News

Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert

In einem neuen Bericht des WWF wird die ganze Situation der ungebremsten Plastikmüllproduktion deutlich: Seit dem Jahr 2000 wächst sie jährlich um vier Prozent, bis zum Jahr 2030 soll sie um weitere 40 Prozent steigen. Ein Drittel davon wird in der Umwelt und schließlich in den Meeren landen und damit Menschen und Tiere gefährden – wenn ein internationaler Maßnahmenplan es nicht verhindert.

„Wir befinden uns an einem Scheideweg: Entweder es werden jetzt wirksame Maßnahmen gegen die Plastikflut beschlossen und umgesetzt, oder wir verwandeln vor allem unsere Ozeane in eine einzig große Müllhalde“, sagt Dr. Bernhard Bauske, Projektkoordinator Meeresmüll beim WWF Deutschland.

Der WWF hat gerade seinen neuen Bericht über die Plastikmüllproduktion herausgegeben, Solving Plastic Pollution Through Accountability. Mit ihm will er bei der bevorstehenden UN-Umweltkonferenz in Nairobi (11. bis 15.3.2019) erreichen, dass die Mitgliedsstaaten sich auf einen internationalen Vertrag einigen, der den weiteren Eintrag von Plastikmüll in die Weltmeere stoppt. Das steht schließlich auch in einem der 17 globalen Entwicklungsziele der UN bis 2030, den "Sustainable Development Goals" (SDG), dem SDG 14.1.

Plastikmüll endet immer in der Nahrungskette 

Deutschland als einer der größten Produzenten und Exporteure von Plastikmüll stehe in der Verantwortung, sich für eine globale Konvention gegen den Eintrag von Plastikmüll in die Meere einzusetzen, fordert Bauske. "Auf der anstehenden UN-Umweltkonferenz in Nairobi besteht die große Chance, dafür den Startschuss zu geben."

Immerhin gilt Deutschland als Weltmeister im Müllsammeln und so kommt die Hälfte des weltweit exportierten Plastikmülls aus Deutschland und den übrigen G7-Staaten. Über zehn Prozent seines Plastikmülls exportiert Deutschland jedoch. 2016 kamen so rund 6,5 Millionen Tonnen Plastikmüll aus der Gruppe der sieben reichsten Industrieländer zusammen. Die Reise dieses Plastikmülls endete hauptsächlich in südostasiatischen Ländern mit schlechtem oder keinem Abfallmanagementsystem, und diese sind die Hauptquelle für den Plastikmüll in den Ozeanen.

Diese weltweiten Exportströme sind ein Beispiel dafür, dass nur eine globale Lösung helfen kann, das Problem in den Griff zu bekommen. Die Naturschutzorganisation fordert daher eine internationale UN-Konvention. 

Der WWF fordert von den UN-Staaten, sich auf einen Stopp der weltweiten Einträge von Plastikmüll einschließlich Mikroplastik bis 2030 festzulegen. Dafür braucht es auf nationaler Ebene rechtverbindliche Ziele und Aktionspläne zu deren Umsetzung. Finanziell schwächere Staaten sollten über einen Finanzierungsmechanismus sowie Wissens- und Technologietransfer in die Lage versetzt werden, Plastikmüll besser zu vermeiden, zu sammeln und zu recyceln. „Wenn weiter nichts geschieht, wird sich die Menge des jetzt bereits in die Ozeane eingetragenen Plastikmülls in den nächsten 15 Jahren verdoppeln“, so Bauske.

Plastikproduktion steigt aufgrund günstiger Energiepreise, Recycling lohnt sich nicht

Die aktuelle Situation ist absurd: Es ist um ein Vielfaches billiger, neues Plastik in den Markt zu bringen, als altes zu recyceln. Die Preise für die Neuproduktion sind in den vergangenen zehn Jahren um die Hälfte gesunken. Das liegt zum Beispiel am Preisverfall für Öl und Gas durch US-amerikanisches Fracking und dadurch, dass die Hersteller nicht für die enormen CO2-Emissionen zahlen müssen, die in der Produktion entstehen. Recycling dagegen kostet in Europa pro Tonne Plastikmüll 924 Euro, verkaufen lässt sich diese Tonne aber nur für 540 Euro, was die Wiederverwertung unwirtschaftlich macht.

Die wahren Kosten von Plastik und seinen Folgen spiegeln die Preise aber nicht wider: „Plastikmüll verursacht große wirtschaftliche Einbußen, allein der Fischindustrie in der EU entstehen durch den Müll Kosten in Höhe von rund 62 Millionen pro Jahr. Dazu kommen die verheerenden Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, die immer dann besonders deutlich werden, wenn wir wieder einmal einen Wal an der Küste vorfinden, dessen Bauch voller Plastik steckt.“ Und auch die Gesundheit von uns Menschen ist durch die Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft massiv von der Plastikflut bedroht.

Produktdesign verhindert Circular Economy

Seit 2000 wurde so viel Plastik neu in Umlauf gebracht wie in den gesamten 50 Jahren zuvor. Aber nur 20 Prozent des Plastikmülls werden zum Recycling gesammelt, davon kann nur die Hälfte letztlich wiederverwertet werden, unter anderem weil es das oft komplexe Produktdesign nicht zulässt. „Um die Plastikflut zu stoppen, können und müssen wir auf allen Ebenen ansetzen: bei der Preispolitik, die die wahren Kosten von Plastik einbeziehen muss; bei den Herstellern, die für den gesamten Lebensweg des Plastiks Verantwortung tragen sollten und bei den Verbrauchern, die ihr Konsumverhalten deutlich umstellen müssen“, sagt Bauske.

„Dafür müssen wir uns auch an die eigene Nase fassen: Ein reiches Land wie Deutschland darf nicht länger zu den größten Verpackungsmüllproduzenten zählen und es dann nicht einmal schaffen, ausreichend recyceltes Plastik im eigenen Land einzusetzen. Dieser Plastikkrise auch vor der eigenen Haustür sollte sich die Bundesregierung auf der UN-Konferenz in Nairobi ganz bewusst sein: Sie sollte sich mit aller Macht für ein internationales Abkommen einsetzen, das vor allem die Plastikvermüllung der Meere beendet.“

Weltweite Petition gegen Plastikmüll vor der UN-Konferenz

2016 hat jeder Mensch Plastikmüll im Umfang von 2200 Plastikflaschen produziert. Um diese ungeheure Plastikflut einzudämmen, hat der WWF im Vorfeld der UN-Umweltkonferenz vom 11.-15. März in Nairobi eine weltweite Petition gestartet. Der nun veröffentlichte Report „Solving Plastic Pollution Through Accountability“, der in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Dalberg entstanden ist, verdeutlicht den enormen Handlungsdruck.

Wie sich Plastikmüll durch eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und entsprechendes Produktdesign, eine Kultur der Reparatur und des Remanufacturing weitgehend reduzieren lässt, zeigt das factory-Magazin Circular Economy. Im factory-Magazin Digitalisierung erfahren Sie, wie die vernetzte Technologie diese Kreislaufwirtschaft stützen kann.

Zurück

RSS-Feed

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011