Reden über Ressourcen

Survival of the fittest! Konkurrenz belebt das Geschäft! Die deutsche Wirtschaft muss wettbewerbsfähig bleiben! Bekannte Aussagen, die jedoch verdrängen, dass nicht Konkurrenz, sondern Kooperation der evolutionäre Motor komplexer sozialer Gemeinschaften wie der menschlichen war. Nur die Kooperation befähigt Menschen Ackerbau, Städte, Märkte und Kulturen aufzubauen und zu betreiben – und selbstverständlich auch zu zerstören. Denn Zusammenarbeit bedeutet nicht gleichzeitig Solidarität und Empathie zwischen allen Gruppen oder Menschen. Sie richten ihre Kooperationen an nutzenbringenden Zielen aus: sei es für den Aufbau eines Unternehmens, innerhalb von Organisationen oder für funktionierende Beziehungen. Angesichts der dramatischen Folgen des Klimawandels und des wachsenden Ressourcenverbrauchs sind viel weitergehende institutionelle Kooperationen nötig – nicht nur bei Klimaverhandlungen und Politgipfeln. Kooperationen zum Zweck des Wandels, zum schonenden Umgang mit Ressourcen, für suffiziente Lebensstile, für die Etablierung der Nachhaltigkeit sollten unsere Agenda bestimmen. Und was macht man, um zu solchen Gemeinschaftszielen zu gelangen?
Deswegen haben wir diese factory-Ausgabe so betitelt: Wir müssen reden! Es geht um nichts weniger als Kooperation und Kommunikation zur Ressourcenschonung, die für uns der Schlüssel für Umwelt- und Klimagerechtigkeit ist. Das soll nicht nur appellatorisch klingen, das ist auch so gemeint. Denn schon die ersten Ansätze zum Beispiel innerhalb von unternehmerischen Wertschöpfungsketten zeigen, dass allein durch das „Miteinander reden“ schon viel für den Ressourcenerhalt zu holen ist. „Das A und O der Kooperation ist die Kommunikation“, bestätigt Holger Berg in unserem einleitenden Beitrag zu Ressourcenkooperationen Gemeinsam sind wir stärker. Wie wichtig verständliche Bilder für das Verständnis des Ressourceneinsatzes sind, schildert Joachim Wille in der Geschichte des ökologischen Rucksacks, der Erfindung von Friedrich Schmidt-Bleek. Dass die Kommunikation der Nachhaltigkeit auch entsprechend gestaltet sein sollte, scheint selbstverständlich, die Realität sieht allerdings anders aus, beschreibt der Kommunikationsdesigner Elmar Sander in Schön und gut, aber ... Die Fotografin Isabell Zipfel zeigt in ihrer Reportage „Landgrabbing“, wie weit der Raub der Ressource Boden bereits vorangeschritten ist. „Das spricht uns an“ der beiden Kommunikationsexpertinnen Martine Bouman und Sarah Kehrer Lubjuhn stellt die richtige zielgruppengerechte Ansprache zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsinhalten vor. Carsten Baumgarth und Özlem Yildiz treten in ihrem Beitrag zur Markenkunst für eine stärkere Kooperation von Künstlern und Nachhaltigkeitsvermittlern ein.
Wir hoffen mit diesem Themenmagazin dazu beizutragen, dass möglichen Ressourcenkooperationen und der hierfür notwendigen Ressourcenkommunikation mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Denn so wichtig das Reden (und Schreiben und Lesen) auch ist – wir müssen handeln!
Ralf Bindel und das Team der factory
Mehr Beiträge zum Thema Kommunikation und Kooperation gibt es nicht nur online, sondern auch in unserem Magazin Wir müssen reden. Das ist wie immer schön illustriert und vor allem gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen und enthält zudem sämtliche Beiträge und Fotos sowie Zahlen und Zitate.
Mehr zum Thema «Wir müssen reden»:
News:
- factory-Magazin zu Ressourcenkooperation und -kommunikation
- Reden über Ressourcen: Markenführung und Ressourcenkooperation
- Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- Das Erfolgsmodell Ökoprofit als Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften
- Verleihung Effizienz-Preis NRW 2015
- VW-Abgaskandal: Der Fehler sitzt tief in der Unkultur des Unternehmens
- Nachhaltige Lebensmittel: Verbraucher sehen Wirtschaft in der Pflicht
- Heute ist der Welternährungstag ...
- Klimagipfel von Paris braucht Vorreiter, um Zwei-Grad-Grenze einzuhalten
- If a major economy takes the lead, warming could be limited to 2°C
- EU-Parlament will Höchstgrenzen für Luftschadstoffe
- Ressourceneffizienz wird für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger
- Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- Regierung tut zu wenig für die Lobbytransparenz
- Tag des Schweizer Ökodefizits dieses Jahr am 22. März
- Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- Warum die Wirtschaftswissenschaft eine plurale Erneuerung braucht
- Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
- Unternehmen qualifizieren Geflüchtete: Sprachkurse reichen nicht aus
- Unternehmen berichten zu wenig über ihre Lieferanten
- European Resources Forum (ERF) on 9 – 10 November 2016
- Das System Erde ist fast ausgebrannt
- Leichtigkeit wäre die Lösung
- Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen
- Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- Effizienz-Preis NRW mit Preis für "junges" ressourcenschonendes Produktdesign
- Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- Ressourceneffizienz lernen von den Besten
- Werteorientiertes Handeln unter fairen Partnern
- Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte und Monitoring der CSR-Berichtspflicht 2018 startet
- CSR-Berichtspflicht verlangt mehr Transparenz von großen Unternehmen
- Mitarbeiten an der Transformation
- Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- Carbon-Footprint für Unternehmen: CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit
- Ein Tag des guten Lebens für alle
- Ressourceneffizienz in Wertschöpfungsketten: Da geht viel mehr
- Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- Ranking der Nachhaltigkeitsberichte: KMU und Großunternehmen berichten besser über Lieferketten
- Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- Zukunftskommission Landwirtschaft: Die Kohlekommission der Agrarwende?
- Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- Bürgerrat Klima präsentiert Maßnahmen zur Erreichung des Pariser 1,5-Grad-Ziels
- Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen globale Emission in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- Mit Ökobilanzen zur Ressourcenschonung: Beispiel LED-Leuchten
- Bundespreis Ecodesign startet Wettbewerb 2023