News
EU-Gesetz soll Fracking erlauben
In Frankreich ist es verboten, in Deutschland wollen es nur Politik und Industrie, in Polen wird bereits gebohrt: EU-Energiekommissar Günther Oettinger will das Fracking durch ein Gesetz europaweit erlauben.
Mehrwegverpackungen vermeiden Verluste
Der Film Taste the Waste hat das Phänomen bekannt gemacht. Die Hälfte der produzierten Lebensmittel landet im Müll. Zumindest ein kleiner Teil dieser Verluste ließe sich mit Mehrweg- statt Einwegverpackungen vermeiden.
LesenUmweltschutz im Kopf, doch nicht unbedingt
Das Bekenntnis zum Nachhaltigen Wirtschaften ist meist eine Entscheidung der Unternehmensführung. Unter wirtschaftlichem Druck und bei großem Selbstbewusstsein verschieben sich jedoch die Werte der Unternehmer. Die Umweltgesetzgebung könnte diese Psychologie berücksichtigen.
Zahl der grünen Gründer im Energiebereich wächst
Mit den Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz beschäftigen sich mehr grüne Startups als bisher. Eine gezielte Gründungsförderung könnte den Wandel zu einer ökologischeren Wirtschaft beschleunigen.
LesenDie professionelle Sharing-Economy lernen
Nutzen statt Besitzen ist das ressourcenschonende Credo für das 21. Jahrhundert. Viele mieten, leasen, leihen und tauschen bereits, was sie früher kauften, um es nutzen zu können. Wie sich aus der neuen Konsumkultur ein Geschäftsmodell entwickelt, von dem alle profitieren können, diskutiert eine Konferenz in Berlin.
LesenEU-Saatgut-Gesetz: Nur kleine Nische für Kleine
Die Neuregelung von Produktion und Vermarktung von Saatgut durch die EU-Kommission hatte in den vergangenen Wochen viel Unmut ausgelöst, nicht nur unter den Anhängern von Teilhabe und biologischer Vielfalt. Jetzt liegt ein neuer Entwurf mit einer kleinen Nische vor, der jedoch weiter den Interessen der Industrie folgt.
LesenRekommunalisierung statt Privatisierung
Die Europäische Bürgerinitiative "Wasser ist Menschenrecht" hat einen ersten Unterschriftenerfolg errungen. Doch die Privatisierung öffentlicher Versorgung schreitet voran, besonders in Griechenland und Spanien. Dabei gibt es inzwischen genügend Rekommunalisierungsbeispiele, die wieder mehr statt weniger Teilhabe ermöglichen.
LesenBiodiversität kennt nur jeder Zweite
Artenvielfalt, Biodiversität, ist eine Grundbedingung für den Erhalt der Lebensgrundlagen. Das Bewusstsein dafür ist gewachsen, doch laut Biodiversitäts-Barometer können nur 48 Prozent der befragten Deutschen mit dem Begriff etwas anfangen.
LesenDie Transformation junger Köpfe
Heute schon die Kunden von morgen formen, das wäre auch im Sinne der Nachhaltigkeit, wenn es um die richtigen Inhalte ginge. Doch den meisten Industrieunternehmen geht es nicht um einen Wandel der Wirtschaft, wie eine Studie über ihren Einfluss in Schulen belegt.
LesenKommunen und Städte gewinnen durch den Bau Erneuerbarer Energienquellen
Ökonomisch, sozio-ökonomisch und ökologisch, Kommunen und Städte profitieren auf jeden Fall, wenn sie den Ausbau erneuerbarer Energien selbst in die Hand nehmen. Wie groß die Gewinne genau sind, lässt sich mangels kommunaler Datenerfassung nicht belegen.
Lesen