News

20.08.2022

Mit Übergewinnsteuer Krisenprofite umverteilen

Zahlreiche Länder Europas haben inzwischen eine Steuer eingeführt, um die überprofitablen Gewinnerunternehmen durch Krieg und Krise an den Kosten der Bewältigung zu beteiligen – die EU erlaubte das ausdrücklich. In Deutschland könnte eine Übergewinnsteuer zwischen 30 und 100 Milliarden Euro bringen, zeigt eine Studie.

Lesen
15.08.2022

UN-Staaten verhandeln über den Schutz der Hochsee

Die Hohe See oder Hochsee macht fast zwei Drittel der Ozeane aus und gilt als Inbegriff des Gemeinguts. Bisher gibt es keinen geregelten Schutz vor Ressourcenabbau, Übernutzung und nationalen Interessen, dabei haben die Ozean große Bedeutung für den Klima- und Artenschutz. Seit zwei Jahrzehnten verhandeln die UN-Staaten über ein globales Abkommen. Nötig wäre ein Schutz von mindestens 30 Prozent der Ozeanfläche.

Lesen
09.08.2022

Ressourcen schützen heißt Menschen schützen

Stern auf blauem Grund

Ressourcenschutz ist nicht nur der beste Klima- und Artenschutz. Das gleiche gilt auch für den Schutz von Menschenrechten – besonders von indigenen Bevölkerungsgruppen. Zudem sind diese oft die besten Bewahrer der weltweit überlebenswichtigen biologischen Vielfalt. Dennoch schreitet der Rohstoffabbau in ihren Lebensräumen voran, vertreibt sie und vernichtet diese. Ein konsequentes Lieferkettengesetz müsste ihren Schutz sichern.

Lesen
03.08.2022

Wie Unternehmen mit KI nachhaltiger wirtschaften

Titelbild des Wegweisers zu KI und Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, in der Produktion und bei Produkten Ressourcen zu sparen, um so Umwelt und Klima zu schützen – wenn Unternehmen sie richtig einsetzen und ökologische und soziale Rebound-Entwicklungen erkennen. Schon jetzt nutzen Unternehmen die Möglichkeiten von KI, um effizienter zu produzieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Anwendungen. Die Plattform Lernende System hat jetzt einen Wegweiser zu KI für das nachhaltige Wirtschaften vorgestellt.

Lesen
28.07.2022

Förderprogramm DigiRess zur Digitalisierung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen

Screenshot der Website digiress.de

Mit dem Programm "Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen" (DigiRess) will das Bundesumweltministerium Betriebe unterstützen, damit diese auf zirkuläre, ressourceneffiziente Produktions- und Wertschöpfungsprozesse umstellen. Angesprochen sind besonders kleine und mittlere Unternehmen.

Lesen
26.07.2022

Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen

Der Erdüberlastungstag ist regelmäßig Hinweis auf die Überforderung von Natur und Klima durch die derzeitige Wirtschaftsweise. Seit Jahrzehnten rückt der Tag im Jahreskalender weiter nach vorn. Das Global Footprint Network verweist in diesem Jahr auf die besondere Bedeutung von Unternehmen, die Ressourcen im Kreislauf führen.

Lesen
22.07.2022

Moore zu schützen bringt mehr Klimaschutz als technische Lösungen

Trotz aller technologischen Innovationen ist die Nicht-Ausbeutung natürlicher Ressourcen nach wie vor die beste und kostengünstigste Möglichkeit Treibhausgasemissionen zu vermeiden und Kohlendioxid zu speichern. Zur Erreichung der Klimaneutralität sind der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren unvermeidlich – das Thema scheint aber noch nicht wirklich angekommen zu sein.

Lesen
19.07.2022

Besser wirtschaften: Kooperativ für Gemeinwohl statt Profite

Alternative Wirtschaftsmodelle mit einer Gemeinwohlorientiereng, die Mensch, Natur und Ressourcen schützt, haben es nach wie vor schwer, auch wenn sie Lösungen für wachsende Krisen bieten: Werden Gewinne ins Gemeinwohl investiert, profitieren Gesamtgesellschaft und Umwelt statt lediglich die Kapitalgeber*innen. Ein Forschungsprojekt analysiert kooperatives Wirtschaften, um mehr Unternehmen davon zu überzeugen.

Lesen
18.07.2022

Klimakrise kostete Deutschland seit 2018 etwa 80 Milliarden Euro

Diagramm zur Verteilung der Klimawandelkosten auf verschiedene Bereiche in Deutschland in der Zeit von 2018 bis 2019

Eine Studie zu den Schäden durch die Klimakrise in Deutschland zeigt die hohen Kosten, die Wirtschaft und Gesellschaft in der Folge zu tragen haben. Seit dem Jahr 2000 sind das rund 145 Milliarden Euro, etwa 6,6 Milliarden Euro pro Jahr. Die Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Hitzesommer der letzten Jahre waren für die Gesellschaft besonders teuer.

Lesen
13.07.2022

Das Produktdesign der Klimaneutralität

Eisberge im Meer

Eine konsequente Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität. Sie ist das Ziel zahlreicher werdender Auflagen für Wirtschaft und Gesellschaft. So soll in Europa die altbekannte Ökodesign-Richtlinie bis 2024 zur Circular Design-Verordnung werden. Umwelt- und klimafreundlich sind dann nur noch die Produkte, deren Materialien sich im Kreislauf wiederverwenden lassen. Circular Design, die zirkuläre Gestaltung von Produkten, soll so zum Standard werden.

Lesen
  • drucken
 
© 2023 factory - Magazin für nachhaltiges Wirtschaften