News
Heute ist der Welternährungstag ...
... oder besser: Welthungertag. Warum wir unser Milleniumsziel zwar auf dem Papier erreicht haben, uns aber nicht darüber freuen sollten. Eine kleine Zusammenstellung zum Hunger auf der Welt.
LesenNachhaltige Lebensmittel: Verbraucher sehen Wirtschaft in der Pflicht
Wer soll für mehr Nachhaltigkeit bei den Lebensmitteln sorgen? Würden die Verbraucher mehr Nachhaltigkeit fordern, böten Produzenten und Handel sie auch an, sagt die Wirtschaftsseite. Wäre das Angebot besser, würden wir auch mehr nachhaltig einkaufen, sagen die Konsumentinnen.
LesenVW-Abgaskandal: Der Fehler sitzt tief in der Unkultur des Unternehmens
Der Betrug des fast weltgrößten Automobilherstellers Volkswagen durch die Manipulation von Diesel-Pkw-Motoren zieht immer weitere Kreise. Inzwischen erkennen auch mehr Journalisten das Ausmaß. Für Meinhard Miegel vom Denkwerk Zukunft liegt der Fehler jedoch tiefer – und auch noch woanders.
LesenVerleihung Effizienz-Preis NRW 2015
Die größte Ressourceneffizienz liegt im Produkt, das hat die Effizienz-Agentur NRW erkannt. Im Abstand von zwei Jahren honoriert sie besondere Verbesserungen von nordrhein-westfälischen Herstellern. Am 21. Oktober ist die diesjährige Preisverleihung mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel in Essen.
LesenBoden als Ressource: Forschungsinitiative BonaRes soll ihn erhalten
Boden wird als Ressource weltweit übernutzt und selten nachhaltig behandelt, obwohl er essenziell für die Nahrungsmittel-Produktion ist. Eine Forschungsinitiative zum Thema Boden soll neue Strategien für eine nachhaltige Nutzung erarbeiten.
LesenWeltklimaberichte sollen politisch stärker beraten
Alle fünf bis sieben Jahre ein umfangreicher Weltklimabericht sind Politik und Umweltorganisationen zu wenig. Sie wollen mehr praktische Entscheidungshilfen für die Umsetzung. Wie das gehen kann, hat ein Autorenteam um den Klimaforscher Ottmar Edenhofer untersucht.
LesenDas Erfolgsmodell Ökoprofit als Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften
Wenn Kommunen gemeinsam mit Unternehmen Ressourcen und damit Kosten sparen wollen, kommt meistens Ökoprofit zum Zuge. Seit 15 Jahren ist der Analyse- und Managementansatz in Nordrhein-Westfalen etabliert, am 17. September wird das gefeiert.
LesenVerschwenden für eine glorreiche Zukunft
Was machen Länder wie Deutschland, die keine eigenen Rohstoffe besitzen und die auch bei der Rohstoffsicherung im Ausland nicht besonders erfolgreich sind? Sie setzen auf Urban Mining. Doch dafür müssen die urbanen Minen gefüllt werden.
LesenAb heute leben wir weltweit auf Pump
Für den Rest des Jahres müssen die Menschen weltweit Kredit aufnehmen. Die nachwachsenden Ressourcen sind verbraucht, die nächsten viereinhalb Monate geht es an die Reserven. Der Earth Overshoot Day ist in diesem Jahr schon wieder etwas weiter nach vorn im Kalender gerückt.
LesenMit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
Das Wachstumsdogma zeigt sich selbst in den neuen UN-Entwicklungszielen bis 2030. Doch für Automobil-, Flugzeug- und Fleischproduzenten gibt es planetarische Grenzen – sie benötigen eine Transformationsperspektive. Die Arbeitszeit könnte eine entscheidende Rolle spielen, sagt der Wuppertaler Wissenschaftler Michael Kopatz in seinem Zwischenruf für die Stiftung Denkwerk Zukunft.
Lesen