Aufgeben gilt nicht!

Wo stehen wir in Sachen Nachhaltige Entwicklung? Fragt man Nachhaltigkeitsaktivisten und -wissenschaftler, erhält man oftmals nüchterne Fakten – und erklärte Enttäuschung über das bisher Erreichte. Was so enthusiastisch in den 1990er Jahren als anschlussfähiges globales Gerechtigkeitsprojekt gestartet war, hat davon, so scheint es, nur wenig erreicht. Nachhaltig wirtschaftend, also ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht, arbeiten nur wenige Tausend Unternehmen in Deutschland – global sieht es nicht anders aus.
Dabei bleibt nach dem jüngsten Sachstandsbericht des Weltklimarats nur wenig Zeit, um die globale Erwärmung in der noch als beherrschbar geltenden Grenze von durchschnittlich zwei Grad Celsius zu halten. Gerade in vermeintlich fortschrittlichen Ländern wie Deutschland zeigen sich keine großen Leistungen dazu. Im Gegenteil: Die Emissionen steigen, Braunkohle steht außer Frage und Fracking wird salonfähig. Nach Transformation sieht das alles noch nicht aus.
Kein Wunder also, dass der eine oder die andere Nachhaltigkeitsengagierte, ob in Job oder Freizeit, frustriert und enttäuscht ist, denn ohne die unterstützende Politik geht im großen Maßstab nichts. Frust & Scheitern waren deswegen unsere Ideen für den Titel dieser factory. Geworden ist es Sisyphos, bzw. latinisiert Sisyphus, analog zur allgegenwärtigen Sisyphusarbeit. Doch so sinnlos wie die Sisyphusarbeit ist das schwere Arbeiten an der Nachhaltigkeit nicht, meint Ernst-Ulrich von Weizsäcker im einleitenden Interview und macht Hoffnungen auf durchsetzbare Politik. Mit der Schönheit des Scheiterns versucht auch der Philosoph Bernd Draser zu trösten, während das Autorenteam Ax/Hinterberger/Marschütz vom Wiener SERI-Institut die Zahlen hochhalten, die wider besseres Wissen ein Aufgeben nicht zulassen. Isabell Zipfel erzählt mit ihrer Fotoreportage über den Braunkohleabbau noch eine andere Geschichte, bevor Annette Jensen und Ute Scheub die glücklichen Inseln beschreiben, die das Zeug zum überlebensfähigen Kontinent hätten. Hans-Jochen Luhmann geht in seinem Beitrag zur Klimapolitik auf die Widersprüche ein – und macht ebenfalls Vorschläge fürs Machbare. Der philosophische Ökonom Birger Priddat schlägt einen ganz anderen Weg in seinem Quasi-Manifest zum Anthropozän vor: den der technologisch-beschleunigten evolutionären Entwicklung der Naturbeherrschung. Das letzte Wort hat der Jungwissenschaftler Benjamin Best mit einer hoffnungsvollen Sicht auf seine zunehmend postwachstumsorientierte Generation.
Also alles nur eine Frage der Perspektive? Auch der historischen? Wir empfehlen das Beispiel Ernst-Ulrich von Weizsäckers, der am 25. Juni 2014 seinen 75. Geburtstag feiert – und trotz der gegenwärtigen politischen Stagnation nicht müde wird, eine Ressourcensteuerreform als machbare Effizienzrevolution einzubringen. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen frische Motivation und einen schönen Sommer.
Ralf Bindel und das Team der factory
Mehr Beiträge zum Themenspektrum Frust & Scheitern und Nachhaltigkeit gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem Magazin Sisyphos. Schön illustriert und gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen enthält das PDF-Magazin sämtliche Beiträge und Fotos sowie Zahlen und Zitate zum Thema.
Mehr zum Thema «Sisyphos»:
- Unmöglich ist es überhaupt nicht.
- Unmöglich ist es überhaupt nicht. (Teil 2)
- Die tröstliche Schönheit des Scheiterns
- So lasst uns denn die Macht ergreifen!
- Mit Gemeingut gegen das Politikversagen
- factory-Newsletter 2-2014
- factory Newsletter Sisyphus
- Beschleunigung der Naturproduktivität. Eine Skizze über das Anthropozän
News:
- Dem Frust keine Chance
- Kein Land mehr für Kohle
- Erst durch Suffizienz wird Elektromobilität sinnvoll
- Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- EU-Parlament will Höchstgrenzen für Luftschadstoffe
- Neuer Höchststand bei den Treibhausgasen
- Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- Regierung tut zu wenig für die Lobbytransparenz
- Vielfalt ist wirklich produktiver
- Wissenschaftler warnen vor noch schnellerer Erderwärmung, wenn nicht rasch gehandelt wird
- Utopianale: Dokumentarfilmfest lädt nach Hannover
- Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- Indien plant bis 2030 alle Autos auf Elektomotoren umzustellen
- 2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
- Ab heute lebt Deutschland auf Pump
- Bericht zur Lage der Pflanzenwelt: Sterberate bei 20 Prozent
- G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- Magazine Sisyphus about Failure and Frustration is online
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Das Anthropozän wird die Naturproduktivität beschleunigen müssen
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Klimakonferenz COP22: Deutsch-marokanische Verhältnisse
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- Klimawandel in Europa: Umweltagentur rät zu besserer Vorsorge
- Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- "Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
- Belgien ist besser als Deutschland – in der Wiederverwendung
- Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Erderwärmung könnte in neue „Heißzeit“ führen, weil Rückkopplungen Effekte verstärken
- Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- UN-Ziele zur Biodiversität: Nach zehn Jahren keines der Ziele erreicht
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken
- Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung