Bound on Rebound: Effizienz mit Folgen

Der Living Planet Report 2014 des WWF bringt es auf den Punkt: Die Menschheit verbraucht pro Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde jährlich regenerieren und nachhaltig zur Verfügung stellen kann; der Schuldenberg gegenüber der Natur wächst weiter, die Rücklagen schrumpfen stetig. Und in Deutschland haben die Menschen besondere Verantwortung: Jeder von uns verbraucht doppelt so viele Ressourcen, wie uns nach dem globalen Pro-Kopf-Limit zustehen – wir leben auf Kosten anderer Länder. Doch enthält der Bericht auch gute Nachrichten: Unser ökologischer Fußabdruck stagniert in den vergangenen Jahren, und das bei steigendem Wohlstand – erreicht durch verbesserte Ressourceneffizienz, durch ein Mehr aus Weniger.
Aber selbst mit erhöhter Rohstoffproduktivität kommen wir nicht ins gesteckte strategische Nachhaltigkeits-Ziel: Bis 2020 wird voraussichtlich nur ca. 82 Prozent der Verdoppelung der Rohstoffproduktivität 1994 erreicht.
Bleiben wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand weiter so stark an den Naturverbrauch gekoppelt, wird der mehr und mehr konfliktbeladene Ressourcenbedarf nicht zu begrenzen sein. Die Rebound-Effekte schlagen erbarmungslos zu, offensichtlich führen die meisten Effizienzgewinne zu weniger Ressourceneinsparung, als erwartet. Wie groß diese nun wirklich sind, wie sie gemessen und wie sie begrenzt werden können, darüber gibt es nach etwa 30 Jahren Rebound-Forschung immer noch große wissenschaftliche Differenzen – und hohen Forschungsbedarf.
Das hat auch die Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität erkannt, die bei unserem Autor Reinhard Madlener ein Gutachten in Auftrag gab. In factory führt er in die verschiedenen Kategorien und Facetten der Rebounds ein. Tilman Santarius und Wolfgang Sachs sind zwei weitere Experten des Rebounds: Sie plädieren für eine Suffizienzrevolution vor der Effizienzrevolution. Anschließend beleuchtet Bernd Draser die Tragik von Effizienzanstrengungen, während sich Andreas Exner den Zwängen des herrschenden Systems widmet. Wie sich die Rebound-Effekte in der digitalen Revolution entwickeln, skizziert Ralph Hintemann, dagegen plädiert die Autorengruppe der Folkwang-Universität für eine smarte Aufrüstung der Dinge, um Ressourcenbewusstsein zu erreichen. Der vor kurzem mit dem Deutschen Umweltpreis gekürte ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts Peter Hennicke und der Physiker und Politikwissenschaftler Stefan Thomas fordern im Interview eine realistische Betrachtung des Rebound-Effekts – und ebenfalls seine Begrenzung durch Suffizienzpolitik und Obergrenzen des Verbrauchs. Denn ohne die – und das ist die Erkenntnis dieses Magazins – wird es nicht gehen, wenn die Rebound-Effekte nicht die wichtigste Wirkung von Ressourceneffizienzmaßnahmen auf lange Sicht verzögern sollen: die Reduzierung des globalen Ressourcenverbrauchs.
Reichhaltige Rebound-Erkenntnisse wünschen
Ralf Bindel und das Team der factory
Mehr Beiträge zum Thema gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem Magazin Rebound. Das ist reich illustriert und gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen und enthält zudem sämtliche Beiträge und Fotos sowie Zahlen und Zitate.
Mehr zum Thema «Rebound»:
- Von Rebound, Prebound und Performanzlücken
- Rethink statt Rebound: Der Effizienzrevolution muss eine Suffizienzrevolution vorangehen.
- Kann ein Esel tragisch sein?
- Den Ressourcenverbrauch durch Gleichheit drosseln
- factory-Newsletter 3-2014
News:
- Bound on Rebound: Die Effizienz hat Folgen
- Reden über Ressourcenschutz
- Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- Mit dem Kostenargument zu mehr Ressourceneffizienz
- Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- Plastikschulden
- Verschwenden für eine glorreiche Zukunft
- VW schummelt – die Anderen schweigen diskret
- Regierung tut zu wenig für die Lobbytransparenz
- Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- Vielfalt ist wirklich produktiver
- UBA-Studie zur Entwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz
- Der Elektro-Tata kommt
- Kohlendioxidreduktion durch Lithium-Akkumulatoren?
- Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- Ist eine Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe noch sinnvoll?
- Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- Top-Runner-Geräte sollen die Energieeffizienz verbessern
- Ökologisch korrekt wird zur Routine
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Das Internet kennt keine Grenzen des Ressourcenverbrauchs
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Bound on Rebound: New factory-Magazine Rebound
- Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Klimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- Fallende Preise lassen die Erneuerbaren Energien weltweit wachsen
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Der Stand der Ressourceneffizienz in der Industrie 4.0
- Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Klimaschutz selbermachen: Energieverbrauch prüfen und senken
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Konjunkturprogramm muss für nachhaltige Wirkung nachgebessert werden, fordert das Wuppertal Institut
- Ökobilanzen sind der erste Schritt für bessere Elektronikprodukte
- Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- Corona-Folgen: Neue Arbeits- und Zeitmodelle für mehr Ressourcenschonung
- CO2-Bilanzierungstool ecocockpit in neuer Version online
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Wie eine neue Bundesregierung die Umwelt- und Klimaziele bis 2030 und 2045 sozial und ökologisch gerecht erreichen kann
- Umweltrat empfiehlt bei Wasserstoff eher Klasse statt Masse
- Scheinlösungen führen nicht zu mehr Klimaschutz
- EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- Verantwortungsvolle Unternehmen sollten Effizienzgewinne für weiteren Klima- und Ressourcenschutz einsetzen
- Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
- Wie Unternehmen mit KI nachhaltiger wirtschaften
- Digitalisierung muss stärker dem sozial-ökologischen Wandel dienen
- Bundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze