News
GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
Als erste Bank Deutschlands stellt die GLS Bank auf ihrer Hauptversammlung politische Forderungen nach einem sozial-ökologischen Umbau an die Bundesregierung: Steuerreform, Grundeinkommen, CO2-Preis sowie Pestizid- und Düngerabgabe. Das sei notwendig, um Paris und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Bank will sich zukünftig stärker politisch einbringen.
LesenRessourceneffizienz lernen von den Besten
Manchmal ist es leichter, sich von anderen inspirieren zu lassen: In der Best-Practice-Datenbank der Effizienz-Agentur NRW finden sich von Anlagenbau bis Wäscherei Beispiele für erfolgreiche Ressourceneffizienz in Industrie und Handwerk.
LesenGeht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
Die Detox-Kampagne von Greenpeace zeigt nach zwei Jahren deutliche Erfolge: Im Marktcheck enthalten die Textilien der deutschen Händler Aldi, Lidl, Rewe, Penny, Kaufland und Tchibo weniger giftige Chemikalien als zuvor. Bis zum Jahr 2020 wollen die Ketten vollkommen giftfrei produzieren. Bei den Themen Langlebigkeit, Reparatur und Sharing sieht es dagegen mau aus.
LesenWas die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
20 Vorschläge sind es, die die T20-Gruppe von renommierten Think-Tanks aus aller Welt den Verhandlern auf dem G20-Gipfeln empfiehlt, um die Welt durch diesen Gipfel ein bisschen besser zu machen.
LesenEffizienz-Preis NRW mit Preis für "junges" ressourcenschonendes Produktdesign
Bisherige Produkte und Dienstleistungen haben einen zu hohen Ressourcenverbrauch – per Design. Neue Gestaltungen, die diesen reduzieren, sind in Industrie und Politik willkommen. Der Effizienz-Preis NRW will nun auch die jüngeren Designer und Absolventen zum Ressourcenschutz motivieren.
LesenNachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
Zum dritten Mal findet in Berlin die weltweite Bodenwoche, die "Global Soil Week" statt. In ihrem Mittelpunkt steht die weltweit übernutzte Ressource Boden. Die 600 Teilnehmer des Kongresses in Berlin kommen aus über 80 Ländern und wollen mehr Schutz für die Böden als nachhaltige Lebensgrundlage erreichen – sie hoffen auf die erfolgreiche Umsetzung innerhalb der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und plädieren für ein EU-weites Bodenschutzgesetz.
LesenOnline-Kostenrechner zeigt, für wen sich ein Elektro-Auto lohnt
Die Elektromobilität ist der Hoffnungsträger der Automobilindustrie und der Politik, obwohl beide wenig dafür tun, denn die Mobilitätswende würde beide gründlich verändern. Mit Dieselskandal und drohenden Fahrverboten denken jedoch mehr Autofahrer*innen über Alternativen nach. Mit einem neuen Online-Kostenrechner des Öko-Instituts können sie die E-Autos mit konventionellen Pkw vergleichen: Tatsächlich lohnt sich die Anschaffung für viele Automobilisten.
LesenNeue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
Das Ziel ist klar und deutlich: Die Sustainable Development Goals (SDG), die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, sollen bis 2030 für eine bessere, eine zukuftsfähige, gerechtere Welt sorgen. Auch die Bundesregierung hat sich dazu bekannt. Jetzt haben sich Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zu einer neuen Plattform zusammen geschlossen, um die Transformationsprozesse besser und breiter unterstützen zu können.
LesenMit ökologischem Produktdesign lassen sich Unternehmen zukunftsfähig machen
Ökodesign von Produkten ist in den meisten Unternehmen immer noch eher als EU-Richtlinie oder Nice-to-have-Option angesehen. Jetzt zeigt eine Studie, dass diejenigen, die ökologisches Produktdesign in ihre Kultur und Produktion integrieren, erfolgreicher sind, als wenn sie es nicht getan hätten.
LesenBerlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
In keinem Sektor steigen die Emissionen so stark wie im Luftverkehr. Die hohen Subventionen sind Grund für die günstigen Flugpreise, so dass die Passagierzahlen weiter steigen, Flughäfen ausgebaut werden müssen. Die Berliner SPD will sich an Klimaschutzzielen orientieren und diskutiert den Ausstieg aus der Erweiterung des noch nicht eröffneten Flughafens Berlin-Brandenburg.
Lesen