
Opulenz ist das Gebot der Stunde
Die Ressourcenschulden von gestern sind unsere Ressourcensicherheit von morgen. Wie gut, dass wir wertvolle Rohstoffe auf den Müll geworfen und ressourcenintensiv gebaut haben. Doch was machen wir, wenn die urbanen Minen erschöpft sind?
Eine Glosse von Klaus Dosch
Deutschland ist ein rohstoffarmes Land. Die Zukunft seiner Rohstoffversorgung liegt daher im Recycling, in der Identifizierung und Nutzbarmachung wertvoller Rohstoffe aus vormals entsorgten Dingen. Urban Mining heißt das auf Neudeutsch und meint die Rohstoffgewinnung in und aus den Resten der Stadt. Kupfer, Stahl, Aluminium und viele andere wertvolle metallische und mineralische Rohstoffe lassen sich in den großen und kleinen Hinterlassenschaften moderner Zivilisationen finden und herausfabrizieren. So werden beispielsweise aus Stahlträgern Kotflügel oder aus Bierdosen Leichtbaumotoren. Ein vielversprechender Ansatz, denn andere Strategien zur Rohstoffsicherung waren historisch gesehen weit weniger erfolgreich: Die kurze Kolonialzeit brachte weder den Zugang zu wesentlichen Ressourcen noch trug es dem Deutschen Reich belastbare Freundschaften ein. Auch gewaltsame Interventionen zur Sicherung dringend benötigter Rohstoffe brachten unterm Strich neben unermesslichem menschlichem Leid und Tod keinerlei stofflichen Gewinn. So erscheint nun zu Recht das Urban Mining der Schlüssel zur Ressourcensicherheit von morgen. Die Frage ist nur, was wir denn demnächst urban minen möchten.
Leider müssen wir feststellen, dass wir Deutschen – und nicht nur wir – auf diese neue Schlüsseltechnologie unzureichend vorbereitet sind. Unsere Konsummuster müssen sich ändern, wollen wir uns eines Tages von Rohstofflieferungen unsicherer Kantonisten lossagen. Die Erkenntnis schmerzt, doch müssen wir ihr schonungslos ins Auge sehen.
Sehen wir uns moderne Kaffeemaschinen an: Kunststoffe dominieren, ein wenig Elektronik. Wenn die netzfähige High-Tech-Kaffeemaschine nach zweieinhalb Jahren planmäßig ihren Geist aufgegeben hat, lohnt ein Aufheben zwecks späteren urbanen minings kaum. Wie anders hingegen einige Ikonen des Recyclingzeitalters: Chromblitzend, beinahe zentnerschwer tun sie dampfend ihren Dienst in der Küche. In ehrlichen Kupferkesseln erhitzen sie große Mengen an Wasser und Dampf, schwere Siebträger entlocken dem Kaffeepulver wunderbare Aromen. Und wenn sich ein solches Wunderwerk irgendwann in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, geben die verbauten Materialien wirklich etwas her: Zwei, drei Kilo Kupfer, jede Menge Edelstahl, Aluminium.
Andere Beispiele: Kupferdachrinnen werden zu unrecht verteufelt. Sie sind ein wunderbares urbanes Lager für den wertvollen Rohstoff Kupfer. Oder Stromleitungen. Unsere belgischen Nachbarn sind uns auf diesem Gebiet allerdings weit voraus: Jede 230 V-Leitung muss dort einen Querschnitt von 2,5 mm² haben. Da stecken zwei Drittel mehr Kupfer zum späteren Recycling drin, als in unseren mickrigen 1,5 mm² Leitungen – Chapeau!
Vor diesem Hintergrund müssen wir auch die gegenwärtigen Entwicklungen bei der Effizienzsteigerung von Automobilen anders sehen. Anfangs konnte man meinen, einem Schildbürgerstreich aufgesessen zu sein: Massereiche Kraftwagen erreichen eine bessere Effizienzklasse als kaum Sprit verbrauchende Kleinwagen? Diese hybriden PS-Monster mit Vierradantrieb und einem Normverbrauch von unter drei Litern? Nicht Wahnsinn oder übertriebene Industriefreundlichkeit haben dem Gesetzgeber die Feder geführt. Nein, es ist die gezielte und stringente Annäherung unserer Gesellschaft an das Urban Mining. Wenn diese massereichen Vehikel ihrer Außerbetriebnahme entgegensehen, freut sich jeder Recyclingbetrieb: Hunderte Kilo an Stahl, wertvolles Lithium, enorme Mengen an Kupfer und Aluminium, Gold und Silber in unzähligen Steuergeräten und Computern. Und wegen der zum Laden der Krafthybride notwendigen stabilen Elektrizitätsinfrastruktur können diese Fahrzeuge auch nicht als Altfahrzeuge in Drittweltstaaten exportiert werden. Denn dort fehlt es am Strom für die Akkus. Wahrhaft ein genialer Schachzug zum Erhalt strategisch wichtiger Rohstoffe!
Factorys Fazit: Metall statt Plastik, Hybrid- statt Kleinwagen, Opulenz statt Effizienz. Unsere urban minenden Nachkommen werden es uns danken.
Klaus Dosch ist wissenschaftlicher Leiter der Aachener Stiftung Kathy-Beys, die Mitherausgeberin der factory ist. Zuletzt schrieb er in factory Vor-Sicht über die Szenarientechnik zur Abbildung möglicher Zukünfte.
Weitere Beiträge zum Thema Ressourcenschulden gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem factory-Magazin Schuld & Sühne zum kostenlosen Download. Das ist wie immer schön illustriert und vor allem gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen – außerdem enthält es sämtliche Beiträge und Fotos sowie zusätzliche Zahlen und Zitate.
Kommentare
Mehr zum Thema «Schuld und Sühne»:
- Die unendliche Geschichte
- Schuld- und Schubumkehr
- Kein Wandel ohne Risiko
- Zum Beispiel Energieschulden
- Dauerplastik
- Opulenz ist das Gebot der Stunde
- factory-Newsletter 2-2015
News:
- Für eine wahrhaftige Schuldendebatte
- Energieschulden vermeiden
- Plastikschulden
- Ab heute leben wir weltweit auf Pump
- Verschwenden für eine glorreiche Zukunft
- Weltklimaberichte sollen politisch stärker beraten
- World climate reports need more policy-relevance
- Heute ist der Welternährungstag ...
- VW schummelt – die Anderen schweigen diskret
- Die Hoffnung auf den COP
- The Hope for COP
- Neuer Höchststand bei den Treibhausgasen
- TTIP-Umfrage: Bayern halten Freihandelsabkommen für eine "schlechte Sache"
- Wasserversorger warnen: Nitrat lässt Preise steigen
- Mit einem CO2-Preis könnten Finanzminister das Klima retten
- Fast 90 Prozent der Bürger finden Klimaschutz wichtig
- Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- Regierung tut zu wenig für die Lobbytransparenz
- Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- Mehr Fleisch aus Massentierhaltung, während mehr Kleinbauern aufgeben – doch es geht auch anders
- Vielfalt ist wirklich produktiver
- Wissenschaftler warnen vor noch schnellerer Erderwärmung, wenn nicht rasch gehandelt wird
- Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- Kostenlose Energiemanagement-Software für kleine und mittlere Unternehmen
- 2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
- Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- Ab heute lebt Deutschland auf Pump
- Steuern müssen nachhaltig werden
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Bericht zur Lage der Pflanzenwelt: Sterberate bei 20 Prozent
- G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- Rohstoffwende mit Baustoffsteuer und Importzöllen
- Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- Planetary Urbanism – The Transformative Power of Cities in 50 Selected Works
- Investieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
- Flood damages in Germany could multiply under climate change
- Ökologisch korrekt wird zur Routine
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- Unternehmen berichten zu wenig über ihre Lieferanten
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Klimakonferenz COP22: Deutsch-marokanische Verhältnisse
- Wandel trotz Trump und Gabriel
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Deutschland verfehlt Klimaziel 2020: Erreichbar nur ohne Kohle
- Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- Umweltbundesamt zählt Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte zu den umweltschädlichen Subventionen
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- Klimawandel in Europa: Umweltagentur rät zu besserer Vorsorge
- Deutsche Bank finanziert weiter Kohlekraftwerke – über ihre Kunden
- Getränkeverpackungssteuer soll Mehrweganteil erhöhen
- Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- Schweizer Studie beleuchtet „Food Waste“
- Städtische Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge wahrscheinlich
- Vorbildlich: Umweltfreundliches Catering im Bundesumweltministerium
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- Die nächste Erde bitte!
- Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- EU könnte globale Entwaldung durch ihre Agrarpolitik reduzieren
- Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Werteorientiertes Handeln unter fairen Partnern
- Verkehr, Gas und Kohle sind die Treiber der steigenden deutschen CO2-Emissionen
- "Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
- Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Klimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Belgien ist besser als Deutschland – in der Wiederverwendung
- Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Stromanbieter in Deutschland: Mehr schmutzige Kohle drin als angegeben
- Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- Mehrheit will Stilllegung alter Kohlekraftwerke – Kohlekommission muss gesellschaftliche Interessen abbilden
- CSR-Berichtspflicht verlangt mehr Transparenz von großen Unternehmen
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Besser essen auf großen Events
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Kohleausstieg hat nur geringe Auswirkungen auf Arbeitsplätze
- Nur ein schneller Kohleausstieg in NRW sichert das deutsche Klimaziel für 2030
- Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte: KMU und Großunternehmen berichten besser über Lieferketten
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Bundestag beschließt Gesetze zum Kohleausstieg bis 2038: Für Pariser Klimaziele wäre ein Ende bis 2030 nötig
- Zukunftskommission Landwirtschaft: Die Kohlekommission der Agrarwende?
- Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- UN-Ziele zur Biodiversität: Nach zehn Jahren keines der Ziele erreicht
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 mit Liveübertragung und virtuellem Kongress
- Pandemie beschleunigt das Ende der Kohleverstromung
- Abbau von klimaschädlichen Subventionen führt zu mehr sozialer Gerechtigkeit
- Zentralbank will Investitionen der Banken nach Klimakriterien
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- Die Klimakrise verschärft die soziale Ungleichheit – auch hierzulande
- Die leichte Entscheidung bei der Klimawahl
- Klimaschutzpläne für Glasgow-Gipfel ungenügend: Regierungen planen doppelt so hohe fossile Verbrennung
- Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken
- Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- Entwaldungsfreie Lieferkette: EU-Gesetz fördert Verlagerung der Produktion in ebenso schützenswerte Ökosysteme
- Industrienationen müssten Fleischkonsum um 75 Prozent senken, um Öko- und Wirtschaftssysteme zu erhalten
- Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- Klimakrise kostete Deutschland seit 2018 etwa 80 Milliarden Euro
- Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
- UN-Staaten verhandeln über den Schutz der Hochsee
- Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit
- Mit Postwachstum gegen die Polykrise
Kommentar hinzufügen