzeptieren"
- 300 Seiten mehr Deutsche Nachhaltigkeit
- Wohlstand durch Ressourceneffizienz
- Die Wachstumswende lernen
- Camper der Zukunft
- Obergrenzen für das Wachstum
- Wo liegt Deutschlands wahrer Wohlstand?
- Grüner Stromanteil über 50 Prozent
- Living Planet Report 2012: Wir verbrauchen anderthalb Planeten
- Green IT mal anders: PC für Grasanbau
- Grüne Gründung studieren
- Wenn Steuern umsteuern: Großbritannien will Erleichterungen kürzen
- Gute Arbeit ist effektiv
- Labor für Alternativen: Sailing for Sustainability
- Extremwetter und Klimawandel 2012: Die Hitparade im Video
- Weizsäcker für globale Umweltpolitik ohne USA
- Energiewende: 1500 Einwände zum Netzentwicklungsplan
- Klimawandel kommt in den Binnenseen an
- Klimaschutz: Störfaktor im Wachstumsrausch
- Story of Change: Warum Karmakonsum allein nicht hilft
- Facebook teilt seinen Carbon-Footprint
- Bürger lehnen Wachstum um jeden Preis ab
- Deutsche Wirtschaft soll grüner wachsen
- Zukunft 2012: Besser als gedacht
- Unternehmen und Verbraucher für Ökostrom
- IKEA will Haushalte nachhaltig machen
- Fairtrade-Schools-Label: Erste Schule in NRW
- Sachsen will nicht fair einkaufen
- Wenig nachhaltig mangels Messung
- Gemeinsam statt in getrennten Disziplinen
- Apple-Arbeitsschutz: Minderjährige nicht am Montageband
- GLS Bank ist Gewinner der Krise
- Für große Unternehmen ist Nachhaltigkeit in erster Linie Imagepflege und Risikominimierung
- Günstiges E-Mobil für Zwei mit Pedalreserve
- Unternehmen für hohe Emissionshandelspreise
- Wer Wachstum will, muss umverteilen
- Großindustrie gewinnt durch CO2-Zertifikate
- Gute Produkte sind nachhaltig
- EU-Kommission prämiert private Klimaschutzinitiativen
- Fotowettbewerb zur Zukunft des Wachstums
- Lebensmittelbranche beschäftigt sich mit dem „Wandlungsprozess Nachhaltigkeit“
- Transformation und Nachhaltigkeit lernen
- Weltbevölkerung könnte über 10 Milliarden wachsen
- CEBIT 2013: BUND/Forsa-Umfrage zu Umweltaspekten von Computern
- Konzepte nachhaltig gestaltender Ordnungspolitik
- Energiewende bringt mehr als sie kostet
- Allianz von NABU und Unternehmen will Ressourcensteuer
- Nachhaltigkeitsbanken fordern Transformation des Finanzsystems
- Verantwortungsvoll konsumieren lernen
- Kühlschrank "Greenfreeze" war Vorbild
- Mehr ressourcenschonende statt ressourcenfressende Produkte
- Wald 2.0 für Genossen in Holz
- Mit der Materialienflusskostenrechnung zur Ressourceneffizienz
- Mehrheit will weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien
- Metropolitan Solutions 2013 für die "Stadt der Zukunft"
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex wirkt im Finanzsektor nicht
- Unternehmen investieren mehr in Energieeffizienz
- Preis für das ressourceneffiziente Produkt 2013
- Mehr Nachhaltigkeit bei lokalen als bei Online-Händlern
- Nutzen statt Besitzen: In USA wollen das mehr Menschen
- Seriell Individuell: Handwerk im Design
- Earth Day 2013: Kaum Konsumkritik am Tag der Erde
- Den Rucksack von Mobiltelefonen weiter nutzen
- Biodiversität kennt nur jeder Zweite
- Zahl der grünen Gründer im Energiebereich wächst
- Mehrwegverpackungen vermeiden Verluste
- EU-Gesetz soll Fracking erlauben
- Wertewandel: Fairphone statt iPhone 5S und Galaxy S5
- Cold Fusion: Verdichten sich die Hinweise auf eine neue Art der Gewinnung von Energie?
- Windkraft- und Solaranlagen: Entscheidend ist auf'm Platz
- Faire Energiewende: Wie sie sozial tragfähig wird.
- Wende 2.0: Prominente mit Manifest
- EU-Öko-Innovationen mit zwanzigfacher Rendite
- Bankenwende wäre die größere Energiewende
- Spielend lernen: Klima-Wirtschaftssimulation Keep Cool sucht Unterstützer
- Der Wille ist da, das Vertrauen nicht
- Frivoler Neid auf Fracking-Erfolg
- Mit dem Stromnetz gegen die Energiewende
- Der Riese verschläft seine Chance
- Zu viel Material vor zu viel Energie
- Wachstum und Schrumpfung als wachsendes Forschungsfeld
- Verbraucher wollen Energiewende mit mehr Gleichberechtigung
- Mehr Flächen im Ausland für deutsche Ernährung
- Earth Overshoot Day 2013: Ab jetzt geht es wieder an die Substanz
- Erneuerbare Energien kurbeln die kommunale Wirtschaft an
- Deutsche wollen keine Biosprit-Förderung
- Trotz weniger Ökostrom zahlen Verbraucher demnächst mehr
- Verfehlte Rohstoffpolitik ohne Beteiligung
- Ausgezeichnet Nachhaltig 2014
- IPCC-Bericht: Weitere Erwärmung mit dramatischen Effekten auf Wetter und Meeresspiegel
- Mehr Wissen für weniger Wachstum
- Geht doch: Deutschland treibhausgasneutral bis 2050
- Ein Cent mehr für die EEG-Umlage
- Der Wert "unseres" Waldes
- Die CO2-Intensität sinkt zu wenig
- "Diese Wirtschaft kann nicht bereit stellen, was die Politik von ihr verlangt"
- Der starke Ausbau der klimaschädlichen Kohleproduktion wird durch 20 Privatbanken finanziert
- Ressourceneffizienz gestalten: Die Effizienz-Agentur NRW wird 15
- Erneuerbare erzeugen fast 25 Prozent des Stroms
- Fleischatlas 2014: Regenwälder für Futtermittel, Schlachtanlagen für Millionen
- Soziales Smartphone: Das erste Fairphone im Test
- Vorbei, vorbei: Der Abschied vom Klima- und Ressourcenschutz der EU
- UN-Klimabericht warnt vor den Kosten des Nicht-Handelns
- Energiewende-Reform: Gabriel-Plan verteuert den Wandel
- Neue EU-Klimaschutzziele: 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2030
- GLS Bank: Wieder mehr Luft nach oben
- Endfassung des fünften IPCC-Berichts, erster Teil
- Wie viel Glück darf es sein?
- Kommunikationsplattform zu Care, Gender und Green Economy gestartet
- Carsharing wächst, Autokauf noch mehr
- Postwachstum: Doch etwas für Unternehmen?
- Die drei Strategien für das gute Leben in der Postwachstumsgesellschaft
- Suffizienzpolitik für mehr Nachhaltigkeit
- Naturzustand verschlechtert sich weiter
- IPCC-Bericht, zweiter Teil: Die Auswirkungen des Klimawandels
- Germany could be greenhouse-gas-neutral by 2050
- Zwischennutzungen sorgen für Qualität
- Apply now: “German Raw Materials Efficiency Award 2012”
- Living Planet Report 2012: We Are Using One and a Half Planets
- 2013 is another Record Year for Renewables
- The absolute limits of growth
- "Wachstum"-Ausgabe nun übersetzt
- The RV of the Future
- Frackquakes – oder: Es wackelt in Oklahoma.
- Klaus Wiegandt: "Nutzen wir endlich unsere demokratischen Rechte!"
- A New Way of Assessing our Economies: The Prosperity Quintet
- "Growth" issue now available
- For a Better Energy Efficiency Policy
- Schattenbanken beleuchten!
- Kein Land mehr für Kohle
- Degrowth-Conference: Crowdfunding-Finale!
- Erst durch Suffizienz wird Elektromobilität sinnvoll
- Stadtentwicklung: Alt und neu vereinen
- Zukünftige Manager sollen global verantwortlich handeln
- Reden über Ressourcenschutz
- GLS Bank sucht Schuldner mit Sinn für Nachhaltigkeit
- Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- Die Anti-Kohle-Kette macht sich stark
- Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- Mit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
- Ab heute leben wir weltweit auf Pump
- Boden als Ressource: Forschungsinitiative BonaRes soll ihn erhalten
- VW-Abgaskandal: Der Fehler sitzt tief in der Unkultur des Unternehmens
- Nachhaltige Lebensmittel: Verbraucher sehen Wirtschaft in der Pflicht
- Vattenfall-Braunkohle-Ende: Genossenschaft könnte Wind- und Solaranlagen auf den Tagebauflächen betreiben
- Kann TTIP nachhaltig werden?
- Klimagipfel von Paris braucht Vorreiter, um Zwei-Grad-Grenze einzuhalten
- If a major economy takes the lead, warming could be limited to 2°C
- EU-Parlament will Höchstgrenzen für Luftschadstoffe
- The Hope for COP
- Neuer Höchststand bei den Treibhausgasen
- TTIP-Umfrage: Bayern halten Freihandelsabkommen für eine "schlechte Sache"
- Wasserversorger warnen: Nitrat lässt Preise steigen
- Mit einem CO2-Preis könnten Finanzminister das Klima retten
- Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- Mehr Fleisch aus Massentierhaltung, während mehr Kleinbauern aufgeben – doch es geht auch anders
- Vielfalt ist wirklich produktiver
- Wieviel Fleischkonsum ist verträglich?
- Kohlendioxidreduktion durch Lithium-Akkumulatoren?
- Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- Indien plant bis 2030 alle Autos auf Elektomotoren umzustellen
- Die gelben Postautos werden grün
- 2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
- Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- Das Ende von TTIP ist nah
- Nachhaltige Geldanlagen boomen
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- Rohstoffwende mit Baustoffsteuer und Importzöllen
- Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- Planetary Urbanism – The Transformative Power of Cities in 50 Selected Works
- Endlich Wachstum in der deutschen Ökolandwirtschaft
- Investieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
- Ökologisch korrekt wird zur Routine
- Mehr Bio – mehr Regenwürmer – mehr Wasserspeicherung im Boden
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Unternehmen qualifizieren Geflüchtete: Sprachkurse reichen nicht aus
- Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Klimakonferenz COP22: Deutsch-marokanische Verhältnisse
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- Klimafreundliche Stadtplanung ist der Schlüssel zum Zwei-Grad-Ziel
- Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- Die nächste Erde bitte!
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Online-Kostenrechner zeigt, für wen sich ein Elektro-Auto lohnt
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- Agenda für Energiewende 2030: „The Big Picture“ zur weiteren Transformation
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Der Staat (be)steuert falsch statt nachhaltig
- Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- Europa braucht strengere Grenzwerte für Lkw
- Werteorientiertes Handeln unter fairen Partnern
- Verkehr, Gas und Kohle sind die Treiber der steigenden deutschen CO2-Emissionen
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Deutschland verfehlt Klimaziel bis 2020 deutlich: Kohleausstieg und Verkehrswende erforderlich
- Belgien ist besser als Deutschland – in der Wiederverwendung
- Ressourceneffizienz und Industrie 4.0: Best-Practice-Unternehmen kennenlernen
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- Europa wird Klimaziele nur mit gemeinsamem Energiebinnenmarkt und regulatorischem Druck erreichen
- Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Stromanbieter in Deutschland: Mehr schmutzige Kohle drin als angegeben
- Verkehrswende braucht stärkere Energiewende
- Bio wächst weltweit – aber Gesamtanteil gering
- Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- CSR-Berichtspflicht verlangt mehr Transparenz von großen Unternehmen
- Fallende Preise lassen die Erneuerbaren Energien weltweit wachsen
- Gasproduktion mit Ökostrom wird in wenigen Jahren günstiger als fossiles Erdgas
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- Der Stand der Ressourceneffizienz in der Industrie 4.0
- Ressourceneffizienz: Die nächsten 20 Jahre
- Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Remanufacturing als Geschäftsmodell zur Rohstoffeinsparung
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte: KMU und Großunternehmen berichten besser über Lieferketten
- Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Konjunkturprogramm muss für nachhaltige Wirkung nachgebessert werden, fordert das Wuppertal Institut
- Zukunftskommission Landwirtschaft: Die Kohlekommission der Agrarwende?
- Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Studie zu Unternehmen in der Coronakrise: Personalabbau statt Ressourceneffizienz
- Das Fahrrad kurbelt die Wirtschaft an: Absatz und Beschäftigung steigen weiter
- Abbau von klimaschädlichen Subventionen führt zu mehr sozialer Gerechtigkeit
- Klimaschutzgesetz bekommt höhere Ziele
- Wie eine neue Bundesregierung die Umwelt- und Klimaziele bis 2030 und 2045 sozial und ökologisch gerecht erreichen kann
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- Wer weiter die Kohleindustrie finanziert, ist mitverantwortlich
- EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- IPCC-Klimabericht zur Minderung des Klimawandels vergleicht Klimaschutzmaßnahmen und ihre Effizienz
- Verantwortungsvolle Unternehmen sollten Effizienzgewinne für weiteren Klima- und Ressourcenschutz einsetzen
- Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- Besser wirtschaften: Kooperativ für Gemeinwohl statt Profite
- Wie Unternehmen mit KI nachhaltiger wirtschaften
- Club of Rome: Nur mit mehr Gleichheit lässt sich der Klimawandel bewältigen
- Schnelle Dekarbonisierung des Energiesystems spart Billionen
- Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- Bundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze
- EU einigt sich auf Gesetz gegen Entwaldung für bestimmte Produkte
- "Letzte Warnung" des IPCC: Schnelle Emissionsreduktion nötig – und möglich
24. Januar 2016 um 17:01 Uhr | Robbie Attwood
I am in grade 10 at school in South Africa.i am doing a project on " I think South Africa would benefit greatly by following the blue economy principles." Please if you have information that would help my argument I would love to be in touch. Kind regards. Robert AttwoodKommentar hinzufügen