Baden gehen

Ganz, ganz langsam steigt der Meeresspiegel. Ganz sicher, ganz gering. Nur um wenige Millimeter pro Jahr. Weltweit, durchschnittlich. Ganze 17 Zentimeter im letzten Jahrhundert. In den ersten 90 Jahren um 1,2 Millimeter pro Jahr, seit 1993 etwas schneller, durchschnittlich um 3,2 Millimeter. Die Wassertemperatur steigt auch. Das wärmere Wasser der Ozeane nimmt mehr Raum ein, hinzu kommt das Schmelzwasser von Gletschern und Eisschilden. Je nach Szenario erwarten die Wissenschaftler des Weltklimarats IPCC inzwischen einen Anstieg zwischen 0,26 und 0,98 Metern bis 2090. Ändert sich nichts am weltweiten Emissions-Output wie im „Business-As-Usual-Szenario“ RCP 8,5, liegt die Anstiegsrate bei 8 bis 16 Millimeter pro Jahr zwischen 2081 und 2100. Das erscheint wenig – und es erscheint weit weg in der Zukunft, die die meisten von uns nicht erleben werden.
Doch ganz sicher ist auch: Die Auswirkungen werden zu großen Transformationen führen. Städte werden sich verändern, werden aufgegeben, Menschen werden wandern und umgesiedelt werden, ihre Lebensbedingungen werden sich verändern. Jeder fünfte Mensch lebt weniger als 30 Kilometer vom Meer entfernt und ist durch Anstieg und Sturmfluten unmittelbar bedroht. Acht der zehn größten Städte der Welt mit doppelt so hoher Wachstumsrate der Bevölkerung wie im globalen Durchschnitt liegen in niedrigen Küstenbereichen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden daher wahrscheinlich 130 Millionen Menschen in den tiefen Küstenbereichen bis zu einem Meter und 410 Millionen bis fünf Meter über dem Meer leben, so der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Zwischen 200 und 1.000 Millionen Menschen könnten Opfer der Veränderungen werden.
Noch ist Klimawandel kein anerkannter Asylgrund der Genfer Flüchtlingskonvention, die 1951 entstand. Doch Menschen werden in großer Zahl wandern, andere werden ihren gesellschaftlichen Wohlstand teilen müssen – das ist eine Gewissheit, die sich so langsam entwickelt wie der steigende Meeresspiegel. „Grundsätzlich sollte man Migration als eine fundamentale Tatsache der globalisierten Welt des frühen 21. Jahrhunderts akzeptieren“, empfiehlt Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Mauern, Zäune und selbst Schießbefehle halten Menschen und Veränderungen nicht auf. In ihren factory-Beiträgen betrachten Joachim Spangenberg und Annette Jensen die globalen und regional konkreten Chancen auf eine Begrenzung der Folgen des Anstiegs. Sina Löschke beschreibt die Auswirkungen auf den Lebensraum Meer, falls es nicht zu einer schnellen Reduktion der Emissionen kommt.
In der Baden-gehen-Ausgabe steigen wir nicht nur ins salzige Meerwasser ein, wir beschäftigen uns auch mit dem kostbaren Süßwasser. Das ist bedroht, durch Pestizid- und Düngemitteleinsatz, Handel und Privatisierungsvorhaben. Heike Mayer berichtet darüber, wie Wasserversorger ökologische Landwirtschaft fördern, um besseres Wasser zu produzieren, Elisabeth Voss beschreibt, wie wichtig der Widerstand gegen Privatisierung und Handelsabkommen bei der Wasserversorgung ist und Anne Biewald lenkt den Blick auf das virtuelle Wasser, das in allen Produkten steckt – und wo nachhaltiger Handel und ebensolche Handelsabkommen durchaus Menschen in wasserarmen Regionen helfen können. Dass produzierende Unternehmen mit sparsamem Wassereinsatz viel für Ressourcen- und damit Klimaschutz tun können – und auch ihre Sorgen beim steigenden Wasserpegel haben, erfahren wir im Interview mit Ilona Dierschke. Zum gemeinsamen Baden gehen laden wir Sie mit unserem Beitrag über die Badehaus-Kultur von Sabine Loeprick und Rainer Lauschke ein. Lassen Sie sich von den prunkvollen Prachtbädern verführen – die sich wie Menschenrechte nur erhalten lassen, wenn wir weiterhin eine Kultur des Gemeinsamen und Offenen pflegen. Auch wenn wir oft zu langsam sind.
Ralf Bindel und das Team der factory
Mehr Beiträge zum Thema Meeresspiegelanstieg und Wasserschutz gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem factory-Magazin Baden gehen zum kostenlosen Download. Das ist wie immer schön illustriert und angenehm lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen – außerdem enthält es sämtliche Beiträge und Fotos sowie zusätzliche Zahlen und Zitate.
Mehr zum Thema «Baden gehen»:
- Sechs Meter
- Meer geht nicht
- Mit Bio das Wasser schützen
- Privat statt Staat?
- factory-Newsletter 3-2015
News:
- Baden gehen: Neues factory-Magazin online
- TTIP-Umfrage: Bayern halten Freihandelsabkommen für eine "schlechte Sache"
- Wasserversorger warnen: Nitrat lässt Preise steigen
- Mit einem CO2-Preis könnten Finanzminister das Klima retten
- Fast 90 Prozent der Bürger finden Klimaschutz wichtig
- Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- Der konventionellen Stromproduktion wird es zu warm
- Mehr Fleisch aus Massentierhaltung, während mehr Kleinbauern aufgeben – doch es geht auch anders
- Vielfalt ist wirklich produktiver
- Wissenschaftler warnen vor noch schnellerer Erderwärmung, wenn nicht rasch gehandelt wird
- Biologisch abbaubares Plastik löst das Problem nicht
- Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- Wasser als Menschenrecht und Waffe: Landwirtschaft und Ernährungsweise sind die Schlüssel zum Wandel
- Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- Kostenlose Energiemanagement-Software für kleine und mittlere Unternehmen
- 2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
- Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- Steuern müssen nachhaltig werden
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Bericht zur Lage der Pflanzenwelt: Sterberate bei 20 Prozent
- G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- Konzerne zeigen Vernunft: Keine Ausdehnung der Fischerei in sensible arktische Gewässer
- Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- Planetary Urbanism – The Transformative Power of Cities in 50 Selected Works
- Investieren ohne Reue – und dabei Klima und Menschen schützen
- Klimawandel wird große Hochwasserschäden produzieren
- Flood damages in Germany could multiply under climate change
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Das Internet kennt keine Grenzen des Ressourcenverbrauchs
- Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- Environmental tax reform for climate protection and social justice
- UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Wandel trotz Trump und Gabriel
- Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- Deutschland verfehlt Klimaziel 2020: Erreichbar nur ohne Kohle
- Klimafreundliche Stadtplanung ist der Schlüssel zum Zwei-Grad-Ziel
- Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- Umweltbundesamt zählt Mehrwertsteuervergünstigung für Fleischprodukte zu den umweltschädlichen Subventionen
- Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- Klimawandel in Europa: Umweltagentur rät zu besserer Vorsorge
- Europas Strom wurde 2016 klimafreundlicher – doch nicht aufgrund des Emissionshandels
- Deutsche Bank finanziert weiter Kohlekraftwerke – über ihre Kunden
- Getränkeverpackungssteuer soll Mehrweganteil erhöhen
- Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- Schweizer Studie beleuchtet „Food Waste“
- Städtische Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge wahrscheinlich
- Studie belegt Auswirkungen des Klimawandels auf die Populationsgröße von Arten in Deutschland
- Vorbildlich: Umweltfreundliches Catering im Bundesumweltministerium
- Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- EU könnte globale Entwaldung durch ihre Agrarpolitik reduzieren
- Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- Agenda für Energiewende 2030: „The Big Picture“ zur weiteren Transformation
- 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- Ozeane werden wärmer und speichern weniger CO2
- Lohnt sich der Einsatz von Sonnenenergie auf meinem Dach?
- "Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
- Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
- Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- Deutschland verfehlt Klimaziel bis 2020 deutlich: Kohleausstieg und Verkehrswende erforderlich
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- Sharing-Fahrdienste wie Uber und Lyft verdrängen öffentlichen Nahverkehr und umweltschonendes Verkehrsverhalten
- Deutliche Mehrheiten für Kohleausstieg und schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
- Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- Europa wird Klimaziele nur mit gemeinsamem Energiebinnenmarkt und regulatorischem Druck erreichen
- Satt ist nicht alles
- Industrie kann Klimaschutz verkraften
- Dauerhafter Meeresspiegel-Anstieg um mehrere Meter, wenn sich die Emissionswende weiter verzögert
- Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- Mehrheit will Stilllegung alter Kohlekraftwerke – Kohlekommission muss gesellschaftliche Interessen abbilden
- Energiewende: Deutschland im internationalen Vergleich hinten
- Tag des Baumes: Deutschland lässt seine Wälder leiden und sorgt global mit für Waldzerstörung
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Erderwärmung könnte in neue „Heißzeit“ führen, weil Rückkopplungen Effekte verstärken
- Klima-Nothilfeplan für rasches Handeln
- Nur ein schneller Kohleausstieg in NRW sichert das deutsche Klimaziel für 2030
- Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- Ideenmarathon für den Klimaschutz: 24 Stunden innovative Lösungen entwickeln
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- Bundestag beschließt Gesetze zum Kohleausstieg bis 2038: Für Pariser Klimaziele wäre ein Ende bis 2030 nötig
- Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- UN-Ziele zur Biodiversität: Nach zehn Jahren keines der Ziele erreicht
- Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- Düsteres Bild: Die Vielfalt der Pflanzen in Deutschland geht deutlich zurück
- Studie zu Unternehmen in der Coronakrise: Personalabbau statt Ressourceneffizienz
- Klimaschutzgesetz bekommt höhere Ziele
- Risiken der Erderhitzung für Deutschland: Nur mit schnellen Maßnahmen zu begrenzen
- Zentralbank will Investitionen der Banken nach Klimakriterien
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- UN Biodiversitätsgipfel: Wird Kunming zum Paris des Artenschutz?
- Klimaschutzpläne für Glasgow-Gipfel ungenügend: Regierungen planen doppelt so hohe fossile Verbrennung
- Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- Klimakrise kostete Deutschland seit 2018 etwa 80 Milliarden Euro
- Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
- Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
- UN-Staaten verhandeln über den Schutz der Hochsee
- Abkommen zum Schutz der Hohen See erneut gescheitert
- Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit
- Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- Lützerath: Aktionen und Demonstrationen gegen weiteren Braunkohleabbau
- Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen können Milliarden Schadenskosten vermeiden
- "Letzte Warnung" des IPCC: Schnelle Emissionsreduktion nötig – und möglich
- Europa 2022: Rekorde bei Hitze, Trockenheit und Gletscherschmelze