News

27.09.2022

Klimaneutrale Produkte: Wunsch nach Regeln und Siegel

Tortendiagramm mit Ergebnissen der Befragung

Unternehmen werben zunehmend für sich oder ihre Produkte, dass sie klimaneutral seien. Doch selten machen sie deutlich, wie sie das erreichen. Den meisten Verbraucher*innen reicht das nicht. Sie wünschen sich klare Regeln und ein geprüftes Siegel, um sicher zu sein, dass sie mit dem "klimaneutralen" Kauf wirklich etwas für den Klimaschutz tun. Das zeigt eine Umfrage der Verbraucherzentrale NRW.

Lesen
23.09.2022

Nachhaltige Unternehmen gehen auf die Straße

Screenshot der Vereinigung Entrepreneurs for Future

Die Klimauhr tickt. Zum globalen Klimastreik haben auch einige Verbände ihre Mitgliedsunternehmen aufgerufen, sich an den Protesten zu beteiligen. Sie sehen, dass trotz ihres eigenen nachhaltigen Wirtschaftens es mehr politische Rahmensetzungen für weniger Ressourcenverbrauch und mehr Suffizienz geben muss.

Lesen
19.09.2022

Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit

Aufruf zum globalen Klimastreik am 23. September 2022

Ohne eine Lösung der sozialen Krise lässt sich auch die Klimakrise nicht lösen – und umgekeht. Das gilt angesichts der desaströsen Entwicklung weltweit. Weil Klimagerechtigkeit auch soziale Gerechtigkeit einschließt und der ungebremste Verbrauch von Ressourcen nun auch noch zum weiteren Ausbau fossiler Energienquellen führt, ohne dass die Krisenkosten gerecht verteilt werden, ruft die größte Klimaprotestbewegung erneut zum globalen Klimastreik unter dem Motto #PeopleNotProfit auf.

Lesen
14.09.2022

Schnelle Dekarbonisierung des Energiesystems spart Billionen

Grafik zu Kostenvorteilen einer schnellen gegenüber einer langsamen globalen Energiewende

Die weltweite Energieerzeugung bis 2050 auf erneuerbare und damit treibhausgasneutrale Produktion umzustellen, wäre für Wirtschaft und Gesellschaft wesentlich kostengünstiger, als der bisher eingeschlagene fossile Weg. Ein klimaneutrales Energiesystem wäre nicht nur möglich, sondern auch profitabel, zeigt eine neue Studie der Universität Oxford.

Lesen
08.09.2022

Unternehmen wünschen sich Regeln, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren

Kreisdiagramm zu den Motivationslagen von Unternehmen für Klimaschutzziele

Klimaziele gelten für Wirtschaft und Gesellschaft. Bei der Setzung von Klimazielen haben Unternehmen aber offenbar Nachholbedarf. Eine Umfrage von WWF und PwC gibt interessante Einblicke in die Motive und Hindernisse für CO2-Reduktionspläne. Demnach wünschen sie sich von der Politik vor allem deutliche Regelungen.

Lesen
07.09.2022

Wirtschaft der G7-Staaten auf 2,7-Grad-Kurs der Erderwärmung

Vergleich der Erderwärmungszielpfade der G7-Staaten

Das Ziel des Paris-Abkommens von 2015 verfehlen die Unternehmen der mächtigen G7-Länder deutlich. Durch schärfere Ziele der Politik "kühlt" zumindest die europäische Wirtschaft um 0,3 Grad auf 2,4 Grad ab. Für Klimaneutralität bis 2050 müssen Politik und Wirtschaft jedoch wesentlich mehr tun, zeigt eine Untersuchung des Carbon Disclosure Projects.

Lesen
05.09.2022

Digitalisierung muss stärker dem sozial-ökologischen Wandel dienen

Titelbild der Forderungen des Bündnisses Bits & Bäume 2022 für eine nachhaltige Digitalisierung

Die Digitalisierung des Alltags, von Arbeit, Produktion und Konsum hat insgesamt bisher nicht zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und damit der Treibhausgasemissionen geführt. Eher treiben durch sie effizientere Produktion und komfortabler Konsum den Verbrauch weiter an, während eine digitalisierte Circular Economy mit Digitalpass und Ressourcenbilanzen kaum voran kommt. Ein großes Bündnis von Organisationen und Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft fordert nun von der Politik eine stärkere Verankerung der Digitalisierung für die Transformation.

Lesen
01.09.2022

Club of Rome: Nur mit mehr Gleichheit lässt sich der Klimawandel bewältigen

Buchtitel Earth for All des Club of Rome

An der sozialen Frage entscheidet sich auch die Bewältigung des Klimawandels, das prognostizieren Wissenschaftler*innen schon seit Jahren. Nun legt ein Team internationaler Mitglieder des renommierten Club of Rome eine umfassende Analyse dazu vor und beschreibt, was in den nächsten Jahren zu tun ist, um den Zusammenbruch von Gesellschaften zu verhindern und ihre Lebensgrundlagen durch gemeinsamen Klimaschutz zu sichern.

Lesen
29.08.2022

Abkommen zum Schutz der Hohen See erneut gescheitert

Wolken über der Meeresoberfläche

Der Schutz der Hochsee, die rund zwei Drittel der Meere ausmacht, kommt nicht voran. Die UN-Staaten sind auch beim fünften Versuch gescheitert, die biologische Vielfalt der Ozeane wenigstens ein bißchen zu schützen. Gleichzeitig nehmen die Ambitionen zur Ausbeutung der Tiefsee zu.

Lesen
26.08.2022

Verpackungsleitfaden für Unternehmen

Titelbild des Leitfadens Verpackungen ökologisch optimieren

Produzierende Unternehmen stehen häufig vor der Frage, welche Verpackung sie für ihre Produkte verwenden sollen, wenn sie sich als klimaneutral und für die Circular Economy etablieren wollen. Bei den Ökobilanzen kommt es auf Details an, ob Mehrweg, Recycling, Plastik oder unverpackt das richtige für sie ist. Ein Leitfaden bietet Hilfe.

Lesen
  • drucken
 
© 2023 factory - Magazin für nachhaltiges Wirtschaften