News
Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
Ressourcenschutz ist nicht nur der beste Klima- und Artenschutz. Das gleiche gilt auch für den Schutz von Menschenrechten – besonders von indigenen Bevölkerungsgruppen. Zudem sind diese oft die besten Bewahrer der weltweit überlebenswichtigen biologischen Vielfalt. Dennoch schreitet der Rohstoffabbau in ihren Lebensräumen voran, vertreibt sie und vernichtet diese. Ein konsequentes Lieferkettengesetz müsste ihren Schutz sichern.
LesenWie Unternehmen mit KI nachhaltiger wirtschaften
Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, in der Produktion und bei Produkten Ressourcen zu sparen, um so Umwelt und Klima zu schützen – wenn Unternehmen sie richtig einsetzen und ökologische und soziale Rebound-Entwicklungen erkennen. Schon jetzt nutzen Unternehmen die Möglichkeiten von KI, um effizienter zu produzieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Anwendungen. Die Plattform Lernende System hat jetzt einen Wegweiser zu KI für das nachhaltige Wirtschaften vorgestellt.
LesenFörderprogramm DigiRess zur Digitalisierung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen
Mit dem Programm "Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen" (DigiRess) will das Bundesumweltministerium Betriebe unterstützen, damit diese auf zirkuläre, ressourceneffiziente Produktions- und Wertschöpfungsprozesse umstellen. Angesprochen sind besonders kleine und mittlere Unternehmen.
LesenEarth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
Der Erdüberlastungstag ist regelmäßig Hinweis auf die Überforderung von Natur und Klima durch die derzeitige Wirtschaftsweise. Seit Jahrzehnten rückt der Tag im Jahreskalender weiter nach vorn. Das Global Footprint Network verweist in diesem Jahr auf die besondere Bedeutung von Unternehmen, die Ressourcen im Kreislauf führen.
LesenMoore zu schützen bringt mehr Klimaschutz als technische Lösungen
Trotz aller technologischen Innovationen ist die Nicht-Ausbeutung natürlicher Ressourcen nach wie vor die beste und kostengünstigste Möglichkeit Treibhausgasemissionen zu vermeiden und Kohlendioxid zu speichern. Zur Erreichung der Klimaneutralität sind der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren unvermeidlich – das Thema scheint aber noch nicht wirklich angekommen zu sein.
LesenWeitere aktuelle Meldungen
Themen
Der digitale Wandel
Mit Begriffen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Internet der Dinge sind viele Hoffnungen auf eine komfortablere, umwelt- und klimagerechte Zukunft verknüpft – aber auch Ängste einer geringeren Kontrolle, Jobverlusten und Reboundeffekten durch höheren Ressourcenverbrauch. Denn einerseits treibt die Digitalisierung die vielen notwendigen Wenden wie die Energie-, die Mobilitäts- oder die Ernährungswende weiter voran, andererseits kann sie den Ressourcenverbrauch auch beschleunigen, wenn ihrer Rahmenbedingungen nicht ökologisch-sozial gestaltet werden. Warum das so sein muss, zeigt das factory-Magazin Digitalisierung und online der entsprechende Themenbereich.
Besser bauen als bisher
Bauen und Wohnen verbraucht die meisten Ressourcen in Deutschland. Dabei ist Ressourceneffizienz inzwischen in nahezu sämtlichen Produktionsbereichen Thema. Nur im Sektor Bau sinkt der Primärenergiebedarf trotz innovativer Produkte kaum. Wie ein Bauwandel zu mehr Ressourcen- und Klimaschutz führen kann, zeigt das factory-Magazin Besser bauen und online der entsprechende Themenbereich.
Eine Wirtschaft im Kreislauf
Sie könnte ein Hit werden – oder ist sie ein Hype? Die Circular Economy ist das Konzept einer Wirtschaft, in der alle Ressourcen im Kreislauf geführt werden, Rohstoffe und Energie keine Mangelware sind und Abfall gar nicht erst entsteht – und die damit nahezu klimaneutral wird. Das factory-Magazin Circular Economy untersucht, was dran ist am zirkulären Wirtschaftsmodell. Mehr dazu auch online im gleichnamigen Themenbereich.
Utopisches Denken ist kreativ
Die Große Transformation in diesem Jahrhundert enthält viele Herausforderungen: von Energieversorgung über Klimawandel, Landwirtschaft, Produktion, Urbanisierung, Gesundheit, Migration bis Bildung. Die Liste scheint unendlich, doch für all das gibt es bereits nachhaltige, gerechte Lösungen. Für die Realisierung brauchen wir jedoch eine neue Lust am utopischen Denken. Wir brauchen Bilder lebenswerter Zukünfte, in die sich Menschen hineinversetzen können, die ihnen Mut auf eine ungewisse, aber gerechtere Zukunft machen. Denn das zeigt sich: Überall dort, wo diese Bilder entstehen, realisieren sich auch konkrete Utopien und kreative Lösungen. Mehr dazu im factory-Magazin Utopien und online im Themenbereich.
Die Macht ist unser
Die Dienste von Google, Facebook und Co. sind effizient und kostenlos. Im Netz kommt kaum jemand an ihnen vorbei, der im Netzwerk arbeiten oder Beziehungen pflegen will. Weil die Anbieter Daten sammeln und ihre Algorithmen unsere Handlungsmöglichkeiten bestimmen, stehen sie in der Kritik. Möglicherweise sieht die politisch-ökologische Seite von Big Data ganz anders aus, fragt Andres Friedrichsmeier in Möge die Macht mit uns sein im factory-Magazin Handeln.
Termine
August 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Effizienz-Forum Wirtschaft: Nachhaltig Produzieren...
Das siebte Effizienz-Forum widmet sich aktuellen Unternehmensstrategien zur Circular Economy.Lesen
Bundespreis Ecodesign 2022: Preisverleihung und Be...
Im letzten Jahr gingen hunderte von Bewerbungen ein. Jährlich werden zehn von ihnen ausgezeichnet: Der Bundespreis Ecodesign kürt die besten Gestaltungen von Projekten und Produkten.Lesen