Freiheit

Die Freiheit in Zeiten des Klimawandels

Die Freiheit in Zeiten des Klimawandels

Mittlerweile dürfte die Mehrheit den Klimawandel als Bedrohung wahrnehmen: Besonders im globalen Süden, aber auch in den Küstenregionen sehen inzwischen viele Menschen ihre Lebensgrundlagen und -räume gefährdet, andere fürchten durch Klimaschutz-Auflagen um ihre bisherige Freiheit und warnen lautstark vor der Ökodiktatur, wieder andere fordern strengere Regeln, um schneller und konsequenter die Erderhitzung und ihre Folgen zu begrenzen. Der Begriff der Freiheit wird in der Debatte um den richtigen Weg gern als Spielball missbraucht. Was Freiheit bedeutet und wie sie mit Nachhaltiger Entwicklung zusammenwirkt, zeigt ein kurzer Blick in die Philosophiegeschichte. Von Bernd Draser weiterlesen
Endlicher Spaß

Endlicher Spaß

Woher kommt die neue Lust auf Grenzen bei den Jüngeren? Warum verlangen sie auf einmal eine Begrenzung der Freiheit und ein Ende des vogelfreien Verständnisses von Individualität? Oder sehen wir eine neue Freiheitsbewegung, die die Welt von alten Zwängen befreien will? Wie sieht das „Gute Leben“ der Zukunft aus? Von Kira Crome weiterlesen
Über die Freiheit, das Richtige tun zu können

Über die Freiheit, das Richtige tun zu können

Behindern Bürokratie und Verordnungen eine bessere Wirtschaft? Oder braucht es stattdessen mehr Umweltauflagen für eine klimaschützende Wirtschaft? Wenn Verbrauchsmessungen von der Autoindustrie durchgeführt werden oder die Gebäude-Energieeinsparverordnung zu mehr statt weniger Ressourcenverbrauch führt, läuft etwas falsch. Eine Circular Economy und ressourceneffiziente Unternehmen benötigen andere Rahmenbedingungen. Von Klaus Dosch weiterlesen
Freie Fahrt für freie Bürger

Freie Fahrt für freie Bürger

Laut Umfragen würden viele Menschen in Deutschland vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wechseln, wenn die Bedingungen stimmten. Weil die Infrastruktur für den motorisierten Individualverkehr gebaut ist, ist der Zwang zum Stau fast obsessiv. Die gegenwärtigen Mobilitätsbedingungen und Sachzwänge lassen den Verkehrsteilnehmern wenig Freiheiten. Von Heike Holdinghausen weiterlesen
Das Grundeinkommen zwischen Arbeitsgesellschaft und Absatzförderung

Das Grundeinkommen zwischen Arbeitsgesellschaft und Absatzförderung

Ein bedingungsloses Grundeinkommen könne eine nachhaltigere Wirtschaftsweise beflügeln, weil es die Menschen von alten Zwängen befreie, sagen die einen. Andere behaupten, dass es bestens mit dem neoliberalen Zeitgeist harmonieren und die Konsumorientierung garantieren würde. Eine „Richtungsforderung“ nach einem Grundeinkommen verhieße ein Ende einer unfreien Arbeitsgesellschaft – nachhaltig würde sie erst mit einer Höchstgrenze für den Konsum. Von Andres Friedrichsmeier weiterlesen

Der Faktor Freiheit

Die Freiheit ist ein hohes Gut. Für uns Menschen vielleicht sogar das höchste. Kein System hatte bisher Bestand, welches das Freiheitsstreben dauerhaft unterdrückte. Für die menschliche Ideen- und Entwicklungsgeschichte ist der Begriff der Freiheit zentral.

Als wir dieses factory-Magazin zur Freiheit planten und schließlich im Spätherbst 2019 die Schreibaufträge vergaben, war der Anlass eine gesellschaftliche Debatte. Gestritten wurde darüber, ob CO2-Steuern, Tempolimits und das neue Klimaschutzgesetz die menschliche Freiheit in Deutschland einschränken.

Nun erhält die Debatte um Freiheit mit der Coronakrise einen unerwarteten, neuen Klang: Um die Zahl der Infizierten und Opfer zu begrenzen, haben nahezu alle Staaten der Welt Maßnahmen angeordnet, die die individuelle Freiheit der Menschen sowie die Wirtschaft stark einschränken.

Schmerzhaft spüren wir so die Verletzlichkeit unseres hoch entwickelten und technisierten Gesellschaftssystems – aufgrund eines bisher unbekannten Virus und obwohl die Coronavirus-Familie seit langem bekannt ist.

Aber die Krise hat das Potenzial zu zeigen, was wir erreichen könnten, wenn wir gemeinsam schnell und konsequent handeln und dem Rat der Wissenschaft folgen. Dies ist auch und gerade beim Klimaschutz notwendig – auch wenn die Folgen des Klimawandels zunächst erst langsam aufzutreten scheinen.

Denn die Opfer und Folgen einer ungebremsten Klimakrise werden wahrscheinlich zukünftig weit zahlreicher und dauerhafter sein. Eine zunehmende Verengung von Naturräumen könnte sogar weitere ähnliche Pandemien verursachen, eine nicht gemeinwohlorientierte Wirtschaft in immer stärkeren Krisen unzählige Menschen verarmen.

Immerhin gibt es ein erfolgreiches Beispiel erfolgreicher globaler Umweltpoltitk, das immer wieder zu nennen ist: das weltweite Verbot von chlorierten und bromierten Kohlenwasserstoffen durch das Montrealer Protokoll. Dieses Abkommen, auf das sich die Weltgemeinschaft 1987 einigte, führt seitdem zu einem allmählichen Schließen des jährlich auftretenden Ozonlochs. Bis 2070 könnte die Krebsgefahr durch ultraviolette Strahlung für Lebewesen gebannt sein, weil die Ozonschicht in der Stratosphäre wieder in Takt ist: ein langer Prozess, von technischer Entwicklung verursacht, von der Wissenschaft entdeckt und von der Politik gemeinschaftlich und global gelöst.

In der Klimakrise drohen sich jedoch die multiplen Entwicklungen und Folgen in Zukunft zu überschlagen, wenn die Politik nicht auch hier auf die Empfehlungen der Wissenschaft vertraut und auf deren Basis klare Grenzen für gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln setzt.

Erforderliche Lebensstilanpassungen nähmen sich gegenüber den Freiheitsbeschränkungen durch Pandemien wie Covid-19 geradezu harmlos aus. Dass im Gegenteil Klimaschutz und Begrenzung der Erderhitzung überhaupt erst Freiheit und Menschenrechte fördern, wäre eine weitere wichtige Botschaft.

In diesem Magazin Freiheit wollen wir deshalb klären, warum sie zugleich Bedingung und Ergebnis der Nachhaltigen Entwicklung ist – und welche Rahmenbedingungen dieser wirklich etwas bringen. Wir zeigen, wie Infrastrukturen unsere Mobilität bestimmen, welches freiheitliches Potenzial ein Grundeinkommen hätte und vergleichen die Klimawandellösungen der Weltmächte China, EU und USA. Und wir verweisen auf die Perspektiven einer ökoliberalen Politik und die der Freiheit auf einem begrenzten Planeten, die zu einem neuen Denkgebäude werden könnten.

Wir hoffen, dass Sie mit dieser factory den Faktor Freiheit neu bewerten können und wünschen eine anregende Lektüre.

Ralf Bindel und das Team der factory 

Alle Beiträge zum Thema lesen Sie im gleichnamigen factory-Magazin Freiheit. Das Magazin im praktischen DIN A 5 Querformat lässt sich kostenlos laden und ist angenehm lesbar auf Bildschirmen und Tablet-Computern. Wie immer ist es dazu vielfältig illustriert und enthält sämtliche Artikel, dazu entsprechende Zahlen und Zitate. Online im Themenbereich sind ebenfalls einige Beiträge verfügbar – dort lassen sie sich auch kommentieren und bewerten.

Magazin als PDF

News zum Thema