News
Belgien ist besser als Deutschland – in der Wiederverwendung
Re-Use, die Wieder- und Weiterverwendung von reparierten Produkten, ist ein wesentliches Element der Circular Economy, die mehr Ressourcen als die bisherige Wirtschaftsweise und damit das Klima schützen soll. Doch es gibt Unterschiede in der Kultur der Reparatur – bedingt durch die Kulturförderung, wie das Beispiel Belgien zeigt.
LesenKlimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
Während in Frankfurt auf der IAA die nächsten großen SUV und Clean-Diesel gezeigt werden, fordern die Umweltschützer von Greenpeace ein Umdenken bei Politik und Industrie. Nur mit einem Verzicht auf Verbrennungsmotoren sind die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, zeigen Studien.
LesenDeutschland verfehlt Klimaziel bis 2020 deutlich: Kohleausstieg und Verkehrswende erforderlich
Nur um 30 Prozent wird die Bundesrepublik ihren Treibhausgas-Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 reduzieren können, zeigt eine aktuelle Analyse. Das ist bedeutend weniger als angestrebt. Das Ziel von 40 Prozent wäre nur durch kräftiges Gegensteuern bei Kohleverbrennung und Verkehrsemissionen möglich.
LesenKlimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
Remanufacturing oder Refabrikation ist die Wiederaufarbeitung gebrauchter Produkten bei gleichzeitiger Verbesserung der Funktion und Lebensdauer. Das spart bis zu 90 Prozent der eingesetzten Rohstoffe und Energie gegenüber einer vollständigen Neuproduktion – und bietet enormes Klimaschutzpotenzial.
LesenVerkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
Die gute Nachricht: Es ist machbar, doch allein mit Elektroautos nicht zu schaffen. Die Menschen müssen auch mehr zu Fuß gehen, mehr Rad und Bus und Bahn nutzen – und der Güterverkehr muss wieder auf die Schiene. Doch das Leben mit moderner Mobilität wird ein besseres sein – und das Pariser Klimaziel eingehalten, zeigt eine neue Studie.
LesenFast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
Weil das deutsche Klimaziel von 40 Prozent weniger Treibhausgasen bis 2020 nicht erreicht werden wird, will eine breite Mehrheit der Deutschen einen schnellen Maßnahmenplan und die baldige Stilllegung von Kohlekraftwerken, zeigt eine neue Umfrage.
Lesen"Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
Die Zahl der Feldvögel hierzulande nimmt dramatisch ab, da die Intensivierung der Landwirtschaft den Lebensraum vieler Vogelarten zerstört oder ihr Nahrungsangebot schmälert. Das zeigt eine neue Studie der RWTH Aachen.
LesenFestival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
Zum fünften Mal lädt das weltweit größte Do-it-Yourself Festival Maker Faire am 26. und 27. August 2017 nach Hannover. Die Messe zum Selbermachen zeigt, wie Kreativität, Autonomie und Ökologie zusammen passen.
LesenBäume speichern CO2: Je älter, je besser
Alter hat auch sein Gutes, zum Beispiel bei Bäumen. Bisher wurde angenommen, dass Bäume bei der Speicherung von CO2 im Alter nachlassen. Tatsächlich sind die über 80-Jährigen aber besonders speicherfreudig. Das spricht auch für den besseren Erhalt von Urwäldern.
LesenDie Klimabewegung lädt zum Klimacamp im Rheinland
Vom 18. bis 29. August laden verschiedene Organisationen zum diesjährigen Klimacamp im Rheinland. Dort sollen konkrete Utopien für den Systemwandel diskutiert und gelebt werden, Interessierte sich vernetzen und bilden und mit Aktionen gegen den klimaschädlichen Braunkohletagebau protestieren.
Lesen