News
Ab heute leben wir weltweit auf Pump
Für den Rest des Jahres müssen die Menschen weltweit Kredit aufnehmen. Die nachwachsenden Ressourcen sind verbraucht, die nächsten viereinhalb Monate geht es an die Reserven. Der Earth Overshoot Day ist in diesem Jahr schon wieder etwas weiter nach vorn im Kalender gerückt.
LesenMit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
Das Wachstumsdogma zeigt sich selbst in den neuen UN-Entwicklungszielen bis 2030. Doch für Automobil-, Flugzeug- und Fleischproduzenten gibt es planetarische Grenzen – sie benötigen eine Transformationsperspektive. Die Arbeitszeit könnte eine entscheidende Rolle spielen, sagt der Wuppertaler Wissenschaftler Michael Kopatz in seinem Zwischenruf für die Stiftung Denkwerk Zukunft.
LesenPlastikschulden
Der Plastikschuldenberg wächst und wächst. Das meiste davon gelangt ins Meer, wird von Meerestieren aufgenommen und beeinflusst die marinen Ökosysteme erheblich. Plastikschuldenfreies Leben kann nur durch strenge Regulierung erreicht werden, sagt der Wissenschaftler Henning Wilts.
LesenEnergieschulden vermeiden
Die Zahl der Bewohner einer mittleren Großstadt wird jährlich von der Stromversorgung abgeschnitten. Rund 345.000 mal kappten 2013 die Versorger in Deutschland die Leitung – weil die Haushalte nicht zahlen konnten. Doch für eine faire Ressourcenwende gibt es Wege.
LesenFür eine wahrhaftige Schuldendebatte
Schuld & Sühne ist der Titel eines neuen factory-Magazins über Ressourcenschulden. Thema sind Schulden, die durch Naturentnahme und Atmosphärenbelastung entstehen – und Wege, wie sich diese vermeiden lassen.
LesenDen Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
Weniger Ressourcenverbrauch ist der beste Klimaschutz. Der ökologische Rucksack enthält das Gewicht aller für Herstellung und Gebrauch von Produkten und Dienstleistungen notwendigen Rohstoffe. Das Wuppertal Institut hat einen Ressourcen-Rechner für den persönlichen Lebensstil online gestellt.
LesenSachverständigenrat fordert Kohlewende
10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040, so ist die Studie des Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) genannt, in der die Expertinnen die Bundesregierung zu einem dringenden Kohlekonsens aufrufen.
LesenReden über Ressourcen: Markenführung und Ressourcenkooperation
Dass das Reden über Ressourcen intensiviert werden muss, hat factory schon in seinem Magazin "Wir müssen reden" gefordert. Wie das nach außen und innen und innerhalb der Kette funktioniert, erörtert eine Podiumsdiskussion am 23. Juni in Düsseldorf.
LesenDie Anti-Kohle-Kette macht sich stark
An diesem Samstag liefern sich Pro-Kohle- und Anti-Kohle-Aktivisten ein Kräftemessen auf der Straße, die einen in Berlin, die anderen am Tagebau Garzweiler. Wer hat die besseren Argumente?
LesenTV-Tipp: Wie öko sind Getränkekartons von Tetra Pak & Co?
Es ist eine Frage, die immer wieder auftaucht: Sind Getränkekartons genauso ökologisch wie Mehrwegflaschen, weil sie recycelt werden können? Heute abend geht die Verbrauchersendung ZDFzoom auf die Suche nach der Ökobilanz.
Lesen