Mehr selbermachen

Haben Sie schon mal etwas selber gemacht? Sicherlich, denn wir machen alle viel selbst. Ob wir uns im Supermarkt selbst bedienen, ob wir online unseren Kontostand oder unsere Freunde verwalten und ihnen gute Produkte empfehlen: Wir sind inzwischen zu Prosumenten geworden.
Das Selbermachen hat eine neue Dimension erreicht. Es geht nicht mehr nur um das Heimwerken im Keller oder die so genannte DIY-Revolution - es geht darum, dass man ständig alles selbst machen muss, oder eben alles machen kann. Welche Chancen für die nachhaltige Entwicklung im neuen Kult ums Selbermachen bestehen und wie sich Unternehmen und Konsumenten wandeln, lesen Sie in diesem factory-Thema.
Und wie immer in der factory ist die Mischung kontrovers: Von 3D-Druckern über Subsistenzwirtschaft, Insorcing, Gemeinschaftsgärten, Selbstständigen bis Bierbrauen reicht die Palette der Selbermachen-Ausgabe.
Im Beitrag "Vom Faustkeil zur Desktop-Fabrication" erzählen wir, wie der Stand der Dinge im Zeitalter von 3D-Druck, IKEA und Mass-Customization ist. Der Konsumforscher Gerhard Scherhorn erklärt in "Auf eigenen Füßen stehen", wie Selbermachen und Industrieproduktion einander in einer modernen, ressourcenschonenden Subsistenzwirtschaft ergänzen. "Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität" des Ökonomen und Philosophen Birger Priddat ist ein Plädoyer gegen hohen Ressourceneinsatz und ständige Selbstproduktion.
Im Standpunkt beleuchtet der Trendforscher Holger Glockner "DIY - Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur". Über die wachsende Bewegung der Selbermacher, die durch Gemeinschaftsproduktion mehr Ressourcenbewusstsein erreichen, berichtet die Soziologin Andrea Baier in "Subsistenz reloaded - für mehr Nachhaltigkeit?!" "Selber Macher werden: Von der Idee zum nachhaltigen Unternehmen" von Simon Wiggen nimmt die Start- und Durchsetzungsbedingungen von Selbermachern unter die Lupe. Und zum guten Schluss plädieren wir, die Dinge in Sachen Bier einfach selbst in die Hand zu nehmen: "Dann brau es doch selbst" von Ralf Bojanowski.
Nur drei Beiträge sind hier online im Themenbereich. Zahlen und Zitate und weitere Beiträge sind ausschließlich im PDF-Magazin enthalten. Das steht kostenlos auf der factory-Website bereit. Das Format ist so optimiert, das sich die factory prima online oder offline auf PC oder Tablet lesen lässt.
Mehr zum Thema «Selbermachen»:
- factory-Newsletter 3-2012
- Vom Faustkeil zur Desktop-Fabrication
- Auf eigenen Füßen stehen
- DIY – Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur
- Die Ästhetik des Selbermachens
- Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität
- Dann brau es doch selbst!
- Faires, Gutes und Schönes
News:
- Green IT mal anders: PC für Grasanbau
- Story of Change: Warum Karmakonsum allein nicht hilft
- Mehr selbermachen
- Nachhaltiges Design: Die Addition der Effekte
- IKEA will Haushalte nachhaltig machen
- Zuviel Selbermachen. Das Zeitalter der Prosumption
- Nachhaltigkeit zur Wahl stellen
- Gute Produkte sind nachhaltig
- EU-Kommission prämiert private Klimaschutzinitiativen
- Unser Gehirn liebt grünes Design
- Mehr Biervielfalt für mehr Nachhaltigkeit
- Fotowettbewerb zur Zukunft des Wachstums
- Transformation und Nachhaltigkeit lernen
- Kreativ im Hackerspace
- Verantwortungsvoll konsumieren lernen
- Wald 2.0 für Genossen in Holz
- Vom Guten, Schönen, Fairen
- GreenTec-Awards: Online abstimmen über Produkte und Projekte
- Seriell Individuell: Handwerk im Design
- EU-Saatgut-Gesetz: Nur kleine Nische für Kleine
- Die professionelle Sharing-Economy lernen
- Wertewandel: Fairphone statt iPhone 5S und Galaxy S5
- Do It Yourself - vom Konsumenten zum Produzenten und zurück?
- DIY: Ideenwettbewerb für nachhaltiges Design
- Erste Maker Faire wird zum Do-it-Yourself-Festival
- Wohnmobile teilen statt kaufen
- Mach Deinen Strom doch selbst
- Mit Grilldemos gegen die Agrarindustrie
- factory in englischer Sprache startet
- Ökorausch-Festival will mit nachhaltigem Design berauschen
- NRW-Atlas zum nachhaltigen Einkaufen
- Experimente zulassen und davon lernen!
- Crowdfunding für Sustainability-Maker
- Sustainable Prosuming: Wie man vom passiven Konsumenten zum nachhaltigen Unternehmer wird
- Erster Berliner Reparaturatlas ist eine gute Idee
- Crowdfunding for Sustainability-Maker
- A Map for sustainable shopping in NRW
- Start of the english version of factory
- Unmotivated, uninspired, uninvolved
- Studentische Bildungsprojekte zur Energiewende gesucht
- TV-Tipp: Wie öko sind Getränkekartons von Tetra Pak & Co?
- Die Anti-Kohle-Kette macht sich stark
- Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- Das Erfolgsmodell Ökoprofit als Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften
- TTIP-Umfrage: Bayern halten Freihandelsabkommen für eine "schlechte Sache"
- Utopianale: Dokumentarfilmfest lädt nach Hannover
- Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- Wasser als Menschenrecht und Waffe: Landwirtschaft und Ernährungsweise sind die Schlüssel zum Wandel
- Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- Das Ende von TTIP ist nah
- Steuern müssen nachhaltig werden
- Nachhaltige Geldanlagen boomen
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Ökologisch korrekt wird zur Routine
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Mit dem Rad zu Verkehrswende und Stadtwandel
- Cargobikes: Bund fördert Kauf von Schwerlasträdern mit bis zu 2500 Euro
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Carbon-Footprint für Unternehmen: CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit
- Besser essen auf großen Events
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Ideenmarathon für den Klimaschutz: 24 Stunden innovative Lösungen entwickeln
- Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Klimaschutz selbermachen: Energieverbrauch prüfen und senken
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Nachhaltige Lösungen für die urbane Logistik: Lastenräder, Mikrodepots und urbane Produktion
- Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- CO2-Bilanzierungstool ecocockpit in neuer Version online
- Die Reparatur als Ressourcenschützer
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- Solar Decathlon Europe 21/22 zeigt Beispiele für ressourcenschonendes urbanes Bauen
- Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit
- Ressourcenschutz durch Reparatur: Bereitschaft da, Hürden zu hoch