News
Wie die Industrieregion Mannheim klimaneutral werden kann
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müsste Deutschland bis 2035 auf ein klimaneutrales Energiesystem umsteigen. Dass das möglich wäre, hat das Wuppertal Institut 2020 für Fridays-for-future untersucht. In einer Energierahmenstudie für die Stadt Mannheim werden konkrete Wege gezeigt, wie die industrieintensive Region zur Klimaneutralität kommen kann.
LesenAbbau von klimaschädlichen Subventionen führt zu mehr sozialer Gerechtigkeit
Wohlhabende profitieren am meisten von klimaschädlichen Subventionen wie Steuervergünstigungen, -befreiungen und Ausnahmeregelungen. Das ist besonders auffällig im Verkehrsbereich. Gegen den Abbau der staatlichen Unterstützung der fossilen Wirtschaft wird allerdings meist mit einer angeblichen Benachteiligung der weniger vermögenden Haushalte argumentiert. Eine Studie zeigt, dass mit einem Subventionsabbau die sozial-ökologische Transformation deutlich vorankäme.
LesenDas Fahrrad kurbelt die Wirtschaft an: Absatz und Beschäftigung steigen weiter
Die Fahrradwirtschaft boomt. Inzwischen beschäftigt sie mehr Menschen als der Bahnsektor – und fast ein Drittel so viel wie die Automobilindustrie. Herstellung, Handel und Dienstleistungen verzeichneten in den vergangenen Jahren wachsende Umsätze und Beschäftigung, der Fahrradtourismus wird immer beliebter. Wachstumstreiber sind das E-Bike und die so genannten Jobbikes.
LesenPandemie beschleunigt das Ende der Kohleverstromung
Der reduzierte Strombedarf könnte auch zu einem schnelleren Aus der klimaschädlichen Kohleverstromung führen, da sie weniger flexibel und damit teurer als die Erzeugung aus Wind und Sonne ist.
LesenStudie zu Unternehmen in der Coronakrise: Personalabbau statt Ressourceneffizienz
Eine Umfrage unter 200 kleinen bis mittelständischen Unternehmen zu den Folgen der Corona-Pandemie zeigt, dass die meisten die Krise unbeschadet zu überstehen hoffen. Allerdings sieht es im Automobil- und Maschinenbau düsterer aus. Angesichts geringerer Umsätze wird insgesamt mit Personalfreisetzung reagiert. Zu wenig setzen die Unternehmen auf eine Anpassung ihrer Geschäftsmodelle und Innovationen, so die Studienautoren.
LesenDie Kosten der eigenen Mobilität im Vergleich
Nicht nur ökologisch hat der motorisierte Individualverkehr per Autobesitz einen hohen Preis – das Auto gilt vielen Nutzer*innen immer noch als das wirtschaftlich günstigste Verkehrsmittel. Wie teuer ein eigenes Auto wirklich ist, zeigt der Verkehrsclub Deutschland VCD in einem Online-Kostencheck. Damit lassen sich Neuerwerb und Betrieb von unterschiedlichen Verkehrsmitteln von Fahrrad bis Bahncard 100 vergleichen.
LesenMehr Change durch psychische Ressourcen
Sind es die Systembedingungen oder sind es die menschlichen Lebensstile, die sich verändern müssen für einen echten sozial-ökologischen Wandel? Gern wird darauf verwiesen, dass die einen sich nicht ohne die anderen verändern lassen. Doch wie kommen wir zu einer echten Transformation, wenn sich in den Köpfen zu wenig tut? Für den Ressourcenschutz müssen die Menschen ihre psychischen Ressourcen stärken, lautet die Empfehlung eines Psychologen.
LesenDüsteres Bild: Die Vielfalt der Pflanzen in Deutschland geht deutlich zurück
Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutschlandweit Rückgänge zu beobachten. Seit den 1960er Jahren verringert sich die Vielfalt der rückläufigen Arten um durchschnittlich 15 Prozent. Das ist das Ergebnis der bislang umfassendsten Auswertungen von Pflanzendaten aus Deutschland. Das Bundesamt für Naturschutz fordert angesichts der Gefahr abnehmender Ökosystemleistungen naturverträglichere Formen der Nutzung in Forst- und Landwirtschaft der Landnutzung.
LesenDie beste Chance zur Transformation
Die Coronakrise ist noch nicht vorbei, die sie begleitende Wirtschaftskrise ebenfalls nicht – und die Klimakrise schwelt seit langem und dringt erst durch zunehmende Katastrophenmeldungen an eine immer größere Öffentlichkeit. Dabei böten die jetzt angestoßenen Wirtschaftsförderungsprogramme eine Chance, die multiple Krise zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen und einen nachhaltigen Wandel einzuleiten.
LesenDeutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 mit Liveübertragung und virtuellem Kongress
"Mit Transformation aus der Krise" ist das Motto des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitstages. Auf dem zweitägigen Event mit Workshops und Kongress wird zum 13. Mal der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in verschiedenen Kategorien verliehen. Vom 3. bis 4. Dezember werden 120 Referent*innen ein breites Spektrum an Themen bearbeiten – und weil der Kongress online stattfindet, ist die Teilnehmerzahl diesmal nicht begrenzt.
Lesen