News
Der Riese verschläft seine Chance
Während in anderen Teilen der Welt die Möglichkeiten der Kalten Fusion auch für Antriebe erforscht werden, kümmert das die deutsche Medien- und Wissenschaftslandschaft wenig.
LesenMit dem Stromnetz gegen die Energiewende
Weil die Bundesregierung und die EU den Emissionshandel gegen die Wand gefahren haben, ist Braunkohle so billig - trotz hoher Emissionen. Weil sich die Braunkohlekraftwerke länger rentieren, wird der Netzausbau größer und teurer als nötig.
LesenBundestagswahl: Kandidaten im Erneuerbaren Energiecheck
Wahlen sind immer eine Möglichkeit, Zeichen zu setzen. Die Bundestagswahl 2013 steht ihrerseits ganz im Zeichen der Energiewende. Die meisten Bundesbürger wollen sie. Wie sie ihre Vertreter im Bundestag umsetzen wollen, zeigt ein Online-Kandidatencheck.
LesenTradition als neue Utopie
Anarchie ist machbar, Herr Nachbar, hieß es bei Nevermind einst. Utopie ist nicht machbar, Herr Nachbar, nennt der Philosoph Bernd Draser seinen Text über sinnlose Visionsuche, wo das Machbare doch schon erprobt ist.
LesenFrivoler Neid auf Fracking-Erfolg
Die Schiefergasförderung verändert das Gewicht der globalen Energiemärkte, hieß es vor ein paar Tagen in einer Studie. Auftraggeber war eine Privatbank.
LesenWelche mögliche Zukunft wollen wir?
Manche praktizieren es schon seit Jahrzehnten, andere kommen erst in Zeiten zunehmender Krisen darauf: Mit Szenariotechnik mögliche Entwicklungen der Zukunft zu analysieren - um die Resilienz zu erhöhen und Alternativen anzusteuern.
LesenDer Wille ist da, das Vertrauen nicht
Die meisten Europäer wären bereit, mehr umweltverträgliche Produkte zu kaufen, sagt eine neue EU-Erhebung. Sie würden auch mehr bezahlen, wenn sie dafür größere ökologische Sicherheit bekämen. Doch das Misstrauen gegenüber Produktangaben ist besonders in Deutschland hoch.
LesenDIY: Ideenwettbewerb für nachhaltiges Design
Zur Feier des Earth Day 2013 hatte der Internetdienst Instructables zusammen mit Treehugger und anderen Partnern einen Wettbewerb für nachhaltiges Design ausgeschrieben (Green Design Contest). Eingereicht werden konnten Bau- oder Bastelanleitungen für Produkte für deren Herstellung und Gebrauch besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. Nun sind die Preisträger ausgewählt und es ist eine tolle Ideensammlung zu nachhaltigem Design zum Selbermachen entstanden.
LesenTrinkwasser aus dem Meer – neues Verfahren
Während Trinkwasser in Zukunft immer knapper wird, herrscht an Salzwasser kein Mangel. Bisherige Verfahren zur Meerwasserentsalzung wie die Verdampfung und anschließendeKondensation des Wassers verbrauchen enorme Mengen an Energie. Die Umkehrosmose benötigt darüber hinaus teure und empfindliche Membranen, die leicht verkeimen. Eine neue Methode, die "elektrochemisch vermittelte Meerwasserentsalzung" kommt dagegen ganz ohne Membran und mit wenig Energie aus.
LesenDo It Yourself - vom Konsumenten zum Produzenten und zurück?
Passend zum factory-Magazin Selbermachen: Die Podiumsdiskussion in der Reihe "Future factory" von Folkwang Universität der Künste und Wuppertal Institut.
Lesen