News
Bundespreis Ecodesign startet Wettbewerb 2023
Noch gibt es keine Pflicht zum ökologischen Produkt- und Dienstleistungsdesign, doch diejenigen, die jetzt darin investieren, dürften gleich mehrfach gewinnen. Bis zum 17. April können sich Unternehmen, Gestalter*innen und Studierende für den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben.
LesenSechs-Punkte-Plan für Gutes Essen für alle
Über 100 Organisationen wollen mit einem konkreten Forderungspapier die Agrarwende in Deutschland vorantreiben. In den Vordergrund stellen sie das Menschenrecht auf Gutes Essen weltweit, faire Preise und Arbeitsverhältnisse. Auch die diesjährige "Wir haben es satt!"-Demo legt den Fokus auf "Gutes ... für alle".
LesenLützerath: Aktionen und Demonstrationen gegen weiteren Braunkohleabbau
Das Dorf Lützerath soll geräumt werden, damit RWE die Braunkohle darunter abbaggern und verbrennen kann – obwohl Deutschland damit seine Klimaziele verfehlt und es zur Versorgungssicherheit nicht notwendig wäre. Der Protest dagegen erhält viel Zulauf.
LesenLieferkettengesetz: Sorgfalt ist nun Pflicht
Seit Beginn des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Damit müssen Unternehmen die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten erstmals auch in ihrer Lieferkette garantieren. Die EU will mit strengeren Regeln folgen.
LesenUN Biodiversitätsgipfel COP 15 beschließt globales Schutzabkommen
Die 15. Artenschutzkonferenz der Vereinten Nationen hat in Montreal tatsächlich zu einem neuen Abkommen geführt. Enthalten sind Ziele zum Schutz von mindestens 30 Prozent der globalen Land- und Meeresfläche, finanzielle Hilfen für ärmere Staaten und die Reduktion von Pestiziden und Subventionen.
LesenRessourcenschutz als Krisenlösung
Das neue factory-Magazin widmet sich dem Thema Ressourcen. Es zeigt, dass Ressourcenschutz nicht nur der beste Klimaschutz ist, sondern auch die wirksamste Versicherung gegen Krisen aller Art. Dazu gehört die Organisation einer systematischen Kreislaufführung von Ressourcen – und ein Bewusstsein für ihre Bedeutung.
LesenEU einigt sich auf Gesetz gegen Entwaldung für bestimmte Produkte
Die zunehmende Entwaldung, getrieben durch den ungebremsten Konsum, verschärft die Klima- und Artenkrise. Nun sind zumindest die Europäer*innen einen Schritt näher an einem Importverbot für Waren, für die weltweit Wälder fallen müssen, wie etwa Soja, Rindfleisch und Holz. Die Finanzierung derartiger Nutzung bleibt jedoch weiter ausgenommen – ebenso der Schutz bereits intensiv genutzter Trockenwälder und Torfgebiete, in die sich die Produktion verlagern könnte.
LesenBundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze
Auf dem Weg zu Circular Economy und Klimaneutralität sind die diesjährigen 14 Gewinnerprojekte Beispiele für alle, die zukunftsfähige Produkte und Services gestalten wollen: von klug gestalteten Leuchten über Saisonkalender für grünen Strom bis hin zu Fertigteil-Fundamenten für Windkraftanlagen, Pfandstühlen und Shared Factories.
LesenMit Postwachstum gegen die Polykrise
Im multiplen Krisenmodus der Welt führen die bisherigen Lösungsansätze zu einer Steigerung des Ressourcenverbrauchs, weiterer Zerstörung von Natur und Klima und damit größerer Krisenvertiefung. Dass sich Gutes Leben für alle innerhalb der planetaren "Grenzen des Wachstums" eher mit einem "Genug", Suffizienz und Degrowth oder Postwachstum erreichen ließe, sollte eigentlich auf mehr Interesse stoßen.
LesenNeue Flüssiggas-Projekte gefährden das Pariser Klimaziel
Auf der Suche nach Ersatz für das Erdgas aus Russland stoßen Länder zahlreiche Projekte zur Flüssiggas-Produktion an. Die bisherigen Kapazitäten würden damit bis 2030 verdoppelt, das Ziel für Netto-Null CO2-Emissionen bis 2050 weit überschritten, zeigt eine Analyse der Climate Action Tracker-Initiative.
Lesen