Wertschätzendes Wirtschaften

Die Aufforderung, über Werte, die wahren Werte, zu sprechen, hört und liest man immer wieder - nicht nur in Krisenzeiten. Von der Notwendigkeit oder dem Druck eines Wertewandels ist da die Rede, von den Werten einer Leitkultur, einer Wertediskussion. Werte sind dann mit moralischen und ethischen Grundsätzen gleichgesetzt, weniger mit schöpferischen Werken oder kapitalen Warenwerten. Aber wie kommt unsere Gesellschaft überhaupt zur Bildung von Werten? Was und wen schätzen Menschen als wertvoll oder wertlos ein? Und wie kommen sie mit einer anderen Wertschätzung zu einem wertvolleren Wirtschaften, sprich wertschätzenderen Leben?
Das ist Thema dieses factory-Magazins "Wert-Schätzung“. Mit dem dritten Bindestrich-Titel nach Vor-Sicht und Trans-Form stellen wir in Wert-Schätzung die ganze Palette des Schätzens von materiellen, individuellen und sozialen Werten in den Zusammenhang des nachhaltigen Wirtschaftens. Dazu betrachten wir zunächst in Wert und Werte die ökonomischen Begriffe wie Tausch- und Marktwert, lernen dann über eine Wachstumskritik Den Wert der Dinge schätzen und weisen mit einer Fotoreportage auf „Kleine Wesen mit hohen Werten“ hin. Wir erfahren, dass hinter den Tauschwerten etwas steckt, das Mehr wert als Geld ist und ebenfalls mit sozialer Wertschätzung zu tun hat, ebenso wie eine ethische Unternehmensführung in Wertschätzung - mehr davon! und die Stärkung des Selbstwertgefühls durch „Die Kunst, sich selbst zu schätzen“. Dass sich in manchen Situationen Wertvorstellungen durchaus ändern können und wir dankbar für hohe Wertschätzung sind, zeigt unsere Reportage „Bares für Wertvolles“.
Wie immer haben wir das Ganze mit wertvollen Zahlen und Zitaten versehen und wünschen uns, dass diese factory zu einer anderen Form der „Wert-Schätzung“ und zu einem wertschätzenden Wirtschaften anregt.
Das Magazin Wert-Schätzung steht mit allen Beiträgen, vielen Illustrationen, Wordcloud, Zahlen und Zitaten schön gestaltet zum kostenlosten Download zur Verfügung – ideal zur Betrachtung am Bildschirm oder auf Tablets. Online sind daraus im Themenbereich Wert-Schätzung einige Beiträge, dafür aber mit entsprechenden Links und mit der Möglichkeit zur Kommentierung versehen.
Mehr zum Thema «Wert-Schätzung»:
- Wert und Werte
- Den Wert der Dinge schätzen lernen
- Mehr wert als Geld
- factory-Newsletter 3-2013
- Wertschätzung – mehr davon!
- Bares für Wertvolles
- Die Kunst, sich selbst zu schätzen
News:
- Ressourceneffizienz gestalten: Die Effizienz-Agentur NRW wird 15
- factory-Magazin Wert-Schätzung erschienen
- Wie Wertschätzung in Unternehmen wirkt
- Outdoor-Kleidung: Wetterfest bleibt umweltschädlich
- "Für uns zählt nur der Wert"
- Fleischatlas 2014: Regenwälder für Futtermittel, Schlachtanlagen für Millionen
- Erster Berliner Reparaturatlas ist eine gute Idee
- Gender und Nachhaltigkeit: Entwicklung und Perspektiven
- Mit dem richtigen Selbstwertgefühl zum richtigen, wertschätzenden Lebensstil
- Auf dem Weg zu einer sozial-verantwortlichen öffentlichen Beschaffung
- Die drei Strategien für das gute Leben in der Postwachstumsgesellschaft
- Naturzustand verschlechtert sich weiter
- Zwischennutzungen sorgen für Qualität
- Frackquakes – oder: Es wackelt in Oklahoma.
- Schattenbanken beleuchten!
- Zukünftige Manager sollen global verantwortlich handeln
- GLS Bank sucht Schuldner mit Sinn für Nachhaltigkeit
- Studentische Bildungsprojekte zur Energiewende gesucht
- Value-ation: New Issue of factory-magazine about Appreciation of Values
- Mit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
- Boden als Ressource: Forschungsinitiative BonaRes soll ihn erhalten
- Nachhaltige Lebensmittel: Verbraucher sehen Wirtschaft in der Pflicht
- Vattenfall-Braunkohle-Ende: Genossenschaft könnte Wind- und Solaranlagen auf den Tagebauflächen betreiben
- UBA-Studie zur Entwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz
- Jetzt bewerben um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016!
- Steuern müssen nachhaltig werden
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Unternehmen berichten zu wenig über ihre Lieferanten
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- Ressourceneffizienz lernen von den Besten
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Ressourceneffizienz und Industrie 4.0: Best-Practice-Unternehmen kennenlernen
- Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte und Monitoring der CSR-Berichtspflicht 2018 startet
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- Corona-Folgen: Neue Arbeits- und Zeitmodelle für mehr Ressourcenschonung
- Umfrage zur Circular Economy: Begriff kaum bekannt, aber Handy-Pfand, Rohstoffreduzierung und Recyclingprdukte erwünscht
- Für mehr Vielfalt auf dem Teller
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken