News
Mach Deinen Strom doch selbst
Immerhin schon sechs Prozent der Deutschen produzieren ihren Strom selbst, zeigt eine Umfrage des VZBV. Kein Wunder, dass RWE und andere zentrale Stromerzeuger Kraftwerke schließen müssen.
LesenDie Utopie beginnt jetzt
Der Kapitalismus lässt sich auch durch Reformen nicht zähmen, nur mit lokal gelebten Gesellschaftsänderungen lassen sich "reale Utopien" verwirklichen. Sagt der Frankfurter Soziologe Sighard Neckel in seinem Zwischenruf für das Denkwerk Zukunft.
LesenVerbraucher wollen Energiewende mit mehr Gleichberechtigung
Eine große Mehrheit von 82 Prozent steht hinter der vor zwei Jahren begonnenenEnergiewende. Doch sie wollen weniger teure Offshore-Anlagen und weniger Ausnahmen für die Industrie, um den Strompreisanstieg zu bremsen.
LesenWohnmobile teilen statt kaufen
Praktisch sind sie schon, gerade wenn man nicht auf Zelturlaub aber auch nicht auf Hotelaufenthalte steht. Doch teuer anzuschaffen sind die meisten, aufwändig zu mieten ebenfalls und ansonsten stehen sie nur rum. Camper oder Wohnmobile zu teilen ist praktischer Ressourcenschutz.
LesenFrauen-Power erhält Deutschen Umweltpreis 2013
Eine Strom-Rebellin und eine Hanf-Produzentin teilen sich in diesem Jahr das Preisgeld von 500.000 Euro für den höchstdotierten Umweltpreis Europas.
LesenDie Stadt der Zukunft: Dokumentation über Mega-Metropolen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Offenbar ist das keine Frage mehr, die wir beantworten können. Dass der Großteil von uns in Städten leben wird, ist dagegen sicher.
LesenWachstum und Schrumpfung als wachsendes Forschungsfeld
Die Diskussion um Postwachstum und Suffizienz ist inzwischen salonfähig. Und auch die Hochschulen reagieren mit neuen Forschungsgruppen.
LesenErste Maker Faire wird zum Do-it-Yourself-Festival
Großer Andrang am vergangenen Samstag in Hannover: In Congress Centrum und Stadtpark kamen mehr als 4.300 Besucher zur ersten Maker Faire Deutschlands. Die erste Messe für Selbermacher stellte Projekte, Kunst und Hacks vor.
LesenDurchstarten im grünen Gründer-Glanz
Nicht nur die Energiewende führt zu mehr Unternehmensgründungen im nachhaltigen Sektor. Für viele junge Gründer gehört nachhaltiges Wirtschaften zum Selbstverständnis. Doch häufig stoßen sie bei den klassischen Business Angels auf Unverständnis.
LesenZu viel Material vor zu viel Energie
2,3 Milliarden Euro, so viel könnte die metallverarbeitende Industrie in Deutschland an Material jährlich sparen, wenn sie auf nachhaltiges Ressourcenmanagement setzen würde. 600 Millionen Euro für Energie kämen als Ersparnis noch dazu.
Lesen