News
Facebook teilt seinen Carbon-Footprint
Wie hoch sind die Emissionen des sozialen Netzwerks? Was kostet ein Jahr Facebook an Kohlendioxid? Heute gab der Börsenneuling Facebook zum ersten Mal Auskunft darüber, wie groß der Energieverbrauch der eigenen Rechenzentren und Büros ist - und welche Einsparziele wie erreicht werden sollen.
LesenFür mehr Innovation: Beteiligt Betriebsräte!
Innovationen sind ein wesentlicher Faktor für mehr nachhaltiges Wirtschaften. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Betriebsräte innovativ sind, wenn sie beteiligt werden. Ob bessere Arbeitszeitmodelle oder effizientiere Produkte. Die Chance für mehr Innovation durch Mitbestimmung sollten gerade nachhaltig wirtschaftende Unternehmen nutzen.
LesenStory of Change: Warum Karmakonsum allein nicht hilft
Shopping für eine bessere Welt wird die Welt nicht verändern. Die Freunde des Low and Healthy Lifestyles, LOHAS, die Vertreter des Karmakonsums werden noch lange zu wenige bleiben. Echte Veränderung kann es nur an der Quelle geben: Der Produktion. Doch das ist unbequem, denn wir müssen sie gemeinsam fordern. Massenhaft.
LesenTeilhabe als Teil der Nachhaltigkeit
Über das Recht auf Teilhabe, Bürgerbeteiligung, Mitbestimmung, Integration und Gerechtigkeit wird derzeit viel geredet und geschrieben. Doch bei der so notwendigen nachhaltigen Entwicklung kommt Teilhabe kaum vor. Die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende wirkt verkrampft. Das neue factory-Magazin zum Thema Teilhabe zeigt, dass Teilhabe der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft ist.
LesenKlimaschutz: Störfaktor im Wachstumsrausch
Nach seinem viel beachteten Standpunkt in der Süddeutschen zur Klimapolitik der USA und der Entwicklungsländer zog heute das ZDF nach. Mit einem Interview, das wir hier gern aufnehmen. Ernst Ulrich von Weizsäcker und die Wachstumskritik.
LesenKlimawandel kommt in den Binnenseen an
Seen waren in den Achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Indikatoren für den Schwefelgehalt der Rauchgase aus Kraftwerks- und Industrieschloten. Der saure Regen ließ sie umkippen, die Umwelttechnologie begann, dann kam die Überdüngung. Jetzt zeigen die Seen die ersten Folgen des Klimawandels auch bei uns.
LesenWeizsäcker für globale Umweltpolitik ohne USA
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel. Wohl kaum. Der Nachhaltigkeitsgipfel Rio+20 lässt die Umweltengagierten enttäuscht zurück. Statt nach dem Null-Ergebnis aufzugeben, fordert der ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts Ernst-Ulrich von Weizsäcker entschlossene Klimapolitik von Asien und Europa - gegen die USA. Auch der Rat für Nachhaltige Entwicklung appelliert an das nachhaltige Europa.
LesenEnergiewende: 1500 Einwände zum Netzentwicklungsplan
Es ist ein Beispiel für Bürgerbeteiligung: Beim Netzentwicklungsplan dürfen die Bürger mitreden. Nach schleppendem Beginn sind zum Ende der Frist insgesamt 1500 Stellungnahmen eingegangen. Umweltverbände und Wissenschaftler kritisieren den Plan, weil damit weiter eine zentralistische Energiewirtschaft manifestiert wird.
LesenExtremwetter und Klimawandel 2012: Die Hitparade im Video
Sicher: Der Sommer hierzulande ist nass, das frühe Frühjahr war warm, wie auch der Winter, abgesehen von einer kurzen Frostphase. Global gesehen häufen sich die Extremwettererscheinungen, deren Auswirkungen die Medien vor uns ausbreiten. Ein Video fasst die größten Katastrophen zusammen.
LesenLabor für Alternativen: Sailing for Sustainability
Seereise gefällig? Über die Ostsee von Gdansk nach Turku, mit netten Leuten, die Alternativen zum globalen Wachstumsprogramm der Green Economy ausprobieren und diskutieren. Einhundert Aktivisten teilen sich den Segeltörn und wollen mit kreativen Aktionen den kritischen Blick auf die bevorstehende UN-Rio+20-Konferenz erweitern.
Lesen