News
Maßnahmenkatalog für den Klimaschutzplan 2050 vom Umweltbundesamt
Die Bundesregierung erarbeitet bis Juni 2016 den »Klimaschutzplan 2050«.Das Umweltbundesamt (UBA) hat aus diesem Anlass in einem neuen Positionspapier Vorschläge erarbeitet, wie der notwendige und umfassende Transformationsprozesses hin zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ausgestaltet werden kann.
LesenDas Ende von TTIP ist nah
Die am Montag dieser Woche veröffentlichten internen TTIP-Dokumente bestätigen alle Befürchtungen der Gegner des Handelsabkommens zwischen EU und USA. Selbst rückwirkend könnten Umwelt- und Sozialstandards ausgehebelt werden. Offenbar sollte die EU mehr Autos exportieren können und dafür im Gegenzug höhere Toleranzwerte für Gifte in Nahrungsmitteln und Kosmetika zulassen.
LesenAb heute lebt Deutschland auf Pump
Heute ist der Earth Overshootday 2016 für Deutschland und die deutsche Bevölkerung hat rechnerisch die natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr an Biokapazität in diesem Jahr zustehen. Damit trägt Deutschland ganz erheblich zur weltweiten Übernutzung bei: Würden alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften wie die Deutschen, wären drei Planeten notwendig, um den Bedarf an Ressourcen zu decken. Der globale Erdüberlastungstag wird im August erwartet.
LesenDie Handelsabkommen CETA UND TTIP gefährden europäische Umwelt- und Verbraucherschutzstandards
Hornlose Rinder, Gen-Lachs sowie gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen könnten mit TTIP und CETA auch nach Europa kommen. Denn die umstrittenen Handelsabkommen zwischen der EU und den USA und Kanada bedrohen die strengen europäischen Regeln zum Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen. Zu diesem Ergebnis kommt der heute von Greenpeace veröffentlichte Report „Wer CETA und TTIP sät, wird Gentechnik ernten“. Er vergleicht die Standards, Regularien und die Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks.
LesenDie Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
Wenige Tage nach der Unterzeichnung des Paris Abkommens hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ein Gutachten vorgelegt, das die ressourcen- und klimarelevanten Auswirkungen der globalen Urbanisierung beschreibt – und Lösungen für ihre Begrenzung vorschlägt.
Lesen2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
Es ist ein trauriger Rekord: Im Jahr 2015 lagen die Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) an den beiden Messstationen des Umweltbundesamtes (UBA) auf der Zugspitze und auf dem Schauinsland im Jahresdurchschnitt zum ersten Mal über 400 ppm (parts per million = Teile pro Million). Zum Vergleich: Die CO2-Konzentration aus vorindustrieller Zeit lag bei etwa 280 ppm. Derzeit steigt die Konzentration von CO2 jedes Jahr um weitere zwei ppm an.
LesenKapitalismus verschärft Klimawandel
Der freie Marktkapitalismus ist ein Kernproblem des Phänomens Klimawandel. Diese Ansicht vertritt Stephen Bradberry, Exekutivdirektor des Alliance Institute in New Orleans. Denn Kapital-Diktate verschärfen negative Auswirkungen von Katastrophen oder ermöglichen diese überhaupt erst, wie er im Rahmen der "Europäischen Toleranzgesprächen 2016" besonders anhand der Beispiele des Hurrikans Katrina und des Öldesasters auf der Deepwater Horizon illustrieren wird. Im Gespräch mit pressetext betont er, dass übertriebene freie Marktwirtschaft und deren Folgen auch für aktuelle Migrationsbewegungen in Richtung Europa mitverantwortlich sind.
LesenStudie: TTIP bringt für Österreichs Landwirtschaft nur Nachteile
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP würde sich negativ auf den Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor in Österreich auswirken und das Bauernhofsterben beschleunigen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) und der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) zu den Beschäftigungseffekten des geplanten Abkommens zwischen den USA und der EU, die am Mittwoch in Wien präsentiert wurde.
LesenHandelspolitik könnte nachhaltig sein – wird sie mit TTIP, CETA und Co. aber kaum
Konsequente Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten bei Produktion und Vertrieb, das wäre ein Standard, der nachhaltige Handelsabkommen lohnenswert machen würde. Selbst die 2015 veröffentlichten UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) ließen sich mit solchen durchsetzen. Doch die aktuellen Freihandelsabkommen haben ganz andere Ziele.
Lesen"Bei Nachhaltigkeit geht es um Gerechtigkeit"
Gesellschaftliche Gerechtigkeit – nicht nur national – sondern global und über künftige Generationen, als radikales Prinzip für den notwendigen Wandel zu sehen, dafür steht der Präsident des Wuppertal Instituts, Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Jetzt erhält er dafür den B.A.U.M.-Umweltpreis.
Lesen