Raus aus der Kohle, rein mit der Kohle

Divestment, die De-Investition der Finanzierung fossiler Energien, ist zwar noch kein Megatrend, aber sie hat das Zeug dazu. Von einer Graswurzelbewegung im angelsächsischen Raum ist sie zu einer global agierenden Kampagne geworden, der sich immer mehr institutionelle Anleger, Pensionsfonds, Städte und Privatinvestoren anschließen. Und auch diejenigen, die nicht im Verdacht stehen, Teil dieser Klimaschutzbewegung sein zu wollen, werden Opfer des Divestment-Denkens. Denn mit fossilen Energien ist weltweit immer weniger Geld zu verdienen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Da haben ein wachsendes Angebot an erneuerbarer Energie und Überkapazitäten die Preise und damit die erzielbaren Gewinne sinken lassen, da werden die Anleger und Eigentümer nervös oder bekennen sich gar zu Klimaschutzzielen, da ziehen Staaten Vorschriften zu Emissionen an und diskutieren Steuern auf Kohlendioxid. Nach einer Untersuchung des Wuppertal Instituts sind das die Gründe, dass die vier großen Energiekonzerne in Deutschland umstrukturieren, Unternehmensteile verkaufen, sich aus fossiler und nuklearer Produktion und Entsorgung zurückziehen und stattdessen verstärkt in erneuerbare Energien investieren. Mit dem Druck der Divestment-Bewegung habe das nichts zu tun, so die Studie. Doch sind es genau diese Argumente, mit denen die Divester immer mehr Anleger überzeugen, sich aus fossilen Finanzierungen zurückzuziehen. Denn platzt die Kohleblase, wird es zu einer Wirtschaftskrise kommen, gegen die die Bankenkrise von 2008 ein Kinderspiel war. Schließlich sind auch im Kohle-Investment die privaten Banken die Engagiertesten. So entweicht aus der Kohleblase fast unmerklich das Treibgas, wie zuletzt mit dem Konkurs des weltgrößten Minenbetreibers Peabody. Selbst bei einem nur kleinen Divestment-Dorn ist das Ergebnis langfristig in jedem Fall ein platter Reifen, mit dem die Anleger nicht länger fahren können. Mit jeder Umdrehung kann der Stachel weitere Löcher produzieren und so wird sich Divestment in den nächsten fünf Jahren zum Megatrend entwickeln – auch wenn man von dem Begriff so viel hält wie seinerzeit von Nachhaltiger Entwicklung.
In dieser factory stehen deswegen alle Zeichen auf Divestment – und Empfehlungen für lohnendes Investment, jedoch in Nachhaltigkeit und Bildung. So dokumentiert Verena Kern die Entstehung der Divestment-Bewegung und ihre Erfolge und Susanne Schwarz berichtet über Kommunen, die sich von fossilen Investments trennen, während der Geldregen über den Braunkohleregionen längst versiegt ist. Wie eine CO2-Steuer helfen könnte, notwendige Strukturanpassungen zu ermöglichen und das in einigen Ländern bereits tut, fasst Susanne Götze zusammen. Das deinvestierte Vermögen kann stattdessen Gutes tun, nämlich den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltige Produktion und ökologisches Bauen fördern, zeigt die Finanzexpertin Susanne Bergius mit ihren Anlagetipps. Der Wald und Waldfinanzierungen spielen dabei eine besondere Rolle, wie wir in unserer Fotostory zeigen. Bauen Staaten ihre Subventionen und Investitionen in fossile Energien ab und investieren stattdessen in ihre Bildungssysteme, lässt sich weit mehr gesellschaftlicher Wohlstand erreichen, als mit der Förderung der fossilen Dinosaurier-Wirtschaft, schließt Manfred Ronzheimer.
Dass Divestment die Welt verändern wird, weil sich die Welt verändert hat, davon sind wir mit dieser factory eigentlich überzeugt. Wir hoffen, Ihnen ergeht es nach der Lektüre ebenso und grüßen mit der Divestment-Variante des alten Bergmannsspruches:
Vor der Hacke ist es nicht mehr duster
Ralf Bindel und das Team der factory
Mehr Beiträge zum Themenspektrum Divestment, zum Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Energiewirtschaft und zum Investment in Erneuerbare Energien, Nachhaltiges Wirtschaften und Bildung gibt es nicht nur online, sondern auch im factory-Magazin Divestment, das kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Das ist aufwändig illustriert und gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen, zudem enthält es sämtliche Beiträge und Fotos sowie zusätzliche Zahlen und Zitate.
Mehr zum Thema «Divestment»:
- Eine Robin-Hood-Steuer für den Klimaschutz
- Warum Divestment die Welt verändern wird
- Wo Investieren Freude macht
- factory-Newsletter 2-2016
- Die Angst vorm Sägen am eigenen Ast
News:
- Divestment auf dem Weg zum Megatrend
- Divestment wird die Welt verändern
- Wer das Klima schädigt, muss mehr Steuern zahlen
- Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- Investieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
- Klimawandel wird große Hochwasserschäden produzieren
- Flood damages in Germany could multiply under climate change
- Für das Leben ohne Kohle
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
- Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Klimakonferenz COP22: Deutsch-marokanische Verhältnisse
- Wandel trotz Trump und Gabriel
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- Deutschland verfehlt Klimaziel 2020: Erreichbar nur ohne Kohle
- Klimafreundliche Stadtplanung ist der Schlüssel zum Zwei-Grad-Ziel
- Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- Divestment is a coming global trend: New factory magazine online
- Umweltbundesamt zählt Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte zu den umweltschädlichen Subventionen
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- Europas Strom wurde 2016 klimafreundlicher – doch nicht aufgrund des Emissionshandels
- Deutsche Bank finanziert weiter Kohlekraftwerke – über ihre Kunden
- Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Gewissen und soziales Umfeld entscheiden über nachhaltige Geldanlage
- Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- EU könnte globale Entwaldung durch ihre Agrarpolitik reduzieren
- Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Online-Kostenrechner zeigt, für wen sich ein Elektro-Auto lohnt
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- Agenda für Energiewende 2030: „The Big Picture“ zur weiteren Transformation
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- Lohnt sich der Einsatz von Sonnenenergie auf meinem Dach?
- Bäume speichern CO2: Je älter, je besser
- Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Deutschland verfehlt Klimaziel bis 2020 deutlich: Kohleausstieg und Verkehrswende erforderlich
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Deutliche Mehrheiten für Kohleausstieg und schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
- Europa wird Klimaziele nur mit gemeinsamem Energiebinnenmarkt und regulatorischem Druck erreichen
- Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Stromanbieter in Deutschland: Mehr schmutzige Kohle drin als angegeben
- Dauerhafter Meeresspiegel-Anstieg um mehrere Meter, wenn sich die Emissionswende weiter verzögert
- Cargobikes: Bund fördert Kauf von Schwerlasträdern mit bis zu 2500 Euro
- Große Koalition kann Klimaziele mit ambitioniertem Fünf-Punkte-Plan noch schaffen
- Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- Mehrheit will Stilllegung alter Kohlekraftwerke – Kohlekommission muss gesellschaftliche Interessen abbilden
- Energiewende: Deutschland im internationalen Vergleich hinten
- CSR-Berichtspflicht verlangt mehr Transparenz von großen Unternehmen
- Fallende Preise lassen die Erneuerbaren Energien weltweit wachsen
- Gasproduktion mit Ökostrom wird in wenigen Jahren günstiger als fossiles Erdgas
- Tag des Baumes: Deutschland lässt seine Wälder leiden und sorgt global mit für Waldzerstörung
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Carbon-Footprint für Unternehmen: CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Kohleausstieg hat nur geringe Auswirkungen auf Arbeitsplätze
- Nur ein schneller Kohleausstieg in NRW sichert das deutsche Klimaziel für 2030
- Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte: KMU und Großunternehmen berichten besser über Lieferketten
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- CO2-Emissionen in Deutschland stiegen 2021 um 4,5 Prozent
- Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Pandemie beschleunigt das Ende der Kohleverstromung
- Abbau von klimaschädlichen Subventionen führt zu mehr sozialer Gerechtigkeit
- Zentralbank will Investitionen der Banken nach Klimakriterien
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- Wer weiter die Kohleindustrie finanziert, ist mitverantwortlich
- UNICEF-Länderranking der Gefahren für Kinder durch die Klimakrise
- Klimaschutzpläne für Glasgow-Gipfel ungenügend: Regierungen planen doppelt so hohe fossile Verbrennung
- Eine Industrieregion will klimaneutral werden: Die "zeero-days" zeigen wie
- Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- Land kann Erneuerbare-Energie-Anlagen-Betreiber verpflichten, Bürger*innen zu beteiligen
- Öl- und Gasindustrie setzt weiter auf Expansion statt Transition
- Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
- Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
- Mit Übergewinnsteuer Krisenprofite umverteilen
- Unternehmen wünschen sich Regeln, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren
- Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit
- Nachhaltige Unternehmen gehen auf die Straße
- Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- EU einigt sich auf Gesetz gegen Entwaldung für bestimmte Produkte
- Lützerath: Aktionen und Demonstrationen gegen weiteren Braunkohleabbau
- "Letzte Warnung" des IPCC: Schnelle Emissionsreduktion nötig – und möglich
- RNE: Mehr Markt im Klimaschutzgesetz gefährdet gesellschaftlichen Zusammenhalt
- UN: Schutz der biologischen Vielfalt zügig umsetzen
- Zirkuläres Bauen sichert Investitionen durch Ressourcenschonung