News
Wie viel Glück darf es sein?
Das Thema Glück ist im Augenblick überall auf der Agenda. Die Publizistin Heike Leitschuh vermutet, dass etwas anderes als die Frage nach dem guten Leben dahinter steckt.
LesenZahl der Energiegenossenschaften weiter gewachsen
Wer keine eigene Möglichkeit zur Installation von Photovoltaik- oder Windenergieanlagen hat und sich trotzdem in der Region beteiligen möchte, ist mit einer Energiegenossenschaft gut beraten.
LesenGender und Nachhaltigkeit: Entwicklung und Perspektiven
Wie steht es heute um Gender und Gleichstellung in der nachhaltigen Entwicklung? Ein Fachgespräch anlässlich des Jubiläums des Gender-Nachhaltigkeits-Netzwerks.
LesenInitiative sucht Klimaschutz-Unternehmen
Unternehmen, die etwas für Energieeffizienz und Klimaschutz tun, können sich mit ihrem Engagement bis 25. März 2014 bewerben.
LesenGrüne Gründer haben mehr Spaß
Dinge ändern sich aus Einsicht oder aus Not, sagt einer der bekanntesten Ökobanker Deutschlands. Die meisten grünen Gründer sind mit der bisherigen Situation unzufrieden und starten meist ohne Rücksicht auf Reichtum – landen aber dennoch im Glück.
Endfassung des fünften IPCC-Berichts, erster Teil
1500 Seiten hat der im September in der Rohfassung erschienene erste Teil des fünften Berichts zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, den der Weltklimarat gestern in Genf vorgestellte.
LesenErster Berliner Reparaturatlas ist eine gute Idee
Eine Idee, die Schule machen sollte: Ein Berliner Radiosender hat mit Hilfe seiner Hörer einen Reparaturatlas zusammengestellt. Darin sind von kleinen Handwerksbetrieben bis zu Repaircafés und Fablabs alle Reparaturhelferinnen vertreten.
LesenGLS Bank: Wieder mehr Luft nach oben
Im Moment geht es der ersten ethisch-ökologischen Bank Deutschlands, die in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag feiert, wie Apple: Das Wachstum der GLS Bank schrumpfte 2013, lag aber bei branchenunüblichen 20 Prozent. Während die Kreditvergaben im Bereich Erneuerbare Energien anzogen, steht das Investment im Ernährungssektor vor Problemen.
LesenGut leben statt viel haben
Ein Weg zur Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft: Mehr über das Glück zu diskutieren. Und den Missbrauch von Glücksvorstellungen. Das factory-Magazin Glück-Wunsch zeigt, wie es mit erlerntem Glück, Genuss, viel Schwein und autofreien Tagen oder dem Bruttonationalglück gelingen kann.
LesenWeniger Industrie-Sonderregeln für geringere Energiewendekosten
Die Zahl der Betriebe, die von den Kosten der Ökostromumlage befreit sind, wurde im vergangenen Jahr weiter erhöht. Beschränkt man sie auf energieintensive, exportorientierte Unternehmen, sinkt die EEG-Umlage für Verbraucher um 20 Prozent, hat das Öko-Institut berechnet. Auch die Eigenstromerzeuger müssten sich stärker beteiligen.
Lesen