News
Mit utopischem Denken kreative Lösungen für die Zukunft finden
Sie sind nicht gerade en vogue: Utopien. Die Realität heißt Krise, die Zukunft "Auswirkungen des Klimawandels". Die Wende zu einer besseren, ressourcenleichten Gesellschaft ließe sich erreichen, wenn wir utopisches Denken neu erfinden – und uns positive Bilder in eine gemeinsame Zukunft leiten. Dafür plädiert das neue factory-Magazin "Utopien".
LesenDas Anthropozän wird die Naturproduktivität beschleunigen müssen
Der Mensch hat sein eigenes geologisches Zeitalter geschaffen, er ist zur stärksten Naturkraft geworden. Mit der internationalen Anerkennung des Begriffs Anthropozän ist der Mensch auch wissenschaftlich akzeptiert hauptverantwortlich für die Lebensbedingungen auf der Erde. Während die einen stärkeren Schutz vor seinem zerstörerischen Wirken fordern, plädieren andere für eine Beschleunigung der Naturproduktivität – um im Anthropozän überleben zu können.
LesenRanking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmer_innenverband "future – verantwortung unternehmen e.V." stellen am 23. September 2016 auf der Konferenz „CSR-Reporting vor der Berichtspflicht“ in Berlin die Ergebnisse des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte vor.
LesenDas Internet kennt keine Grenzen des Ressourcenverbrauchs
Schon heute verbrauchen Internetnutzung und -betrieb etwa fünf Prozent des globalen Strombedarfs. Nicht nur vergrößern sich die Datenströme zu und von menschlichen Nutzern, auch die Größe des Internets der Dinge wächst – und damit der Anteil an Klimawandel und Ressourcenverbrauch. Wissenschaftler fordern eine Debatte über die Grenzen des Wachstums des Internets und eine suffiziente Nutzung.
LesenEarth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
Bis zum heutigen Tag sind die jährlich nutzbaren Ressourcen, die die Erde regenerieren kann verbraucht. Ab jetzt gehen die Menschen weiter an ihre Reserven, die unwiederbringbar verloren sind. Trotz aller Bemühungen wächst der globale Ressourcenverbrauch stetig – dabei ließen sich mit einer konsequente Suffizienzpolitik weitere Ökoschulden vermeiden.
LesenMehr Bio – mehr Regenwürmer – mehr Wasserspeicherung im Boden
Ökologisch bewirtschaftete Böden zeigen eine höhere biologische Aktivität und können mehr Wasser speichern. Das zeigte ein Gutachten der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt.
LesenÖkologisch korrekt wird zur Routine
Routinen erleichtern das Leben, sie wirken als gesellschaftliche Standards. Beim individuellen ökologischen Handeln sind inzwischen viele Dinge selbstverständlich, die früher keine Rolle spielten. Doch es gibt eklatante Lücken im kollektiven ressourcenleichten Leben – und Wege, sie zu schließen.
LesenFür das Leben ohne Kohle
Münster war 2016 die erste deutsche Stadt, die den Ausstieg aus den Investitionen in die fossile Wirtschaft beschlossen hat. Mittlerweile hat sich mit Berlin sogar ein erstes Bundesland zum Divestment bekannt. Viele Kommunen in den Braunkohleregionen sind jedoch abhängig von den Energiekonzernen.
LesenKlimawandel wird große Hochwasserschäden produzieren
Der Klimawandel wird nicht nur Atolle und Küstenstädte im globalen Süden überfluten lassen, sondern auch hierzulande die Wasserspiegel steigen lassen – und nicht nur an den Küsten. Ohne Anpassung werden sich die Schadenskosten vervielfachen und höher sein, als bisher gedacht, zeigt eine neue Studie.
LesenInvestieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
Das fossile Divestment ist auf dem Vormarsch. Konventionelle Anlageprodukte, die auf Kohle, Gas und Öl bauen, verlieren an Wert und Sicherheit. Groß- und Kleinanleger orientieren sich um. Wer heute Geld anlegen will, kann oder muss, hat viele gewinnbringende Möglichkeiten – und bringt gleichzeitig den Klimaschutz voran.