Internationaler Tag der biologischen Vielfalt 2023: Build back Biodiversity
Wo? Global | |
In diesem Jahr ist der Tag der Biodiversität, den die Vereinten Nationen seit 1994 ausrichten, dem Wiederaufbau der biologischen Vielfalt durch das Schutzabkommen gewidmet.
Mit der Annahme des Kunming-Montreal-Abkommens zur globalen Biodiversität ist die Hoffnung gewachsen, tatsächlich 30 Prozent der Land- und Meeresfläche der Erde unter Schutz zu stellen, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten.
Denn die Biodiversität gilt als eine der wichtigsten Ressourcen für den Erhalt der Lebensgrundlagen der Menschheit und des biologischen Lebens der Erde. Dennoch schreitet das so genannten sechste Massensterben weiter voran, denn der Wert der Vielfalt ist viel zu wenig bekannt.
Die wichtigsten Maßnahmen, das Sterben und damit den Verlust der Widerstandsfähigkeit aufzuhalten, wären der konsequente Schutz der noch bestehenden natürlichen Ressourcen. Damit ließe sich dann auch mehr Klimaschutz erreichen und der Umbau des Wirtschaftssystems zu einer Circular Economy.
Ein Ansatz dazu wäre das Mosaik-Konzept, mit dem sich Schutzgebiete durch Korridore verbinden lassen und bei einer Verringerung des Anbaus von Futtermitteln für die Fleischproduktion auch naturverträglich Flächen für die Energiegewinnung durch z. B. Windkraftanlagen gewinnen ließen.
Und darüherhinaus gilt selbstverständlich: Ressourcenschutz ist der beste Klimaschutz.
Mehr dazu in den factory-Magazinen Vielfalt und Ressourcen.