News
Vor-Sicht ist die Mutter der Zukunft
Das Vorsorgeprinzip gehört zu den biologischen Grundbedingungen des menschlichen Überlebens. Doch eine nachhaltige Zukunftsgestaltung scheint den Menschen zunehmend zu entgleiten. Das factory-Magazin Vor-Sicht will helfen.
LesenSpielend lernen: Klima-Wirtschaftssimulation Keep Cool sucht Unterstützer
Simulationsspiele sind seit langem Renner auf dem Spielemarkt. Doch wirklich spannende, die auch globale ökologische und klimatische Entwicklungen behandeln, sind selten. Keep Cool ist so eines und sucht durch Crowdfunding Unterstützer für eine neue Auflage.
LesenBankenwende wäre die größere Energiewende
Einen Wandel des Bankensektors, nach dem Vorbild der Energiewirtschaft, weg vom konventionellen schädlichen, hin zum ökologisch-sozialen Investment, das wäre ein nachhaltiges Aufbohren des Finanzmarkts.
LesenEU-Öko-Innovationen mit zwanzigfacher Rendite
Die kleinen und mittelständischen Unternehmen, deren Öko-Innovationen die EU gefördert hat, haben für jeden investierten Euro 20 Euro an Gewinn erhalten, sagt ein Bericht der EU.
LesenVerkehrssubventionen abbauen statt Ausländer-Maut
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft kritisiert die Pläne, eine Pkw-Maut nur für Ausländer einzuführen, um damit Verkehr zu lenken und zu finanzieren. Viel wirksamer wäre der Abbau von Steuervergünstigungen für Luftverkehr, Diesel und Dienstwagen.
LesenWende 2.0: Prominente mit Manifest
Es ist nicht das neue kommunistische oder kapitalistische Manifest, sondern das der Generationen. Die Forderungen: Teilhabe, Energiewende, Bekämpfung von Hunger und Klimawandel, Bildung, Nachhaltigkeit und kontra Bankenmacht. Zehn Punkte sind es, die neben den Promis jede Bürgerin im Generationen-Manifest unterstützen kann.
LesenFaire Energiewende: Wie sie sozial tragfähig wird.
Die Energiewende kommt an bei der Bevölkerung, doch nicht bei allen. Denn ihre Kosten tragen die Verbraucher und gerade Niedrigverdiener können sich die Preissteigerungen bei Strom und Gas kaum noch leisten. Statt Stromsperren gibt es faire Lösungen für die Energiewende.
LesenWindkraft- und Solaranlagen: Entscheidend ist auf'm Platz
Ob besser am energetisch günstigsten Standort oder näher am Verbraucher spielt unter Kostengesichtspunkten für die Errichtung von Windkraft- und Solaranlagen keine Rolle. Die regionale Verteilung ist nahezu unerheblich, stellt eine Studie fest. Für die Energiewende ist deswegen genug Platz, auf Netzausbau und Batteriespeicher muss sie nicht warten, die Offshore-Windkraft sollte nur eine technologische Rolle spielen, so die Empfehlungen.
LesenCold Fusion: Verdichten sich die Hinweise auf eine neue Art der Gewinnung von Energie?
Die Kalte Fusion ist eine konkrete Utopie, die etablierte Energieerzeugungsstrategien und Machtkonzeptionen durcheinander wirbeln könnte. Zur Realisierung fehlte ihr bisher der Nachweis. Doch die Hinweise verdichten sich. Ein Standpunkt von Klaus Dosch.
LesenWertewandel: Fairphone statt iPhone 5S und Galaxy S5
In der letzten Woche startete der Webshop des Amsterdamer Fairphone-Projekts. Mit 5000 Crowdfunding-Käufern kann die Produktion ab Juni starten. Die Fairphone-Macher wollen nichts weniger als einen Wandel von Konsum und Produktion.
Lesen