News
Mehr ressourcenschonende statt ressourcenfressende Produkte
Heute ist Weltverbrauchertag, juchhei. Unsere Rechte als Verbraucher stehen an diesem Tag seit dreißig Jahren im Licht der Weltöffentlichkeit. Angesichts der natürlichen Grenzen dieser Welt, fordern einige mehr als diese.
LesenKühlschrank "Greenfreeze" war Vorbild
Vor 20 Jahren lief der erste Greenpeace-Kühlschrank bei Foron vom Band. Von Klimawandel redete man zwar schon, aber die Industrie wollte die Killer der Ozonschicht durch klimaschädliche FKW-haltige Kühlmittel ersetzen. Weg sind die Fluor-haltigen mmer noch nicht.
LesenVerantwortungsvoll konsumieren lernen
Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch im Alltag konkret verringern? Geht es nur durch Verzicht auf lieb gewordene Shopping-Erlebnisse oder auch durch Verlagerung von Interessen? Wie kommen wir von einer Wachstums-Ökonomie zu einer Glücks-Gesellschaft?
LesenNachhaltigkeitsbanken fordern Transformation des Finanzsystems
Eine Transformation des Finanzsystems für mehr Stabilität und für die Menschen fordert die Global Alliance for Banking on Values (GABV) mit ihrer heutigen Berliner Erklärung.
LesenAllianz von NABU und Unternehmen will Ressourcensteuer
Steuern heißen so, weil man mit ihnen steuern kann. Will man eine Ökologisierung der Wirtschaft, sind Ökosteuern sinnvoll, für eine höhere Ressourceneffizienz sind es Ressourcensteuern. Die Allianz Ressourcenschonung von Naturschutzbund Deutschland und Unternehmen setzt sich dafür ein.
LesenEnergiewende bringt mehr als sie kostet
Als ob die Energiewende, die Unternehmen und Verbraucher in großer Mehrheit wollen, keine lohnende Investition wäre. Nach Umweltminister Altmaiers "Billionen-Rechnung" liegt der Verdacht nahe, das Land könne sich die Wende nicht leisten. Eine Gegenrechnung des FÖS zeigt jedoch, dass seine Bilanz falsch ist.
LesenKonzepte nachhaltig gestaltender Ordnungspolitik
Mehr staatliche Ordnung oder mehr Leitplanken für den Markt? Wie lässt sich eine nachhaltige Ressourcenschutzpolitik durchsetzen, von der eigentlich alle wissen, dass sie nötig ist? Der Bundestag lädt dazu zum Chat ein.
LesenCEBIT 2013: BUND/Forsa-Umfrage zu Umweltaspekten von Computern
Mehrheit der Bundesbürger will Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Computern, Akkus sollen austauschbar sein.
LesenFür den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 bewerben …
können sich Unternehmen und Kommunen noch bis zu 15 Mai.
Ausgezeichnet werden seit 2008 Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden, und seit 2012 auch Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten die lokale Entwicklung vorbildlich nachhaltig gestalten und damit in besonderer Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern.
Kreativ im Hackerspace
Ressourcen anders oder weiter nutzen, Geräte verbessern, das ist das Wesen von Hackerspaces. Sie laden zum gemeinsamen Selbermachen ein, am 30. März ist Tag der offenen Tür.
Lesen