
Möge die Macht mit uns sein
Die Services von Google, Facebook und Co. sind kostenlos und effizient. Sie sammeln jedoch Daten im großen Stil über uns und bestimmen mit Algorithmen unsere Handlungsoptionen. Verlieren wir dadurch unsere Autonomie und Handlungsfreiheit? Die politische Seite des kommerziellen Interesses an Big Data sieht vielleicht ganz anders aus.
Von Andres Friedrichsmeier
LSD, Hypnose und gezielte Gehirnerschütterungen: Zwar hatten die Verantwortlichen der CIA rechtzeitig die Aktenschredder angeworfen, aber als der US-Senat 1975, gegen Ende des Vietnamkriegs, das Treiben seiner Geheimdienste durchleuchten wollte, fanden sich noch immer schockierende Hinweise. MKULTRA, ein 1953 initiiertes Geheimprojekt, erprobte die Möglichkeiten der Bewusstseinskontrolle. Aus heutiger Perspektive klingt dieses CIA-Programm nicht nur gruselig, sondern auch ein wenig lachhaft. Stichwort Gedankenkontrolle: Haben der Geheimdienst NSA und Unternehmen wie Facebook dafür heute effizientere Instrumente als LSD und Gehirn-OP? 2014 erschreckte Facebook die Öffentlichkeit mit dem Bekenntnis zu einer Studie über die Manipulierbarkeit von 689.003 uneingeweihten Nutzern. Das Studienergebnis: Wem Facebook gezielt negativ gestimmte Beiträge aus dem News-Feed herausfiltert und somit vorenthält, postet dann selbst mehr Inhalte mit positiver Stimmung. Die eigentliche Brisanz liegt jedoch nicht in dem nur eine Woche andauernden Experiment selbst. Sie liegt darin, dass Facebook tagtäglich den News Feed sämtlicher seiner 1,5 Milliarden Nutzer filtert und vorsortiert, mit maschinenlernenden Algorithmen. Im Klartext: Facebook nimmt Einfluss auf die Emotionen von rund 20 Prozent der Weltbevölkerung. Barack Obama regiert nicht einmal ein Viertel so viele Staatsbürger. Anders als Obama müssen sich Facebooks selbstlernende Algorithmen weder gegen feindlich gestimmte Senatoren durchsetzen, noch ihre Entscheidungen öffentlich dokumentieren oder gar rechtfertigen. In Dvorskys Rangliste der 10 weltbeherrschenden Algorithmen reicht das allerdings gerade mal für Platz zwei, weit abgeschlagen hinter Googles „PageRank“.
Google will aber noch größeren Einfluss als schon heute bei täglich 3,5 Milliarden verarbeiteten Internetsuchen. Bei letzteren beeinflussen Googles Algorithmen bekanntlich nicht nur, was wir finden, sondern mittels Autovervollstandigung der Suchtexteingabe auch, was wir suchen. Das prominente Beispiel ist „Bettina Wulff + Escort“. Künftig sollen wir noch etwas direkter zur Nutzung vorgestalteter Handlungsoptionen verführt werden. Das anschaulichste Beispiel ist der Service Inbox, derzeit noch im Testlauf. Mit ihm lässt man seinen kompletten Mailverkehr – wem man bisher worauf wie geantwortet hat – von Google analysieren. Bei jeder anschließend neu eintreffenden Mail bietet Inbox eine passend vorformulierte Antwort an, die wir mit nur einem Klick zurückschicken können. Oder automatisch in unseren Kalender eintragen lassen. Ideal für stressige und vom Information-Overload bedrängte Büro-Jobs. Googles Algorithmus schlägt uns also effizient vor, wie wir mit anderen kommunizieren und welche Termine wir wahrnehmen oder absagen. Zeitnot auf Seiten der Nutzer vorausgesetzt bedeutet dies schlicht, dass der Algorithmus ihr Verhalten mitbestimmt – und wer ist beruflich nicht von Mails und Terminen gestresst?
“Jeder Nutzer ahnt, worauf er sich einlässt."
Vermutlich ahnt jeder „Inbox“-Nutzer, worauf er sich einlässt. Interessant wird es erst auf überindividueller Ebene. Etwa wenn wir feststellen, dass die individuelle Zustimmungsfähigkeit zu den AGB solcher Dienste zu einer leer gelaufenen juristischen Fiktion degradiert ist: Schon 2007 überschlugen Forscher, dass es jährlich 201 Stunden dauern würde, um die für typische Internetnutzung zustimmungsbedürftigen Datenschutzvereinbarungen bloß zu lesen. Ohne also überhaupt Konditionen verschiedener Anbieter verglichen oder gar Einzelbestimmungen nachverhandelt zu haben, hätte ein durchschnittliche Arbeitnehmer schon 12 Prozent seiner Jahresarbeitszeit aufgewendet.
Die meisten, die beim Thema Big Data abwiegeln, „mich persönlich betrifft das nicht“, haben jedenfalls in gewisser Hinsicht recht. Nicht, weil ihr persönlicher Lebensbereich unberührt wäre – Big Data fängt schon an, wenn Supermärkte systematisch Käuferverhalten und Preissensitivitäten auswerten –, sondern weil die Relevanz des Themas auf politisch-gesellschaftlicher Ebene liegt und nicht bei der individuellen Konsumentensouveränität.
Ein persönliches Beispiel: Als ich zu einer Projektgruppe gestoßen bin, die sich über einen gemeinsamen Google-Kalender koordiniert, hatte ich die Wahl, aus persönlichen Datenschutzerwägungen die Arbeit der ganzen Gruppe zu verkomplizieren – oder bei Google einmal den „Stimme zu“-Button zu klicken. Praktisch ist ein Kalender nur, wenn ich dort alle meine Termine eintrage. Jeder Änderung der Geschäftsbedingungen durch Google stimme ich zu, sonst stünde ich ohne Kalender da. So weit, so mittelprächtig, immerhin nutze ich einen praktischen Service, der nur indirekt über Werbegebühren bezahlt wird. Nicht so mein Bruder, der datenabstinent lebt. Allerdings ist sein Geburtstag in meinem Google-Kalender vermerkt, über „Maps“ habe ich seine Adresse preisgegeben und alle seine Mails an meinen Gmail-Account werden mitausgewertet. Ferner schließt Google aus dem Wissen über mich und weitere, meinem Bruder ähnelnden Google-Nutzern, halbwegs treffsicher auch auf sein Einkaufsverhalten und seine Preissensivitäten. In der Folge sehen sich viele Anbieter, bei denen mein Bruder kauft, faktisch dazu gezwungen, über Google Werbung zu buchen.
Obwohl mein Bruder diese Werbung nie sieht – dank aktiviertem Adblock in seinem Browser – bezahlt er sie ständig mit. Die Werbekosten sind umgelegt auf die Preise seiner Konsumgüter, ob im Supermarkt, im Technikladen oder bei der Pizzabestellung. Auch mein Bruder bezahlt für meine Nutzung von Google-Kalender. Entgeht er als Nicht-Nutzer zumindest dem „Filter Bubble“-Effekt? Damit ist gemeint, dass Algorithmen von Facebook und Google zwar primär auf die Optimierung meiner Nutzerzufriedenheit ausgerichtet sind, mir deswegen aber auch primär vorsetzen, was mir sowieso gefällt. Für Konservative unter uns werden nicht-konservative News weggefiltert, Fußballfans können sich in einer digitalen Blase von Fußballfreunden einrichten usw. Das stimmt bedenklich, doch sollten wir nicht den Fehler machen, die digitale Welt nach Maßstäben zu beurteilen, die auch außerhalb der digitalen Welt unerfüllt bleiben. Schließlich ist auch jeder realweltliche Kegelverein eine Art „Filter-Bubble“ und als Stützen der Meinungsfreiheit wähnen wir meist „überparteiliche“ aber vom Anzeigenmarkt abhängige und von wenigen Privateigentümern kontrollierte Medienorgane wie die Süddeutsche Zeitung, Welt oder Focus. Es ist also längst nicht ausgemacht, ob digitale Dienste pluralen Meinungsaustausch tatsächlich einschränken oder doch erweitern, wie etwa während des arabischen Frühlings in den Jahren 2010 bis 2011.
“Für das Penis-Problem werden Menschen beschäftigt."
Aber nimmt der gesellschaftspolitische Einfluss von Google & Co auch konkrete Richtungen? Am intensivsten diskutiert ist die Nippelzensur, der schier unglaubliche Aufwand, mit dem man Computern die Unterscheidung von männlichen und weiblichen Brustwarzen beizubringen sucht, um letztere aus Googles Bildsuche zu löschen. Auch bei Facebook sehen wir Millioneninvestitionen für ein weiter ungelöstes „Penis Problem“, anstatt rechtsextreme Hetze herauszufiltern. Dass hier Einfluss genommen wird, wird deutlicher bei folgendem Gedankenexperiment: Wie sähe die digitale Welt aus, wenn Google und Facebook nicht in Kalifornien, sondern im konservativen Kansas beheimatet wären (wäre die Wortgruppe „zum Teufel“ noch erlaubt?), oder im südchinesischen Kanton (würde man auf Facebook sein Jahreseinkommen beziffern)? Gleichwohl, wie vermeiden wir, diesen Einfluss zu überschätzen? Etwa, indem wir jüngste Technikfortschritte solcherart extrapolieren, wie es Zeitgenossen des eingangs zitierten CIA-Experiments getan haben, die entsprechend sicher waren, dass wir 2015 in Kolonien auf Mond und Mars leben? Denn im oben zitierten Facebook-Experiment setzten die manipulierten Nutzer gerade mal drei Prozent mehr positive Meldungen ab.
Mächtiger sind die hier diskutierten Algorithmen zweifellos in ihrer Hauptfunktion – also uns dazu zu bringen, mehr Zeit auf Facebook zu verbringen. Jüngst etwa mithilfe einer angeblich zu 83 Prozent zuverlässigen Gesichtserkennung, die Vorschläge macht, mit welchen Freunden wir Bilder austauschen wollen – sogar, wenn sie nur von hinten fotografiert sind. Datenschutztechnisch mindestens bedenklich, aber gefährdet dies unsere Autonomie? Die Frage ist falsch gestellt, denn mit Gesichtserkennung kann man keine einzelnen Menschen gegen ihren Willen fernsteuern. Bis in die 1970er war letzteres für Kinozuschauer noch absolut vorstellbar, Handlungsbestandteil vieler Bond-Filme und sogar Basisplot der Dr. Mabuse-Filme der 1920er und 1960er Jahre. Big Data und seine Algorithmen hingegen arbeiten – egal ob 2015 oder in 50 Jahren – grundsätzlich nur auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Und die, so darf man verallgemeinern, quasi immer über eine gigantische Zahl von Nutzerprofilen hinweg. Auf eine Einzelperson zugeschnittene Big Data wäre nämlich zu aufwendig. Wer eine der inzwischen für das Desktopsegment verfügbaren Anwendungen mit maschinenlernenden Algorithmen ausprobiert, erkennt den Grund dafür: Die Algorithmen benötigen eine gewisse menschliche Kontrolle, um Analyse von Unsinn zu unterscheiden.
Auch für das genannte „Penis-Problem“ werden viele Menschen aus Fleisch und Blut beschäftigt. Auf Einzelnutzer zugeschnittene Big Data sucht deshalb dessen freiwillige Mitwirkung bei der Algorithmuskontrolle („Bitte klicken Sie, ob Sie diesen Vorschlag hilfreich fanden“). Aber bleibt dies so? Setzt sich irgendwann das Szenario des Films Minority Report um, in dem Verbrechen geahndet werden können, bevor der potenzielle Verbrecher von ihnen weiß? Schon heute beurteilen Bewährungshelfer in den USA entlassene Strafgefangene mit Hilfe von Algorithmen, die Polizei lässt ganze Wohnviertel bewerten. Oder führt Big Data bloß das weiter, was schon in den 1970er Jahren unter dem Stichwort Rasterfahndung begonnen hat? Sozialtheoretisch geantwortet: Eindeutig Letzteres. Menschliches Verhalten, genau wie menschliche Sprache, ist grundsätzlich mehr- und uneindeutig. Jeder Sinn, jede Bedeutung ist davon abhängig, wie die Beteiligten den sozialen Kontext interpretieren – und das tun sie dynamisch veränderlich und ferner selten auf übereinstimmende Weise. Aber eben doch auf eine gut in Big Data-basierten Wahrscheinlichkeiten abbildbare Weise. Big Data kann also mehr über uns wissen als wir selbst, wird aber trotzdem immer bloß raten.
“Die Umsonstkultur hat die rasante Internet-Entwicklung erst möglich gemacht."
Google & Co sehen es jedenfalls als Überlebensfrage, mehr von uns zu wissen als wir selbst. Wenn wir künftig immer mehr Geräte ohne oder mit allenfalls winzigem Bildschirm nutzen, wollen sie von Provisionen statt von Werbeeinblendungen leben. Gemeint ist etwa, dass mein Smartphone ahnt, wann ich am Bahnhof einen Taxidienst rufen will und wann bei mir Lust auf eine Pizzeria in Laufweite aufkommt. Denn nur dann werde ich zustimmen – und gegebenenfalls mit dem Algorithmus kooperieren –, damit er mir halbautomatisch einen – gegen geringe Gebühr – bei Google registrierten Anbieter aussucht. Verliere ich dadurch die Autonomie über mein Leben? Nicht wirklich, wenn ich Muße für wichtigere Dinge als eine Preisrecherche unter Taxidiensten gewinne. Aber darf man die dahinter stehenden Einflussmöglichkeiten in die Hand von wenigen Privatunternehmen geben? Mir ist kein Argument bekannt, das dafür spräche. USA Today errechnete jüngst, die weltweite Internetökonomie werde zu 70 Prozent von nur fünf US-Firmen kontrolliert.
Diese Rechnung mag man in Zweifel ziehen. Kaum aber, dass dem Geschäft mit konsumentenbezogener Big Data (Big Data für Wettermodelle ist ein komplett anderes Thema) die Tendenz innewohnt, marktwirtschaftliche Prinzipien auszuhebeln. Der Grund dafür trägt den Namen Network-Effect. Gemeint sind Dienste, die umso wertvoller sind, je mehr Menschen sie nutzen: Koordination von Terminen über Google ist nur dann praktisch, wenn meine Kollegen denselben Dienst nutzen. Und wenn meine Freunde auf Facebook sind, wird man mich nie überzeugen, stattdessen das deutsche „Studi-VZ“ als Social Media-Plattform zu nutzen. Der Netzwerkeffekt erklärt auch, warum ein europäisches Gegen-Google nie erfolgreich sein würde – dank ihm sind die weltweiten Monopolmodelle tatsächlich produktiver. Er steht ebenfalls dafür, dass erst die Big-Data-Business-typische Umsonstkultur die rasante Internetentwicklung der letzten Jahrzehnte möglich gemacht hat. Denn die meisten neuen Dienste werden wertvoller, wenn möglichst viele Menschen frühzeitig mitmachen.
Das klingt marktwirtschaftlich bedenklich – wäre Geld-gegen-Ware nicht das sauberere Prinzip? Sollte, wie der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2014, Jaron Lanier, fordert, zumindest Geld für unsere Daten gezahlt werden? Doch für Google haben unsere privaten Daten keinen nennenswerten Geldwert, sie erlauben lediglich das Angebot kostenloser Services. Wie man mit dem kostenlosen Webcalculator der Financial Times prüfen kann, liegt der Marktwert der eigenen Daten im einstelligen Centbereich oder darunter.
Der Cashflow von Google & Co resultiert daher nicht aus dem Verkauf von Daten, sondern weil sie das Florieren von digitalen Nutzergemeinschaften fördern. Denn darin stehen ihnen exklusive Einnahmequellen offen, welche sie – die Wirtschaftsnobelpreisträger von 2014 machten möglich, das zu überprüfen –, zumeist nicht einmal ungebührlich ausnutzen: Die Monopole von Google und Facebook haben laut Rochet und Tirole bisher tendenziell zu sinkenden Anzeigepreisen geführt. Damit ist die Preispolitik von Google sozialverträglicher als beispielsweise die der Hersteller von Krebs-, HIV- oder Hepatitismedikamenten, die eine durch Patentschutz gesicherte Monopolsituation schamlos nutzen. Man könnte also sagen, dass die sich durch den „network effect“ fast zwangsläufig herausbildenden Monopole die bisherige Ordnungsvorstellung namens „Marktwirtschaft“ gleichwohl untergraben.
Das aber sollte uns, anders als Lanier und die von ihm begeisterten Verleger, nicht notwendiger Weise entsetzen. Schließlich haben sich Marktwirtschaft und die in die Klimakatastrophe führende Fossilwirtschaft nicht zufällig parallel entwickelt, wie Herman E. Daly und Joshua Farley in ihrem Standardwerk Ecological Economics belegen. Was ist so schlimm daran, wenn mit dem Geschäftsmodell des kostenfreien Massenzugangs virtuelle Gemeinschaften entstehen – im Gegensatz zum herkömmlichen Modell, das soziale und ökologische Fragen nicht berücksichtigt? Lachen Sie jetzt nicht, aber ist vielleicht etwas dran an Googles ehemaligem Firmenmotto „Don’t be evil“ (Alphabet sagt jetzt "Do the right thing")? Aus der Forschung über Entwicklungsländer ist uns jedenfalls ein Zusammenhang zwischen privatwirtschaftlichem Geschäftsmodell und sozialen Folgen gut bekannt: Unternehmen, die extraktive Rohstoffgewinnung betreiben, haben kein Geschäftsinteresse am Aufbau gesellschaftlicher Beziehungen vor Ort, da sie weiterziehen, sobald die Rohstoffe erschöpft sind.
“… er bleibt der Bösewicht, den es zu entmachten gilt."
Weil eine Fordfabrik besser ausgelastet ist, wenn sich auch Arbeiter einen Ford leisten können, hat man eine ganze Zeitperiode nach diesem Geschäftsinteresse benannt: Fordismus (ca. 1914 bis 1973). „Fordismus“ ist in der Folge zu einer Chiffre dafür geworden, wie sich das Geschäftsinteresse der Warenproduzenten an Warenkonsum gesellschaftlich prägend auswirkte; der deutsche Name ist Wirtschaftswunder, der französische „Trente Glorieuses“. Einige Jahrzehnte später benötigen Google & Co zwar derzeit Warenproduzenten als Werbekunden, zusätzlich aber hängen sie vom Erfolg virtueller Communities ab. Entsprechend zeichnet sich ab, dass ihr Geschäftsinteresse tendenziell besser mit der Pflege sozialer Beziehungen vereinbar sein dürfte. Ein Indiz hierfür ist die Architektur der Firmenzentralen. Während Banken und Industrieunternehmen ihren Machtanspruch in phallusartige Hochhhausbauten gegossen haben, bauen Google & Co Campi. Vorbild sind dort die Universitäten, Zentren internationaler Austauschnetzwerke. Für weitere Hinweise, über die viel diskutierte Abneigung von Google & Co gegen Dividenden hinaus, lohnt ein Blick in Jeremy Rifkins Buch der Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Wie also wird „Googleismus“ aussehen, falls sich das Geschäftsinteresse von Google & Co an florierenden Virtual Communities gesellschaftlich prägend auswirkt? Wir wissen es nicht, sollten es auch noch gar nicht „wissen“, sondern selbst darauf Einfluss nehmen. Denn eins liegt bereits auf der Hand: Die Chancen auf eine Welt ohne Erdölabhängigkeit, die Chancen für eine anders als auf Ressourcenvergeudung gegründete Ordnung stünden besser. Nicht automatisch gut, aber jedenfalls weniger direkt in die Klimakatastrophe hinein als bisher.
Ist also alles gut? Ich erinnere lieber an die erstmals von Fritz Lang 1922 verfilmte Figur des Dr. Mabuse. Mabuse bezweckt nämlich die Schaffung einer besseren Gesellschaft, frei von „Korruption und Fäulnis“. Aber weil er zu viel Macht zur Manipulation anderer konzentriert, bleibt er der Bösewicht, den es zu entmachten gilt. Seinem Romangegenspieler, einem Staatsanwalt, gelingt das nur temporär. Auf Dauer ließe es sich nur politisch bewerkstelligen. Ein Google, das nicht „evil“ sein will (und sich jetzt Alphabet nennt), wäre dafür nicht unbedingt zu zerschlagen. Man könnte es in eine demokratisch von den weltweiten Nutzern mitbestimmte Stiftung umwandeln. In etwas ähnliches wie Mozilla, der bekannten Firefox-Entwicklerorganisation, mit mächtigeren Advisory Committees als die bisherige ICANN, die die Vergabe von Namen und Adressen im Internet koordiniert. Analog dazu sollte Facebook-Chef Marc Zuckerberg nicht einfach seine Aktienmehrheit zugunsten von Hochschulen oder Hilfsprogrammen an Dritte verkaufen, sondern besser sein ganzes Unternehmen in eine gemeinnützige demokratische Entität überführen.
Dr. Andres Friedrichsmeier ist Organisationssoziologe und lehrt am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Er forscht u.a. zum Einsatz von Managementinstrumenten im öffentlichen Sektor und ist im Beratungs- und Weiterbildungsbereich tätig. Mit der Arbeitsweise selbstlernender Algorithmen musste er sich auseinandersetzen, als in einem von ihm koordinierten Forschungsprojekt viel größere Datenmengen zusammenkamen, als von Menschen bewältigt werden konnten.
Mehr Beiträge zum Themenspektrum Handel, Handeln, Verhandeln gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem factory-Magazin Handeln zum kostenlosen Download. Das ist wie immer schön illustriert und gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen – es enthält sämtliche Beiträge und Fotos sowie zusätzliche Zahlen und Zitate.
Kommentare
Mehr zum Thema «Handeln»:
- Vom Verhandeln bis zum fairen Handeln
- Die Deutungshoheit über die Zukunft haben jetzt die klimaschutzorientierten Unternehmen
- Klimaschutz ist eben auch migrationsrelevant
- Moderne Handlungshilfen
- factory-Newsletter 1-2016
- Möge die Macht mit uns sein
- Freier handeln
- Handel im Wandel
- factory Newsletter Action and Trade
News:
- Wie Handeln den Wandel bringt
- Der Elektro-Tata kommt
- Utopianale: Dokumentarfilmfest lädt nach Hannover
- Frauen leisten 80 Prozent der Sorgearbeit
- Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- Wasser als Menschenrecht und Waffe: Landwirtschaft und Ernährungsweise sind die Schlüssel zum Wandel
- Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- Kostenlose Energiemanagement-Software für kleine und mittlere Unternehmen
- Ist Googleismus die Chance auf Transformation?
- Handelspolitik könnte nachhaltig sein – wird sie mit TTIP, CETA und Co. aber kaum
- Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- Die Handelsabkommen CETA UND TTIP gefährden europäische Umwelt- und Verbraucherschutzstandards
- Das Ende von TTIP ist nah
- Maßnahmenkatalog für den Klimaschutzplan 2050 vom Umweltbundesamt
- Steuern müssen nachhaltig werden
- Handel 4.0 und Slow-Retail: Nachhaltigkeit braucht beides
- Nachhaltige Geldanlagen boomen
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Bericht zur Lage der Pflanzenwelt: Sterberate bei 20 Prozent
- G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- Landgrabbing wird professioneller
- Rohstoffwende mit Baustoffsteuer und Importzöllen
- Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- Planetary Urbanism – The Transformative Power of Cities in 50 Selected Works
- Investieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
- Ökologisch korrekt wird zur Routine
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
- Unternehmen qualifizieren Geflüchtete: Sprachkurse reichen nicht aus
- Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- Unternehmen berichten zu wenig über ihre Lieferanten
- Preise für Ackerboden explodieren – Flächenversiegelung nimmt weiter zu
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Klimakonferenz COP22: Deutsch-marokanische Verhältnisse
- Wandel trotz Trump und Gabriel
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- Deutschland verfehlt Klimaziel 2020: Erreichbar nur ohne Kohle
- Klimafreundliche Stadtplanung ist der Schlüssel zum Zwei-Grad-Ziel
- Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- Umweltbundesamt zählt Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte zu den umweltschädlichen Subventionen
- Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- Deutsche Bank finanziert weiter Kohlekraftwerke – über ihre Kunden
- Getränkeverpackungssteuer soll Mehrweganteil erhöhen
- Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- Schweizer Studie beleuchtet „Food Waste“
- Städtische Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge wahrscheinlich
- Vorbildlich: Umweltfreundliches Catering im Bundesumweltministerium
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Gewissen und soziales Umfeld entscheiden über nachhaltige Geldanlage
- Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- EU könnte globale Entwaldung durch ihre Agrarpolitik reduzieren
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Online-Kostenrechner zeigt, für wen sich ein Elektro-Auto lohnt
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Effizienz-Preis NRW mit Preis für "junges" ressourcenschonendes Produktdesign
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Der Staat (be)steuert falsch statt nachhaltig
- Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- Klimapolitik könnte ohne USA sogar besser funktionieren
- Europa braucht strengere Grenzwerte für Lkw
- Werteorientiertes Handeln unter fairen Partnern
- Verkehr, Gas und Kohle sind die Treiber der steigenden deutschen CO2-Emissionen
- From Knowledge to Action
- Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- "Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
- Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Klimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
- Deutschland verfehlt Klimaziel bis 2020 deutlich: Kohleausstieg und Verkehrswende erforderlich
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Ressourceneffizienz und Industrie 4.0: Best-Practice-Unternehmen kennenlernen
- Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Deutliche Mehrheiten für Kohleausstieg und schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
- Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- Europa wird Klimaziele nur mit gemeinsamem Energiebinnenmarkt und regulatorischem Druck erreichen
- Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Stromanbieter in Deutschland: Mehr schmutzige Kohle drin als angegeben
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte und Monitoring der CSR-Berichtspflicht 2018 startet
- Bio wächst weltweit – aber Gesamtanteil gering
- Dauerhafter Meeresspiegel-Anstieg um mehrere Meter, wenn sich die Emissionswende weiter verzögert
- Mit dem Rad zu Verkehrswende und Stadtwandel
- Cargobikes: Bund fördert Kauf von Schwerlasträdern mit bis zu 2500 Euro
- Große Koalition kann Klimaziele mit ambitioniertem Fünf-Punkte-Plan noch schaffen
- Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- Mehrheit will Stilllegung alter Kohlekraftwerke – Kohlekommission muss gesellschaftliche Interessen abbilden
- Energiewende: Deutschland im internationalen Vergleich hinten
- CSR-Berichtspflicht verlangt mehr Transparenz von großen Unternehmen
- Fallende Preise lassen die Erneuerbaren Energien weltweit wachsen
- Gasproduktion mit Ökostrom wird in wenigen Jahren günstiger als fossiles Erdgas
- Tag des Baumes: Deutschland lässt seine Wälder leiden und sorgt global mit für Waldzerstörung
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Carbon-Footprint für Unternehmen: CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit
- Besser essen auf großen Events
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Ressourceneffizienz in Wertschöpfungsketten: Da geht viel mehr
- Lebensmittelimporte - eine schwere Bürde für arme Länder
- Kohleausstieg hat nur geringe Auswirkungen auf Arbeitsplätze
- Erderwärmung könnte in neue „Heißzeit“ führen, weil Rückkopplungen Effekte verstärken
- Klima-Nothilfeplan für rasches Handeln
- Nur ein schneller Kohleausstieg in NRW sichert das deutsche Klimaziel für 2030
- Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- Ressourceneffizienz: Die nächsten 20 Jahre
- Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Klimaschutz selbermachen: Energieverbrauch prüfen und senken
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte: KMU und Großunternehmen berichten besser über Lieferketten
- Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Strukturen bremsen Geschlechtergerechtigkeit weiterhin
- EU-Handelsabkommen Mercosur soll Fleischimporte und Automobilexporte verstärken, Menschenrechte aber nicht berücksichtigen
- Bundestag beschließt Gesetze zum Kohleausstieg bis 2038: Für Pariser Klimaziele wäre ein Ende bis 2030 nötig
- Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- CO2-Bilanzierungstool ecocockpit in neuer Version online
- UN-Ziele zur Biodiversität: Nach zehn Jahren keines der Ziele erreicht
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Gut gemachte Klimaschutzpolitik ist auch sozial erfolgreich
- Klimaneutrales Deutschland in drei Schritten bis 2050
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 mit Liveübertragung und virtuellem Kongress
- Düsteres Bild: Die Vielfalt der Pflanzen in Deutschland geht deutlich zurück
- Abbau von klimaschädlichen Subventionen führt zu mehr sozialer Gerechtigkeit
- Verantwortungsvolle Produktion: Bundestag beschließt Lieferkettengesetz mit Lücken
- Risiken der Erderhitzung für Deutschland: Nur mit schnellen Maßnahmen zu begrenzen
- Zentralbank will Investitionen der Banken nach Klimakriterien
- Bürgerrat Klima präsentiert Maßnahmen zur Erreichung des Pariser 1,5-Grad-Ziels
- Für mehr Vielfalt auf dem Teller
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- So kann das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt werden
- Die leichte Entscheidung bei der Klimawahl
- Scheinlösungen führen nicht zu mehr Klimaschutz
- Hoch klimaschädliche Methanemissionen mit Methanabgabe reduzieren
- UN Biodiversitätsgipfel: Wird Kunming zum Paris des Artenschutz?
- Klimaschutzpläne für Glasgow-Gipfel ungenügend: Regierungen planen doppelt so hohe fossile Verbrennung
- Eine Industrieregion will klimaneutral werden: Die "zeero-days" zeigen wie
- Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken
- EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- Entwaldungsfreie Lieferkette: EU-Gesetz fördert Verlagerung der Produktion in ebenso schützenswerte Ökosysteme
- IPCC-Klimabericht zur Minderung des Klimawandels vergleicht Klimaschutzmaßnahmen und ihre Effizienz
- Industrienationen müssten Fleischkonsum um 75 Prozent senken, um Öko- und Wirtschaftssysteme zu erhalten
- Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
- UN-Staaten verhandeln über den Schutz der Hochsee
- Mit Übergewinnsteuer Krisenprofite umverteilen
- Verpackungsleitfaden für Unternehmen
- Abkommen zum Schutz der Hohen See erneut gescheitert
- Schnelle Dekarbonisierung des Energiesystems spart Billionen
- Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit
- Living Planet Report 2022: Biologische Vielfalt weiter reduziert
- UN-Klimagipfel COP 27: Geplante Maßnahmen reichen nur für 2,5 Grad
- EU einigt sich auf Gesetz gegen Entwaldung für bestimmte Produkte
- UN Biodiversitätsgipfel COP 15 beschließt globales Schutzabkommen
- Lieferkettengesetz: Sorgfalt ist nun Pflicht
- Lützerath: Aktionen und Demonstrationen gegen weiteren Braunkohleabbau
- Sechs-Punkte-Plan für Gutes Essen für alle
- "Letzte Warnung" des IPCC: Schnelle Emissionsreduktion nötig – und möglich
- Europa 2022: Rekorde bei Hitze, Trockenheit und Gletscherschmelze
- UN: Schutz der biologischen Vielfalt zügig umsetzen
Kommentar hinzufügen