
Sechs Meter
Der Meeresspiegel steigt, die Ursachen sind bekannt. Die Sintflut kommt – und trifft die Falschen.
Von Joachim H. Spangenberg
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts steigt der weltweite Meeresspiegel. Allmählich ist es an der Zeit, das zur Kenntnis zu nehmen. Bis zu einem Meter Meeresspiegelanstieg bis Ende dieses Jahrhunderts hatte schon das IPCC in seinem 2013 verfassten und 2014 erschienenen Bericht vorhergesagt, wenn wir nicht binnen kürzester Zeit eine radikale Wende der Klimapolitik einleiten. Die Jugendlichen von heute werden diesen Anstieg noch erleben. Zwei Meter könnten es dann bis zum Ende des nächsten Jahrhunderts werden, wenn wir so weitermachen. So weit, so ungut. Aber es geht noch schlechter.
Die Warnungen des IPCC waren noch mit der nahezu utopischen Hoffnung verbunden, durch wissenschaftliche Argumente den notwendigen Politikwandel voranzutreiben und so das Schlimmste zu verhindern. Zu spät: Die letzte Chance, einen massiven Meeresspiegelanstieg noch zu verhindern, ist seit Mai 2014 Vergangenheit. Wir haben den Kipp-Punkt passiert. Vor gut einem Jahr wurde das Abschmelzen des westantarktischen Eisschilds unumkehrbar; es ist durch welche Politik auch immer nicht mehr aufzuhalten. Dieser Effekt war vom IPCC so schnell nicht erwartet worden und erhöht die Prognosen um bis zu einem Meter. Offen ist die Frage, ob und wenn ja, wann der Worst Case eintritt, nämlich der Kollaps des gesamten Westantarktischen Eisschilds und mit ihm ein zusätzlicher Meeresspiegelanstieg (gegenüber der IPCC-Prognose) um 3,3 bis 4 Meter: Das wären dann fünf bis sechs Meter, nach den gegenwärtigen Modellen erwartet binnen 200 Jahren (im besten Fall innerhalb von 2000 Jahren). Andererseits hat die Erforschung früherer Warmzeiten gezeigt, dass so ein Kollaps auch in wenigen Jahrzehnten erfolgen kann – wobei man nicht vergessen darf, dass der Mensch die Erdtemperatur schneller erhöht als es die Natur jemals getan hat.
“Irreversibel, unumkehrbar, zu spät: Das sind hässliche Worte."
Damit kann man keine positiven Geschichten erzählen, keine Quizsendung gestalten, keine mediale Rettungsaktion starten oder wählerwirksam neue (unzureichende) Politikziele verkünden. Vielsagendes (Ver-)Schweigen füllt die Medien – oder haben Sie die Schlagzeile, die Sondersendung, die Regierungserklärung zum Thema „Flut nicht mehr vermeidbar – Politik hat versagt“ jemals gesehen? Wo bleiben die Entschuldigungen aller Regierungsparteien der letzten 25 Jahre, die Schuldanerkenntnisse von Wirtschaftsführern und Bankbossen, Gewerkschaftsvorsitzenden und Kirchenführern (einen gibt es da ...)?
Zur Zeit tragen die thermische Ausdehnung des Meerwassers, das Abtauen der Gletscher und das Abschmelzen der polnahen Festlands-Eiskappen in Grönland und der Antarktis jeweils gleichviel zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Der Beitrag der Gletscher wird längerfristig sinken (es gibt dann nicht mehr so viele), aber das wird durch das Abschmelzen der Eisschilde überkompensiert: Der Anstieg der Meere wird sich voraussichtlich noch in dieser Jahrhunderthälfte beschleunigen. Dass der Nordpol in der zweiten Jahrhunderthälfte eisfrei sein wird, erhöht den Meeresspiegel dagegen nicht (das Nordpoleis schwimmt auf dem Meer), verändert aber die Salinität, den Salzgehalt des Meerwassers, und damit die Meeresströmungen und erhöht wiederum die Albedo, das Rückstrahlungsvermögen, das die globale Erwärmung weiter beschleunigen wird.
Inzwischen melden die Forscher, dass auch das bisher als stabil geltende Eisschild im südwestlichen Inland der Antarktis schrumpft. Das Grönlandeis im Norden rutscht zwar nicht ins Meer, aber es verliert schneller an Masse als erwartet. Auch hier drohen Kipp-Punkte, aber noch wären sie zu vermeiden. Die aktuellsten Warnungen basieren auf Beobachtungen, Klimamodellen und der Untersuchung vergangener Warmzeiten. Die Modelle sagen voraus, dass, wenn sich das Abschmelzen binnen 10, 20 oder 40 Jahren verdoppelt, in 50, 100 oder 200 Jahren mehrere Meter Anstieg des Meeresspiegels zu erwarten sind. Und die Beobachtungen zeigen, dass wir uns zur Zeit im unteren Bereich dieser Spannweite von 10 bis 40 Jahren bewegen. Die letzte Zwischeneiszeit, als die Temperaturen rund ein Grad Celsius höher waren als heute, war durch einen 5 bis 9 Meter höheren Meeresspiegel und extreme Stürme gekennzeichnet.
“Wir versuchen nicht ernsthaft genug, die 2 Grad Celsius einzuhalten."
Das (Ver)Schweigen ist gefährlich. Es ist ein neues Versagen, das von altem Versagen ablenken soll. Das Überschreiten des ersten globalen Kipp-Punktes hätte das Signal sein müssen, dass weiteres Zögern nicht akzeptabel, sondern moralisch verwerflich ist. Es hätte ultimative Anstrengungen mobilisieren müssen, damit dieses Überschreiten einmalig bleibt, denn die Existenz weiterer Kipp-Punkte ist bekannt, nur nicht, wann sie erreicht werden. Aus Schaden wird man klug? Nicht der Mensch – wir werden stur, ignorant und verdrängen die Fakten. Was wächst, sind nicht Besorgnis und Bemühen, sondern die blinden Flecken. Wo ist der Plan für Paris, wo die Maßnahmenliste und die Verpflichtung der Staaten auf Strategien, die die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen (weil bei 2 Grad Celsius weitere Schwellen überschritten sein können, wie prominente Klimaforscher warnen)? Die Klimawissenschaft hat geliefert, und diejenigen Ökonomen, die Abwarten für die günstigste Lösung hielten, sollten jetzt verstummen, statt Interviews zu geben und erst einmal durchrechnen, was der Verlust der Funktionsfähigkeit fast aller Küstenstädte sowie der küstennahen Infrastruktur die Menschheit kosten würde, von Naturlandschaften, Bodden, Feuchtgebieten, Mangrovenwäldern und Korallenriffen ganz zu schweigen.
Die Folgen dieser Ignoranz sind in einigen Ländern schon spürbar. So sind die Überflutungskatastrophen in Manila/Philippinen mit dadurch bedingt, dass hier der Meeresspiegel seit 1992, dem Jahr des ersten Welt-Nachhaltigkeitsgipfels in Rio de Janeiro, um über 20 cm angestiegen ist (Weltdurchschnitt: knapp 8 cm), und dass die Ärmsten der Armen in Siedlungen verdrängt wurden, die kaum über dem Meeresspiegel liegen. Wie Manila sind die meisten Küstenstädte der Welt gefährdet, von Megacities wie Tokyo und Shanghai, New York und Dubai bis zu Hafenstädten wie Hamburg, St. Petersburg und Marseille, Amsterdam und Kopenhagen. Mehr als 150 Millionen Menschen leben nicht mehr als einen Meter über dem Meeresspiegel.
Länder mit großen Flussdeltas werden besonders betroffen sein, besonders wenn diese – wie an Nil und Mekong, anders als am Amazonas und an der Donau – intensiv landwirtschaftlich genutzt werden und dicht besiedelt sind. Mit am heftigsten trifft es Vietnam: Nach Berechnungen der dortigen IPCC-Mitglieder wird der Meeresspiegelanstieg von einem Meter fast 40 Prozent des Agrarlandes im Mekongdelta überfluten, 15 Prozent der Agrarflächen im Mündungsbereich des Roten Flusses, und über 30 Prozent des Stadtgebiets der größten Stadt des Landes, Ho Chi Minh City, einschließlich ihrer Altstadt, Saigon. Vietnam, heute einer der größten Reisexporteure der Welt, wird sich dann nicht mehr selbst versorgen können (zumal das IPCC mit einem Rückgang der Ernteerträge um rund ein Viertel durch die geänderten Klimabedingungen rechnet) – aber von wo soll man exportieren, wenn alle betroffen sind, und wer stillt den Hunger dort, wohin bisher der vietnamesische Reis geliefert wurde?
“Die Opfer sitzen im Süden, die Täter im Norden (einschließlich China)."
Was tun? Nötig ist eine offene Debatte darüber, wie viel Meeresspiegelanstieg mit technischen Maßnahmen zu bewältigen ist, welche bestehenden Infrastrukturen, Immobilien und Anlagen bedroht sind, wie Überflutungen an der Küste und an den rückgestauten Flüssen zu verhindern sind, ob der Versalzung des Grundwassers begegnet werden kann, wie weit die Deiche zurückverlegt werden können (wo also Agrar- und Siedlungsflächen aufgegeben werden müssen und deshalb ab sofort keine Baugenehmigungen mehr erteilt werden dürfen), oder wie lange welcher Hafen noch zu halten ist. In Flutungsgebieten sollten keine Industrieansiedlungen stattfinden – Versicherungen sollten sich für die Risiken interessieren, Banken für den möglichen Wertverlust von Immobilien und Hypotheken. Es fehlt die klare Ansage, welche Gegenden bis zu welchem Niveau des Meeresspiegelanstiegs sicher geschützt werden, wie das geschehen soll, und ab wann die technischen und finanziellen Möglichkeiten erschöpft sind.
Das wäre wichtig für die Planung öffentlicher Infrastruktur von Straßen bis zur Wasserversorgung, denn die hält oft Jahrhunderte. Die U-Bahnnetze von Kopenhagen und Stockholm bestehen aus wasserdichten Tunneln, aber bei steigendem Meeresspiegel kann das Wasser durch die Eingänge laufen und die Tunnel fluten. Kopenhagen hat deshalb alle U-Bahn-Eingänge höhergelegt, auf 2,20 Meter über dem jetzigen Meeresspiegel.
Wie soll der nächste Schritt aussehen? Konkret: Wir brauchen in allen betroffenen Städten Konferenzen mit Bürgerbeteiligung, die mitentscheiden, was aufgegeben werden muss und was wie erhalten werden soll. Können Hafenstädte „seesicher“ gemacht werden? Bis zu welchem Niveau? Noch genauer: Kann die Elbphilharmonie in Hamburg eingedeicht werden? Für Häfen gilt das nicht. Ist die Innenstadt von Kiel noch zu retten, oder die restaurierte Altstadt von Lübeck? Bremerhaven muss wahrscheinlich aufgegeben werden, samt Auswanderermuseum und Klimahaus – sollte man die nicht schon jetzt verlegen?
Was kann der Einzelne tun? Venedig besuchen, solange es noch steht. Gletscher-Ski fahren, solange es noch Gletscher gibt. Die kleinen Inselstaaten besuchen, bevor ihre Einwohner den Widerstand aufgeben und statt dessen anfangen, die Koffer zu packen.
Was sollte man nicht tun? In der Po-Ebene investieren. Einen Altersruhesitz in Florida erwerben. Geld langfristig in Hafengesellschaften anlegen.?
Dr. Joachim H. Spangenberg ist Biologe, Ökologe und Volkswirt. Er ist Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Halle. Im factory-Magazin Wert-Schätzung schrieb er über Wert und Werte.
Mehr Beiträge zum Thema Meeresspiegelanstieg und Wasserschutz gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem factory-Magazin Baden gehen zum kostenlosen Download. Das ist wie immer schön illustriert und angenehm lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen – außerdem enthält es sämtliche Beiträge und Fotos sowie zusätzliche Zahlen und Zitate.
Kommentare
Mehr zum Thema «Baden gehen»:
- Sechs Meter
- Meer geht nicht
- Mit Bio das Wasser schützen
- Privat statt Staat?
- factory-Newsletter 3-2015
News:
- Baden gehen: Neues factory-Magazin online
- TTIP-Umfrage: Bayern halten Freihandelsabkommen für eine "schlechte Sache"
- Wasserversorger warnen: Nitrat lässt Preise steigen
- Mit einem CO2-Preis könnten Finanzminister das Klima retten
- Fast 90 Prozent der Bürger finden Klimaschutz wichtig
- Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- Der konventionellen Stromproduktion wird es zu warm
- Mehr Fleisch aus Massentierhaltung, während mehr Kleinbauern aufgeben – doch es geht auch anders
- Vielfalt ist wirklich produktiver
- Wissenschaftler warnen vor noch schnellerer Erderwärmung, wenn nicht rasch gehandelt wird
- Biologisch abbaubares Plastik löst das Problem nicht
- Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- Wasser als Menschenrecht und Waffe: Landwirtschaft und Ernährungsweise sind die Schlüssel zum Wandel
- Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- Kostenlose Energiemanagement-Software für kleine und mittlere Unternehmen
- 2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
- Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- Steuern müssen nachhaltig werden
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Bericht zur Lage der Pflanzenwelt: Sterberate bei 20 Prozent
- G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- Konzerne zeigen Vernunft: Keine Ausdehnung der Fischerei in sensible arktische Gewässer
- Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- Planetary Urbanism – The Transformative Power of Cities in 50 Selected Works
- Investieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
- Klimawandel wird große Hochwasserschäden produzieren
- Flood damages in Germany could multiply under climate change
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Das Internet kennt keine Grenzen des Ressourcenverbrauchs
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Wandel trotz Trump und Gabriel
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- Deutschland verfehlt Klimaziel 2020: Erreichbar nur ohne Kohle
- Klimafreundliche Stadtplanung ist der Schlüssel zum Zwei-Grad-Ziel
- Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- Umweltbundesamt zählt Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte zu den umweltschädlichen Subventionen
- Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- Klimawandel in Europa: Umweltagentur rät zu besserer Vorsorge
- Europas Strom wurde 2016 klimafreundlicher – doch nicht aufgrund des Emissionshandels
- Deutsche Bank finanziert weiter Kohlekraftwerke – über ihre Kunden
- Getränkeverpackungssteuer soll Mehrweganteil erhöhen
- Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- Schweizer Studie beleuchtet „Food Waste“
- Städtische Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge wahrscheinlich
- Studie belegt Auswirkungen des Klimawandels auf die Populationsgröße von Arten in Deutschland
- Vorbildlich: Umweltfreundliches Catering im Bundesumweltministerium
- Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- EU könnte globale Entwaldung durch ihre Agrarpolitik reduzieren
- Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- Agenda für Energiewende 2030: „The Big Picture“ zur weiteren Transformation
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Ozeane werden wärmer und speichern weniger CO2
- Lohnt sich der Einsatz von Sonnenenergie auf meinem Dach?
- "Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
- Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Deutschland verfehlt Klimaziel bis 2020 deutlich: Kohleausstieg und Verkehrswende erforderlich
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Deutliche Mehrheiten für Kohleausstieg und schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
- Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- Europa wird Klimaziele nur mit gemeinsamem Energiebinnenmarkt und regulatorischem Druck erreichen
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Dauerhafter Meeresspiegel-Anstieg um mehrere Meter, wenn sich die Emissionswende weiter verzögert
- Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- Mehrheit will Stilllegung alter Kohlekraftwerke – Kohlekommission muss gesellschaftliche Interessen abbilden
- Energiewende: Deutschland im internationalen Vergleich hinten
- Tag des Baumes: Deutschland lässt seine Wälder leiden und sorgt global mit für Waldzerstörung
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Erderwärmung könnte in neue „Heißzeit“ führen, weil Rückkopplungen Effekte verstärken
- Klima-Nothilfeplan für rasches Handeln
- Nur ein schneller Kohleausstieg in NRW sichert das deutsche Klimaziel für 2030
- Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- Ideenmarathon für den Klimaschutz: 24 Stunden innovative Lösungen entwickeln
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Bundestag beschließt Gesetze zum Kohleausstieg bis 2038: Für Pariser Klimaziele wäre ein Ende bis 2030 nötig
- Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- UN-Ziele zur Biodiversität: Nach zehn Jahren keines der Ziele erreicht
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Düsteres Bild: Die Vielfalt der Pflanzen in Deutschland geht deutlich zurück
- Studie zu Unternehmen in der Coronakrise: Personalabbau statt Ressourceneffizienz
- Klimaschutzgesetz bekommt höhere Ziele
- Risiken der Erderhitzung für Deutschland: Nur mit schnellen Maßnahmen zu begrenzen
- Zentralbank will Investitionen der Banken nach Klimakriterien
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- UN Biodiversitätsgipfel: Wird Kunming zum Paris des Artenschutz?
- Klimaschutzpläne für Glasgow-Gipfel ungenügend: Regierungen planen doppelt so hohe fossile Verbrennung
- Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
Kommentar hinzufügen