News
Umweltbundesamt zählt Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte zu den umweltschädlichen Subventionen
Mit 57 Milliarden Euro jährlich finanziert der deutsche Staat Wirtschaftsformen, die Umwelt und Klima erheblich belasten. Dazu zählt das Umweltbundesamt erstmals die Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte – und fordert den regulären Satz für die klimaschädlichen Produkte. Der Shitstorm namens #Fleischsteuer ließ nicht lange auf sich warten.
LesenWer die Zukunft gestalten will, muss Science Fiction lesen
In welchen Welten wollen wir leben, welche lehnen wir unbedingt ab? Und wie wollen wir von nachhaltigen Weltentwürfen erzählen, wenn nicht unterhaltend? Wie überzeugende Narrative für die Transformation aussehen, lässt sich aus der ernsthaften Science-Fiction-Literatur lernen. Doch man muss die richtigen Erzählungen kennen.
LesenRegionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
Mehr als 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen für die Ernährung der Bevölkerung in Deutschland liegen inzwischen im Ausland. Dabei wäre eine vollständige Versorgung selbst von Großstädten mit regional und ökologisch angebauten Lebensmitteln durchaus möglich, wie eine Hamburger Studie zeigt.
LesenLeichtigkeit wäre die Lösung
Der Ressourcenverbrauch und damit die Treibhausgasemissionen sind vor allem durch den verbrauchsintensiven Lebensstil in den Industrieländern so hoch. Mit entsprechenden Strategien könnten sich Konsumgesellschaften wie die deutsche jedoch wesentlich ressourcenleichter machen. Ein Projekt hat fünf nachhaltige Gesellschaftsutopien auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
LesenDie utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
Utopien, die ein globales nachhaltiges Gesellschaftsmodell vorstellbar werden lassen, haben es schwer – nicht erst seit Brexit oder Trump, wo die Vorstellungen alles andere als nachhaltig sind. Die Wissenschaft hat in dieser Zeit eine besondere Aufgabe: Sie muss wieder zum utopischen Motor für mehr Wohlstand und ein besseres Leben werden, fordert der Präsident des Wuppertal Instituts, Prof. Uwe Schneidewind.
LesenKlimafreundliche Stadtplanung ist der Schlüssel zum Zwei-Grad-Ziel
Weltweit ziehen die Menschen in die Städte. Werden die dafür notwendigen Erweiterungen um Gebäude, Infra- und Mobilitätsstrukturen so geplant und realisiert, wie bisher, macht der hohe Ressourceneinsatz das Klimaziel von zwei bzw. 1,5 Grad Celcius maximaler Erwärmung unmöglich. Werden sie jedoch klimafreundlich gestaltet, wird schon jetzt die Hälfte der zukünftigen Treibhausgasemissionen eingespart, zeigt eine neue Studie.
LesenDeutschland verfehlt Klimaziel 2020: Erreichbar nur ohne Kohle
Der Klimaschutzplan 2050 steht, doch Deutschland wird bereits sein Klimaziel für 2020 verfehlen. Das geht aus einer aktuellen Studie im Auftrag von Umweltverbänden hervor. Um die beschlossene Reduktion von 40 Prozent noch erreichen zu können, fordern sie einen Maßnahmenplan zur schnelleren Stillegung von Kohlemeilern. Während Kanada seinen Kohleausstieg ankündigt, werden im Süden Deutschlands Gas- statt Kohlekraftwerke abgeschaltet.
LesenMit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
E-Bikes und Elektromotorräder sind faszinierende Möglichkeiten der Elektromobilität. Statt Abgas und Lärm nur Roll- und Windgeräusche. Eine 4000 Kilometer lange Reise nach Marrakesch zum Klimagipfel stand ganz im Zeichen dessen, was die Bikes schon können und was an Infrastruktur noch fehlt.
LesenWeltweite Kohlendioxid-Emissionen wachsen nicht weiter – doch ohne Kohleausstieg kein Klimaziel
Eine gute Nachricht zum Klimaschutz: Das Wachstum der weltweiten CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe wird 2016 voraussichtlich zum dritten Mal in Folge beinahe stagnieren. Dennoch: Das Zwei-Grad-Ziel der Erderwärmung wird damit weit verfehlt. Ohne zügigen Kohleausstieg in den reichen Ländern wird nichts aus dem Pariser Klimaziel.
LesenRessourceneffiziente Produkte günstiger machen
Der erste Ressourcenbericht des Umweltbundesamts zeigt eine bittere Bilanz für den Ressourcenverbrauch der Deutschen: 44 Kilogramm sind es pro Kopf und Tag, viel zu hoch und unverantwortlich für einen zukunftsfähigen, global gerechten Lebensstil. Um das zu ändern, schlägt das UBA einen günstigeren Mehrwertsteuersatz für rohstoffeffiziente Produkte vor.
Lesen