News
Geschäftsbanken nicht nachhaltig
Die nachhaltige Ratingagentur oekom research bewertete die Nachhaltigkeitsleistungen von Geschäftsbanken und kam zu traurigen Ergebnissen.
LesenMit ProgRess für mehr Ressourceneffizienz
Deutschland soll auch darin Weltmeister werden, in der Ressourceneffizienz. Bis 2020 soll die Rohstoffproduktivität gegenüber 1994 verdoppelt werden.
LesenDie besten Nachhaltigkeitsberichte 2012
BMW und Neumarkter Lammsbräu haben Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte. Im KMU-Ranking von IÖW und future liegen Büroausstatter memo AG und die Bremer Straßenbahn AG an zweiter und dritter Stelle.
LesenWohlstand durch Ressourceneffizienz
Die klassische Wachstumswirtschaft garantiert gesellschaftlichen Wohlstand. Angesichts der fortschreitenden Verknappung von endlichen Ressourcen und den Auswirkungen auf die Umwelt wird dieses Modell jedoch immer häufiger in Frage gestellt. So auch am 23. Januar 2012, beim zweiten EFA.Dialog.
Lesen300 Seiten mehr Deutsche Nachhaltigkeit
Nachhaltige Finanzpolitik steht auf der Prioritätenliste der Bundesregierung ganz oben. Das geht aus dem frisch vorgelegten Fortschrittsbericht zur nationalen Nachhaltigkeit hervor.
Lesen"Die Wachstums-Schwäche-Dynamik verstehen - und akzeptieren"
Ein Zwischenruf von Dr. Friedrich Hinterberger, Leiter des Sustainable Europe Research Institute in Wien.
LesenStatt BIP: Ein Wohlstandsquintett mit fünf Indikatoren
Wachstum ist nicht gleich Wohlstand, wird aber von Politik und Wirtschaft gleich gesetzt. Weil die Wachstumsmessung weltweit ausschließlich auf dem Bruttoinlandsprodukt, dem BIP, basiert, sind konkrete Alternativen gefragt. Bisher konnte sich kein anderer Wohlstandsindikator wirklich durchsetzen. Der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel präsentiert jetzt fünf Indikatoren in einem Wohlstandsquintett - mit BIP.
LesenVon Wachstumsfetischisten und Fortschrittsfeinden
Wachstum, Wachstum, Wachstum ist das Mantra der FDP-Führungsclique für mehr Arbeit. Und die Energiewende will Wirtschaftsminister Rösler mit dem Bau von Kohlekraftwerken bewältigen - dafür hat er sogar ein Solarausstiegsgesetz erarbeitet.
LesenMacht für Nachhaltigkeit
Im Wuppertaler Projekt "Spitzenfrauen" ist eine dritte Broschüre erschienen, die Veränderungspotenziale von Führungsfrauen in Umwelt und Technik behandelt.
LesenFür bessere Energieeffizienz-Politik
Ein offener Brief von Energieexperten an die Bundesregierung sowie den Umwelt- und Wirtschaftsausschuss soll die Politik wachrütteln und die nachhaltige Wirtschaft unterstützen.
Lesen