Ergebnis der Schlagwortsuche
Es wurden 10 Seiten zum Thema selbermachen gefunden.
- Selbermachen
Haben Sie schon mal etwas selber gemacht? Sicherlich, denn wir machen alle viel selbst. Ob wir uns im Supermarkt selbst bedienen, ob wir online unseren Kontostand oder unsere Freunde verwalten und... - Vom Faustkeil zur Desktop-Fabrication
Selbermachen, Do-it-yourself, ist ein neuer, alter Trend. Baumärkte, Bank- und Fahrkartenautomaten, Ikea und Wikipedia gehören für uns zum Alltag. In einer Welt, in der Unternehmen einen Teil der... - Auf eigenen Füßen stehen
Selbermachen ist die Erhaltung der Ressourcen, nicht die Aufgabe der Arbeitsteilung. Eine moderne Subsistenzwirtschaft kommt nicht ohne sie aus. Von Gerhard Scherhorn - DIY – Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur
Welche wirtschaftliche Dimension erreicht in Zukunft das Selbermachen, was ist der quasi- industrielle Aspekt von Do-it-yourself? Hat der Trend zum Selbermachen nachhaltige Effekte und wie... - Die Ästhetik des Selbermachens
Häkelaktionen vs. Apple-MacBooks, improvisiert vs. industriell: Wie beeinflusst die Do-it-yourself-Bewegung junge Gestalter und was bedeutet das Selbermachen für den Ästhetikbegriff? Wie sehen... - Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität
Gegen das Selbermachen spricht vieles, nicht nur mangelnde Professionalität, hoher Zeit- und Ressourceneinsatz. Ohnehin machen wir schon viel zu viel selbst, jetzt müssen wir uns auch noch selbst... - Trennen wir uns von Sollbruchstellen
Viele Produkte unseres Alltags könnten ein längeres Leben haben, wären sie entsprechend gestaltet. An der Folkwang-Hochschule der Künste entwickeln Designer dazu neue Ideen: Über das Trennen von... - Dann brau es doch selbst!
Bier ist ein hervorragendes Beispiel für die Notwendigkeit des Selbermachens. Das Modell des Selberbrauens lässt sich auf viele Dinge des täglichen Lebens übertragen: Überall dort, wo die Industrie... - Faires, Gutes und Schönes
Sessel aus Fahrradschläuchen und Altpapier, dekorative Schüsseln aus Ölfässern, faire Fashion und viele gute Produkte zum Essen, Trinken, Anziehen, Fahren, Wohnen und Nutzen - das ist die Kombination... - Die Kultur der Reparatur
Reparieren statt Neukauf, Service statt Ressourcenverschwendung: In einer zirkulären Wirtschaft gehört das Reparieren von Konsumgütern zum Lebensstil. Wie eine Kultur der Reparatur gefördert wird,...