Nutzen statt Besitzen - ein neues Geschäftsmodell, oder was?

Mit der Share-Economy erhält die Wirtschaft des Teilens, des Nutzens statt des Besitzens von Dingen einen klingenden Namen. Welche Hoffnungen dahinter stecken. Ein Standpunkt
von Klaus Dosch
Auf der CeBit 2013 war es DAS große Thema: Nutzen statt Besitzen, auf Neudeutsch und natürlich viel besser als Share Economy bezeichnet. Schließlich soll die Share-Economy vor allem ein neues Geschäftsmodell sein und für Wachstum sorgen.
Walter Stahel hat den Trend zum Nutzen statt Besitzen schon vor 15 Jahren vorausgesagt. In seinem Buch Performance Economy prognostiziert er einen Wandel vom Tauschwert zum Nutzungswert, der Verkauf von Leistung für eine Zeitperiode werde den einmaligen Verkauf von Dingen ablösen. Denn: Nicht der Besitz von Dingen macht glücklich. Sondern die Möglichkeit, sie nutzen zu können.
Im Flugzeug, im Zug oder im Taxi nutzen wir die angebotene Dienstleitung ohne einen Gedanken an die Share-Economy zu verschwenden. Geht es allerdings um den Rasenmäher, die Bohrmaschine oder den geliebten Hochdruckreiniger, mutet Nutzen statt Besitzen wie eine Revolution an. Kaum vorstellbar, in einem Wohnviertel ein paar solcher Wasserspritzer zentral vorzuhalten und sich den Besitz zu teilen.
Die Aachener Stiftung hat das Nutzen statt Besitzen 2007 zum Thema des Euregionalen Umweltpreises gemacht. Vielleicht war es noch ein wenig zu früh. Immerhin haben sich aber ein paar Nutzergemeinschaften gemeldet und von ihren Erfahrungen berichtet, meist nur positiv.
Es stecken so große Chancen in der Share-Economy. Erstens: Menschen lernen sich kennen, wenn sie sich Dinge ausleihen. Vielleicht helfen sie sich sogar bei der Benutzung des ausgeliehenen Dings. Zweitens: Hat sich erst ein Netzwerk von Ausleihwilligen etabliert, gibt es (beinahe) nichts, was man nicht ausleihen könnte. Drittens: Gute und langlebige Dinge sind meist teure Dinge. Hergestellt oft in Europa unter einer weitreichenden Sozial- und Umweltgesetzgebung, unterliegen diese Dinge nur selten dem schnellen und künstlich herbeigeführtem Verschleiß, Ersatzteile sind noch über viele Jahre erhältlich. So müssen weniger Dinge produziert werden, es wird weniger Material verbraucht.
Die Massenhersteller von Produkten freilich sind nicht gerade begeistert. Leben sie doch prächtig von der geplanten Obsoleszenz, von kurzen Produktzyklen, von künstlichen Pseudoinnovationen. Noch schaffen sie es, vielen Menschen die Notwendigkeit des Kaufens neuer Produkte mit großem Werbeaufwand einzureden. Doch lassen sich Signale der Veränderung wahrnehmen: Das Verhältnis der jungen Generation zum Auto zum Beispiel. Ganz entspannt verzichten immer mehr Menschen aufs Auto und nutzen ein „Auto to go“.
Vielleicht macht erst die intensive Nutzung sozialer Netzwerke das Teilen von Dingen selbstverständlich. Das Smartphone, auf dem Ausleihoptionen übersichtlich auf einer Karte angeordnet sind, stellt gleich den Kontakt zwischen den Menschen her, die so ganz niederschwellig einen Übergabetermin vereinbaren können.
Die Share-Economy ermöglicht auch – und das ist meine große Hoffnung – ein gemeinsames Nutzen von Dingen jenseits aller Geschäftsmodelle. Leihen kann nämlich auch kostenlos sein. Der Dank fürs Verleihen: Ein Lächeln, ein Gespräch, eine helfende Hand, ein selbstgebackener Kuchen, oder, oder, oder.
Ein Gewinn an Menschlichkeit und Wärme ist das in jedem Fall. Nicht schlecht in einer durchökonomisierten Welt.
Mehr Beiträge zum Thema Teilhabe, dazu Zahlen und Anekdoten, schön illustriert und prima lesbar auf Bildschirmen und Tablets gibt es in unserem factory-Magazin Teilhabe.
Klaus Dosch ist Geologe und Wirtschaftsingenieur und wissenschaftlicher Leiter der Aachener Stiftung Kathy Beys. In der factory zum Thema Trennen schrieb er über die Vorteile des Trennens. Sein Beitrag "Nutzen statt Besitzen" erschien zuerst im Blog der Aachener Stiftung.
Kommentare
Mehr zum Thema «Teilhabe»:
- Mikrokredite helfen. Oder nicht?
- Haben zum Teilhaben
- Wenn Bürger sich beteiligen
- Mit Anteilen gegen die Krise
- Mikrokredite sind kein Allheilmittel, aber …
- Kleine Kredite und der große Mythos …
- factory-Newsletter 2-2012
- Nutzen statt Besitzen - ein neues Geschäftsmodell, oder was?
- Fairphone im Test: So komfortabel ist das soziale Smartphone
News:
- Sustainia: Neue nachhaltige Netzwelt
- Unmotiviert, uninspiriert, unbeteiligt
- Camper der Zukunft
- Ausgrenzung macht krank
- Labor für Alternativen: Sailing for Sustainability
- Weizsäcker für globale Umweltpolitik ohne USA
- Energiewende: 1500 Einwände zum Netzentwicklungsplan
- Teilhabe als Teil der Nachhaltigkeit
- Story of Change: Warum Karmakonsum allein nicht hilft
- Für mehr Innovation: Beteiligt Betriebsräte!
- Bürger lehnen Wachstum um jeden Preis ab
- Deutsche Wirtschaft soll grüner wachsen
- Zukunft 2012: Besser als gedacht
- Online-Mitbestimmung über Energie- und Umweltpolitik
- Nachhaltigkeit zur Wahl stellen
- Wer Wachstum will, muss umverteilen
- Gute Produkte sind nachhaltig
- Unser Gehirn liebt grünes Design
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Kreativ im Hackerspace
- Konzepte nachhaltig gestaltender Ordnungspolitik
- Allianz von NABU und Unternehmen will Ressourcensteuer
- Nachhaltigkeitsbanken fordern Transformation des Finanzsystems
- Verantwortungsvoll konsumieren lernen
- Mehr ressourcenschonende statt ressourcenfressende Produkte
- Wald 2.0 für Genossen in Holz
- Die Share Economy als Geschäftsmodell
- Mehr Nachhaltigkeit bei lokalen als bei Online-Händlern
- Seriell Individuell: Handwerk im Design
- Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN 2013
- Kommunen und Städte gewinnen durch den Bau Erneuerbarer Energienquellen
- Die Transformation junger Köpfe
- Rekommunalisierung statt Privatisierung
- EU-Saatgut-Gesetz: Nur kleine Nische für Kleine
- Die professionelle Sharing-Economy lernen
- Cold Fusion: Verdichten sich die Hinweise auf eine neue Art der Gewinnung von Energie?
- Faire Energiewende: Wie sie sozial tragfähig wird.
- Wende 2.0: Prominente mit Manifest
- Bundestagswahl: Kandidaten im Erneuerbaren Energiecheck
- Mit dem Stromnetz gegen die Energiewende
- Wohnmobile teilen statt kaufen
- Verbraucher wollen Energiewende mit mehr Gleichberechtigung
- NRW-Atlas zum nachhaltigen Einkaufen
- Erneuerbare Energien kurbeln die kommunale Wirtschaft an
- Deutsche wollen keine Biosprit-Förderung
- Experimente zulassen und davon lernen!
- Fairer Handel. Faire Chancen für alle.
- Crowdfunding für Sustainability-Maker
- Eine Agenda 2030 für NRW?
- Soziales Smartphone: Das erste Fairphone im Test
- Weniger Industrie-Sonderregeln für geringere Energiewendekosten
- Gender und Nachhaltigkeit: Entwicklung und Perspektiven
- Zahl der Energiegenossenschaften weiter gewachsen
- Die Tage des guten Lebens werden mehr
- TV-Tipp: Wem gehört die Welt? Wachstum durch Teilen
- Aktien-Aktion: Die Bürger AG für nachhaltiges Wirtschaften sammelt Beteiligungen
- Gender-Pay-Gap: Frauen verdienen 20 Prozent weniger
- Crowdfunding for Sustainability-Maker
- A Map for sustainable shopping in NRW
- Exclusion makes people sick
- The RV of the Future
- Die feinen Unterschiede
- Unmotivated, uninspired, uninvolved
- Sustainia: A Sustainable Virtual World Is Born
- Klaus Wiegandt: "Nutzen wir endlich unsere demokratischen Rechte!"
- Partaking and Taking Part
- Degrowth-Conference: Crowdfunding-Finale!
- Stadtentwicklung: Alt und neu vereinen
- Zukünftige Manager sollen global verantwortlich handeln
- Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- Studentische Bildungsprojekte zur Energiewende gesucht
- Die Anti-Kohle-Kette macht sich stark
- Energieschulden vermeiden
- Heute ist der Welternährungstag ...
- Vattenfall-Braunkohle-Ende: Genossenschaft könnte Wind- und Solaranlagen auf den Tagebauflächen betreiben
- Kann TTIP nachhaltig werden?
- EU-Parlament will Höchstgrenzen für Luftschadstoffe
- Fast 90 Prozent der Bürger finden Klimaschutz wichtig
- Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- Das Ende von TTIP ist nah
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- Ökologisch korrekt wird zur Routine
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
- Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- Deutliche Mehrheiten für Kohleausstieg und schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
- Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte und Monitoring der CSR-Berichtspflicht 2018 startet
- Mit dem Rad zu Verkehrswende und Stadtwandel
- Große Koalition kann Klimaziele mit ambitioniertem Fünf-Punkte-Plan noch schaffen
- Mehrheit will Stilllegung alter Kohlekraftwerke – Kohlekommission muss gesellschaftliche Interessen abbilden
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
12. August 2014 um 22:08 Uhr | Peter Richter
Die Share-Economy beinhaltet gleich zwei fundamentale Konzeptfehler. Der Erste ist die Vermengung von ökologischen und ökonomischen Sachzwängen. Zu behaupten, dass ein höherer Nutzungsgrad eines Produkts, was ökonomisch sinnvoll ist, zu einer ökologischeren Ressourcennutzung führt, ist mehr als fragwürdig. Dahinter steht die Alterung des Produkts. Diese findet in begrenztem Rahmen zwar auch über die Lagerung statt, aber die eigentliche Alterung/Verschleiss erfolgt über die Nutzung. Ökologisch ist es also egal, ob sich ein Mensch etwas kauft und es zehn Jahre benutzt oder ob sich 5 Leute zusammentun, um etwas zu nutzen, um es nach 2 Jahren zu ersetzen.Hinzu kommt, dass diese Leih-Konzepte auch eine Kapitalseite haben, d.h., dass sie Lohn-, Steuer- und Renditekosten verursachen. Diese Konzepte sind also stets kostenintensiver als der eigene Besitz, der nicht versteuert wird, der nicht mit einem Zins belegt wird.
Den Herstellern kann das egal sein, weil sich die Absatzzahlen nicht ändern, nur der Preis der Nutzung höher.
20. Dezember 2014 um 14:12 Uhr | Oliver T
@Peter Richter,das sehe ich anders als Sie. Zwar stimmt Ihre Betrachtung in Bezug auf die Frequenz, doch viele Produkte verbessern sich mit der Zeit. Und so kann es sehr wohl ökologischer sein, wenn 10 Leute immer ein Produkt benutzen, dass technisch gesehen up-to-date ist. Außerdem vergessen Sie, dass viele Menschen auch Produkte im Haushalt austauschen, die eigentlich noch funktionieren. Einfach nur, weil man das alte nicht mehr sehen kann oder weil irgendwine moderne Funktion fehlt. Und in solchen Fällen ist der Lebensyklus des Produktes nicht bis zum Ende ausgenutzt worden. Und mir würden jetzt noch viele weitere Punkte einfallen ...
Beste Grüße
Oliver
Kommentar hinzufügen